Diskussion:Sieger der Monumente des Radsports/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berzin lebt heute in Italien und firmiert dort unter dem lateinisch-geschriebenen Namen "Berzin". So steht seine Firma "Berzin Auto & Sport s.r.l., Via Roma, Broni (IT)" auch im Telefonbuch.--Alfred 23:11, 25. Apr 2006 (CEST)

Jewgeni Bersin ist m.E. Russe, und solange er nicht die italienische Staatsbürgerschaft angenommen hat, gelten die Namenskonventionen. Für weiteren Diskussionsbedarf gibt es diese Seite. Feinschreiber ?+! 09:35, 26. Apr 2006 (CEST)
Du bist wirklich mit Abstand das Unverschämteste, was mir bisher hier untergekommen ist. Mein Nachname ist Grudszus. Nach den mir vorliegenden Informationen stammt meine Familie aus Litauen. Also müsste ich, wenn nicht bereits meine Vorfahren deutsche Staatsbürger geworden wären, mit der Transkription nach "Wikipedia-Regeln" geschrieben werden. Hast du eigentlich noch alle Tassen im Schrank, sag' mal?! Der Mann betreibt eine Firma in Italien. Er steht unter dem Namen Berzin im Telefonbuch, er veranstaltet Radrennen unter diesem Namen und... und... und... - und da meinst du hochwohlgeborener Sprachwissenschaftler jetzt, ihn in der Wikipedia umtaufen zu müssen.

Das eigentlich Unverschämte ist aber noch ganz woanders: Wie eine ganze Reihe anderer Leute hier, die ich zu meinen Gegnern zähle, hast du die Angewohnheit, Empfehlungen in der Wikipedia in Normen umzuinterpretieren. Das ist der Versuch selbst normativ tätig zu werden (und damit nach Wikipedia-Regeln nicht zulässig, gleichwohl natürlich der Grund, warum sich einige überhaupt hier rumtreiben).

Ich werde in den nächsten beiden Tagen irgendwann den Artikel Jewgeni Berzin schreiben (da ist der Vorname schon ein Kompromiß), und ich rate dir, was den Namen betrifft: Laß die Finger davon. Dies ist keineswegs eine Drohung, sondern eine Information darüber, daß ich deinem Treiben dann nicht mehr zusehen werde. --Alfred 13:09, 26. Apr 2006 (CEST)

Alfred, Dein Umgangston ist nach wie vor absolut unangemessen. Diskutiere bitte hier mit, wenn Du noch etwas hinzuzufügen hast. Feinschreiber ?+! 14:51, 26. Apr 2006 (CEST)

Listen

Zwei Dinge stelle ich zur Diskussion: Die Seite wird langsam zu "dick", so dass es Probleme bereitet, sie aufzurufen. Sollte man sie nicht in mehrere aufteilen? Und wenn sollte man darüber nachdenken, die neueren Daten nach oben zu setzen. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:48, 11. Apr. 2010 (CEST)

Das finde ich auch. Hab schon eine Kopie (mehrere) in meinem BNR. Dauert aber noch etwas. (Auch wegen der Daten [Jahre].)-- JLeng 13:50, 12. Apr. 2010 (CEST)
Dagegen. Ersteres verstehe ich angesichts lächerlicher 22,2 kB überhaupt nicht (hast Du einen 80er-Jahre-Atari, Nicola? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ); für eine weitere Verschlankung könnte man aber meinetwegen gerne die bunten Bildchen weglassen. Und das Umdrehen der Chronologie führte dazu, dass man die interessante Information, welche Klassiker die klassischsten sind, nicht mehr gleich am oberen Listenanfang wiederfindet. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
In jeder Hinsicht Zustimmung zum Statement von Wahrerwattwurm: dagegen. --Pyruvat 14:28, 12. Apr. 2010 (CEST)
@Pyruvat. Was anderes hätte mich auch sehr gewundert ;) Ich denke, die meisten User wollen wissen, wer in neuerer Zeit gewonnen hat. Und diese Info, wie alt die jeweiligen Rennen sind, kann man auch im Text erwähnen. Und sollte man die Seite aufteilen, fällt der "Vergleich" eh weg.
Im übrigen ist diese Diskussion ja nicht neu, s. oben. Da stehe ich mit meiner Meinung offensichtlich nicht allein. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:37, 12. Apr. 2010 (CEST)
Die Gegenposition allerdings ebenso wenig. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:42, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich hatte oben geschrieben, dass ich das zur Diskussion stelle. Mehr nicht. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:58, 12. Apr. 2010 (CEST)

Das war und ist mir klar. Ich diskutiere ja auch bloß mit. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:31, 12. Apr. 2010 (CEST)
Das lag im übrigen wohl am Wiki-Server, dass die Seite gestern so schwer verdaulich war. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die Siegerlisten in die jeweiligen Artikel integriert werden sollten und das "Klassik"-Thema anders abgehandelt werden sollen. Dazu sollten sich aber vielleicht noch ein paar Leute mehr äußern. Werde das mal im Radsport-Portal ansprechen. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:10, 12. Apr. 2010 (CEST)

Die informative Liste der Tennis Grand Slam Sieger ist genauso aufgebaut. Ich finde das gut und würde es deshalb so lassen. --Mahqz 17:48, 12. Apr. 2010 (CEST)

Auf die jeweiligen Seiten würde ich die Ergebnisse nicht integrieren, da diese sonst zu lang werden, und dann fast nur noch aus Listen bestehen. Man Könnte die einzelnen Rennen in eigene Listenartikel unterteilen und dann vielleicht den jeweiligen zweit- und drittplatzierten anfügen. Aber lieber so, als in die Artikel. Die Reihenfolge drehen ist eine gute Idee. 1. Kennt kaum noch einer die Fahrer die man im Moment ganz oben sieht, 2. schauen die die Lücken ganz oben echt blöd aus und 3. muss man sagen wer Ergebnisse nach schauen möchte, der Interessiert sich doch Hauptsächlich für die neueren Ergebnisse um z.B. das Ergebnis des letzten Jahres zu sehen. --88.64.253.41 14:23, 15. Apr. 2010 (CEST)

Feedback

Die Diskussion hier habe ich gerade mitbekommen. Tut mir leid. Aber jetzt kann jeder sortieren, wie er es gern möchte. Man kann ja auch rückg#ängig machen. Gruß,-- JLeng 18:53, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich finde das jetzt so ok. Allerdings sollte es bei der BKL einen Einführungstext geben, was die Klassiker genau sind und ab wann es sie gibt. Und die zeitliche Unterteilung würde ich bis 1945 gehen lassen, da gerade in der Kriegszeit manche Rennen nicht stattfanden. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:57, 12. Apr. 2010 (CEST)
Erstmal danke! Ich hatte schon gedacht, jetzt krieg ich Ärger. :)
Wegen dem Krieg. Da liefen viele Rennen (fast) durchgehend.-- JLeng 19:01, 12. Apr. 2010 (CEST)
Trotzdem, der Krieg ist der entscheidende Einschnitt, deshalb sollte die Grenze 1945 sein. Du must z.B. bedenken: Eine ganze Reihe von Fahrern waren an der Teilnahme an Rennen durch den Krieg gehindert, prominentestes Beispiel Gino Bartali. Ganz zu schweigen von denen, die ihr Leben im Krieg gelassen haben oder als Krüppel nach Hause kamen. --Pyruvat 19:41, 12. Apr. 2010 (CEST)
Und der erste WW? Und der kalte Krieg? …
Dann wäre die Einteilung auf 53 Jahre (nur für WWII). Sieht das nicht ein bißchen seltsam aus?-- JLeng 19:47, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe diese Linkliste auch mal in den Artikel "Monumente des Radsports" gesetzt, da kann man sich einmal klicken sparen, und da steht ja der Einführungstext. Frage ist dann, ob man die BKL überhaupt noch benötigt. Man sollte auch klären, ob es "Siegerliste" oder "Gewinnerliste" heißen, üblich ist "Siegerliste" oder "Palmarès" (ich persönlich ziehe Palmarès vor, aber das muß nicht sein :). Ich bin auf jeden Fall für die Einteilung bis 1945, aus historischen Gründen. Dann vielleicht ab 2001? --Nicola Verbessern statt löschen! 19:52, 12. Apr. 2010 (CEST)

Die (jetzt BKL) Siegerliste ist schon alt. Die Links dahin müßten dann verschoben werden.
Mit „Palmarés“ sehe ich das auch so. Ändern?-- JLeng 19:59, 12. Apr. 2010 (CEST)
Mir gefällts mal so gar nicht. Vorher wars viel besser. Ich sehe keinen Sinn darin die Liste zu stückeln. Wird auch in anderen Sportarten nicht gemacht. Und eine weitere Auswertung wird erschwert. Und 2041 ist ja auch mal ne sehr willkürliche Einteilung. --Mahqz 21:00, 12. Apr. 2010 (CEST)
Da hat Mahqz wohl ziemlich recht. Aber wenn's schon gestückelt werden soll, dann bitte mit 1945 als Grenze. Und den Hinweis von JLeng auf den kalten Krieg finde ich garnicht so abwegig: Sein Ende hat nämlich das Ende des Amateurstatus bewirkt. Also: 1994. Dann haben wir auch eine einigermaßen ausgewogene Aufteilung in Intervalle: 1892 - 1944 (53 J.), 1945 - 1994 (50 J.) --Pyruvat 23:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
Und dieser Artikel selbst ist überflüssig. Die Aufstellung ist auch im Monumente-Artikel, dort gehört sie ja auch hin. --Pyruvat 23:20, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe die Seite erst mal wiederhergestellt; dass JLeng die Disku (an der er sich zunächst selbst beteiligte) ignoriert, ist das eine, eine Zerstückelung in drei ziemlich willkürlich gewählte 50-Jahres-Abschnitte (WP:TF) das andere, was so nicht läuft. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:28, 12. Apr. 2010 (CEST)

Da hat er nun auch wieder recht. Vielleicht lassen wir tatsächlich alles erstmal, wie es ist und diskutieren zuende. Zumal ja auch das Anfangsproblem (lange Ladezeit) behoben ist. --Pyruvat 23:33, 12. Apr. 2010 (CEST)

@WWWurm:Das ich die Diskussion ignoriert habe, ist eine Unterstellung. Niemand beobachtet eine Disk dauernd. Daraus Ignoranz abzuleiten, ist eine Frechheit.
Die Einteilung geschah wegen der etwas langen Ladezeit – die ist immernoch etwas lang. (Das „etwas“, weil Wwwurm mir sonst wieder extremistisches andichtet.)
Die Tabelle ist von Nicola in Monumente des Radsports eingesetzt worden. Da gehört sie auch hin. Aus diesem Artikel läßt sich doch eine Weiterleitung machen. Dann bleiben auch die vielen Links auf diese Seite gültig. Und aus „Gewinnerliste“ und „Siegerliste“ → Palmarés … zu machen, ist kein Aufwand und richtiger. Was meint ihr(Außer Wwwurm)?-- JLeng 08:58, 13. Apr. 2010 (CEST)

Eine viertel Stunde nach Deinem obigen Diskubeitrag von 13:50 Uhr äußerten sich weitere Leute zum Thema; ein paar Stunden später hat Nicola – sinnvollerweise – das Thema auch im Portal angesprochen, um die Diskussion auf breitere Basis zu stellen. Auch wenn niemand alles permanent beobachtet: für Dich war das Thema offenbar mit Deiner Stellungnahme entschieden; das nennt man alles mögliche (und dass Du hier etwas ignoriert hast, ist ja unbestreitbar), aber eine auch nur etwas gründlichere Abwägung ist das nicht. Dass Du vor Deinen massiven strukturellen, unabgesprochenen Änderungen wenigstens noch einmal schaust, welche Argumente in der Disku wähgrend der vorangegangenen Stunden noch so alles gekommen sind, muss man in der Tat verlangen können. Wenn also etwas als Frechheit zu bezeichnen ist, dann nicht meine Kritik – wohl aber die erneute Unfugsbegründung mit angeblich langen Ladezeiten und v.a. Deine Entscheidung, wer hier mitdiksutieren darf („Außer Wwwurm“): das bestimmst Du nicht mehr oder weniger als jede(r) andere. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
Palmarés ist der im Deutschen übliche und gebräuchliche Ausdruck. --Marcela 09:02, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ich diese Aufsplittung gut, man hätte das ja in Kooperation das verbessern können, bis alle zufrieden gewesen wären. Mir gehts bei "Siegerliste" auch nur um Einheitlichkeit, Palmarés ist eher traditionell, und das mag ich ;). In fast allen Artikel zu Rennen steht eben "Siegerliste".
Palmarès ist in der Tat ein in der dtspr. Fachliteratur sehr verbreiteter Begriff. Ich mag ihn ebenfalls. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ich möchte im übrigen darauf hinweisen, dass bei kaum einer anderen Sportart die Listen so lang sind, weil im Radsport die Geschichte besonders lange zurückgeht. Im übrigen stimme ich Pyruvat zu in Sachen "1994", wegen der Aufhebung der Grenze zwischen Amateur- und Profistatus, auch wenn das bei den Klassikern keine wirkliche Rolle spielt.
Und son scharfer Ton ist WIRKLICH unnötig.... --Nicola Verbessern statt löschen! 09:09, 13. Apr. 2010 (CEST)
Auch in anderen Sportarten (Rugby, Fußball, Tennis usw.) sind Siegerlisten gerne mal 120 Jährchen alt und bereiten dort gleichfalls keine Probleme. Das Klicken durch zwei oder drei Artikel ist aber eine Zumutung für Leser, selbst wenn man sachlich gut gerechtfertigte Schnittstellen findet.
Recht gebe ich Dir bezüglich des unnötig scharfen Tons („Unterstellung, Frechheit, andichten“). Das schafft unnötige Fronten und erschwert sachgerechte Weichenstellungen auf den richtigen Weg. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:32, 13. Apr. 2010 (CEST)

Brummelbrummel … Naja … Stimmt schon … Knurr … Nungut … Ich bin nicht nachtragend … Wwwurm, sollen wir wieder Frieden schließen? ;) … (Ignoriert habe ich trotzdem nichts) … Handreich?-- JLeng 09:49, 13. Apr. 2010 (CEST)

Kein Problem damit, JLeng; richtiger Krieg sieht eh ganz anders aus. ;-) Wir wollen hier alle eine optimale Lösung, und darum soll's jetzt weiterhin gehen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:54, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ich bereue es fast, diese Diskussion angestoßen zu haben.... Wo finde ich eine solche lange Liste bei Rugby? und bei Tennis? Würde mir das gerne mal anschauen. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:40, 13. Apr. 2010 (CEST)
Die Tennis Liste habe ich dir oben schon genannt. Die eine Spalte mehr macht imho nichts aus. Und die Tennisliste gefällt mir aufgrund der weiteren Auswertung richtig gut, deswegen ist sie ja auch informativ, diese weitere Auswertung wäre aber durch eine Aufteilung der Liste nicht möglich. --Mahqz 09:47, 13. Apr. 2010 (CEST)
...und je ein Eier- bzw. Rundleder-Beispiel. Mit Golf könnte ich auch noch dienen, Turnen oder Leichtathletik (müsste ich suchen) vermutlich gleichfalls. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:52, 13. Apr. 2010 (CEST)

Ich ziehe meinen Diskussionsvorstoß zurück. Ich bin zwar der Meinung, dass diese Liste nicht dadurch besser wird, dass es woanders auch solche häßlichen gibt :) Das hat auch was lemming-artiges..... Aber nun denn. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:09, 13. Apr. 2010 (CEST)

Wenn ich Zeit habe, könnte Donnerstag oder Freitag der Fall sein, werte ich die Liste mal so aus die Tennisliste. Dann kann man den Mehrwert den der Zusammenhang bietet auch sehen. ;-) --Mahqz 10:13, 13. Apr. 2010 (CEST)
Aber mach das bitte zunächst auf einer Unterseite in Deinem Namensraum und lade uns alle dann dorthin ein. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
Werde ich machen, aber jetzt gehts erstmal zur Uni ;-)--Mahqz 10:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ist der Futtertrog schon geöffnet? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:53, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ja, ist geöffnet, hab grad das Futter verschlungen. Mit UMTS braucht die Liste bei mir 23 Sekunden, das ist zu viel! --Marcela 11:34, 13. Apr. 2010 (CEST)

Was anderes: Bevor hier irgendwas umgetauft wird, bitte bedenken, dass "Palmarès" mit accent grave geschrieben wird... --Nicola Verbessern statt löschen! 11:54, 13. Apr. 2010 (CEST) Auch bei mir ist der Trog jetzt geöffnet. Dank Uni W-Lan rennt bei mir alles. Wie lange brauchen denn die anderen angegebenen Listen mit UMTS? Umbenennung wollte ich nicht sofort ran, halte ich aber für sinnvoll, müsste aber natürlich auch ausdiskutiert werden. Gruß aus der Mensa --Mahqz 12:59, 13. Apr. 2010 (CEST)

Fande die Unterteilung der Siegerliste auch nicht wirklich gut. Lieber zusammen lassen und in die einzelnen Rennen unterteilen, das ist besser und man findet schneller das richtige. Wegen "Palmarès": Ist zwar ein schönes Wort und in der Fachwelt auch geläufig, aber ein Laie muss sich erst zusammenreimen was das heißt. Bei den Artikeln der Radsportler geht man ja auch dazu über das ganze "Erfolge" zu nennen. --88.64.253.41 14:40, 15. Apr. 2010 (CEST)

So, Unterseite ist angelegt. Ich werde dann mal mit dem Auszählen nach Land und Person anfangen. Im Design von Tabellen bin ich leider nicht so gut, aber mal schauen. Bin jetzt auch mit dem o2 Surfstick unterwegs und die Seite lädt sich bei mir gut, allerdings habe ich hier auch HSDPA. Als Titel würde ich übrigens so etwas vorschlagen wie: Liste der Sieger bei den Monumenten des Radsports. Ich denke ein Zusatz (Herren) ist hier eher überflüssig... Muss aber zugeben, das ich mich im Damenstraßenradsport eher gar nicht auskenne. Gruß --Mahqz 15:25, 15. Apr. 2010 (CEST)

P.S. Quellenangaben wären nicht schlecht... Ich gehe grade einfach mal davon aus, das die Daten die dadrin stehen stimmen... Ob das so ist. Keine Ahnung... --Mahqz 15:26, 15. Apr. 2010 (CEST)
  • Ladezeit war bei mir ca. 15-20 sek. Dafür lohnt sich die Unterteilung nicht wirklich. Die Übersicht ist bei einer Tabelle besser.
  • Die Sortierbarkeit (vor allem der Jahre), wie sie in meinen Tabellen ist, vermisse ich hier. Aus den Diskussionen habe ich herausgelesen, das einige die Jahre aufsteigend und andere absteigend haben möchten. Die Sortierung der Namen ist zwar nicht ganz alphabetisch (kein SortKey), aber zur Übersicht, welcher Fahrer wie oft eine Strecke gewonnen hat, sehr hilfreich. Die Fahrer werden bei Sortierung zusammengefaßt. Willst du oder darf ich das noch einbauen?
  • Die fünf Monumente habe ich mit dezentem Hintergrund gesetzt. Es sieht würdevoller aus und soll die Bedeutung dieser fünf Fahrten andeuten. Der Hintergrund sollte noch etwas dezenter, aber im wesentlichen fand ich das ganz gut so. Frage: Auch bei dir einbauen?
  • Deinen Vorschlag für die Überschrift finde ich gut, aber er ist zu lang. verkürzter Vorschlag: Sieger der Radsportmonumente. oder Palmarès der Radsportmonumente-- JLeng 16:33, 15. Apr. 2010 (CEST)
Wegen Palmarès: Man kann es verlinken.-- JLeng 16:40, 15. Apr. 2010 (CEST)
...aber nicht in der Überschrift. Ansonsten: ein Palmarès ist ein Palmarès ist ein Palmarès. Wieviele hunderttausend Mal mag alleine ein Herbert Watterott dies den dt. TV-Mitsitzern wohl näher gebracht haben? Und als nächstes, werte IP 88.64.xx, möchte jemand doch lieber „Podiumsplätze“ durch Siegertreppchen ersetzt haben? Non merci, denn Omas sind keine Debilis. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:10, 18. Apr. 2010 (CEST)
Was haltet ihr von der Idee, aus dem Artikel mit den fünf Monumenten fünf Artikel mit je einem Monument zu machen. Dann ist die Ladezeit auch in zehn Jahren nicht zu lang und die Fahrerübersicht ist vollständig da.-- JLeng 16:47, 15. Apr. 2010 (CEST)
Dann könnte man zweite und dritte Plätze einbauen, wenn die Daten zu finden sind.-- JLeng 16:59, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe bisher nur analog die Siege der Fahrer ausgezählt, will dies auch noch je einzelnem Rennen machen, also Stände einer Aufteilung nix im Wege. Fühlt euch frei am Style rumzuschrauben. Eine Sortierung fände ich auf jeden Fall sinnvoll, dann kann jeder die Reihenfolge bestimmen wie er sie will. Nach Namenskonvention sollte eine Liste mit dem Wort Liste beginnen, deswegen habe ich diesen Namen gewählt. Gruß --Mahqz 18:01, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab mal eingesetzt. So kann man wesentlich besser auswerten. Aber es müssen alle Fahrer verlinkt werden, weil sie durch die Sortierung umgestellt werden. Machst du bitte mal?-- JLeng 20:12, 15. Apr. 2010 (CEST)
Nationenwertung is jetzt auch drin. Verlinkung kommt gleich. --Mahqz 20:45, 15. Apr. 2010 (CEST) Done! --Mahqz 20:59, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ist erstmal an der Ladezeit zu merken. Wenn das Laden fertig ist, sieht es ja gut aus; die Zeit ist zu lang.-- JLeng 21:34, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hmm okay, schmeiß ich die Farbe schon mal raus. Keine Ahnung ob das was bringt. Bei mir lädts mit UMTS in 1-2 Sekunden. Deswegen wundert mich das jetzt. --Mahqz 21:56, 15. Apr. 2010 (CEST)

Die Nationenwertung ist ein eigener Abschnitt; läßt sich eigens bearbeiten und braucht vielleicht 1-2 sek. Vielleicht sind die Fahrerverlinkungen in der großen Tabelle. Aber auf alle verzichten?-- JLeng 22:13, 15. Apr. 2010 (CEST)

Ich meinte schon den ganzen Artikel. Und es ging mir auch nicht um das "Bearbeiten-Fenster", das dauert bei mir auch länger, was aber auch am erweiterten Editor liegt. Das ist aber für 95% der Nutzer dieser Liste uninteressant, solang der Artikel/Liste ausreichend schnell lädt.--Mahqz 22:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab mal mit ?action=purge deine Seite neu geladen; dann braucht die Seite so lange.-- JLeng 22:29, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hmm das ist echt komisch. Die Ladegeschwindigkeiten sind bei mir zwar recht unterschiedlich, keine Ahnung warum. Egal ob geleerter Cache oder nicht, aber über 3-4 Sekunden gehts nicht hinaus. Wenn das bei dir anders ist muss man sehen was sich machen lässt. --Mahqz 22:47, 15. Apr. 2010 (CEST)
Vielleicht ist das von der Serverbelastung (wieviele andere Daten vom Server holen) abhängig. Jetzt gehts bei mir auch schneller. (ca. 10 sek)-- JLeng 23:24, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe ca. 5 Sek. bei 6000er DSL und ca. 25 Sek. bei UMTS. Das ist zu lange! --Marcela 01:07, 16. Apr. 2010 (CEST)
Okay, also aufteilen? Fände ich schade, aber gut. Kann man nix machen. --Mahqz 14:31, 16. Apr. 2010 (CEST)
Das Kontraproduktive bei einer Aufteilung auf mehrere Artikel ist doch, dass gerade für Such- und Sortierfreunde der Sinn mancher dieser Funktionen verloren geht: schaue ich bspw. in Listen-Teil 3 und sehe dort, dass ein Luxemburger den Klassiker D im Jahr 2005 gewonnen hat – nun will ich wissen, ob er der erste Luxemburger war bzw. wie lange es her ist, dass ein Landsmann von ihm a) Klassiker D oder b) überhaupt je einen Klassiker gewonnen hat – und wenn ich als jüngerer Mensch Charly Gaul nicht kenne, bin ich dazu verdammt, drei Listen durchzusuchen. Mehr als unschön, das. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:41, 16. Apr. 2010 (CEST)

Seid Ihr Euch sicher, daß Marcela das nicht ironisch gemeint hat? --Pyruvat 15:03, 16. Apr. 2010 (CEST)

Naja, wenn das n Witz war, dann war das aber n ganz flacher.-- JLeng 16:19, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ich kenne Marcelas Beiträge ausnahmlos mit hohem und sehr hohem Niveau. Und dieses Niveau muß er schon lange haben; schließlich ist er mal gewählt worden. Das ist Vertrauen der Nutzer! Da hat noch nie jemand Scherze gemacht. Nein, er könnte sich allerhöchstens vertippt haben.-- JLeng 16:39, 16. Apr. 2010 (CEST)
Also, jetzt mal wirklich im Ernst: Mein Computer ist ein altes Mörchen und es dauert 5 Sek., bis die Liste geladen ist. In der Zeit überlege ich mir, warum ich mich eigentlich damit beschäftigen wollte. Wenn es nun 5 Listen gäbe, müßte ich minutenlang navigieren, um festzustellen, daß Franco Ballerini kein anderes Monument des Radsports gewonnen hat, außer Paris-Roubaix. Bei einer Liste sehe ich das und viele anderen Informationen auf einen Blick, vgl. den Beitrag von Wahrerwattwurm.
Überlegt Euch das bitte noch mind. dreimal! --Pyruvat 21:24, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ich zähle auch erstmal fröhlich weiter. Habe jetzt die Tabelle so eingefügt wie ich sie mir vorstelle. Nur noch mit verquerem Inhalt. Den ergänze ich am Montag, jetzt mache ich erstmal Wochenende. Wenn da irgenwer langeweile hat. Nen Einleitungstext könnten wir noch brauchen. ;-) P.S. im Sportportal gibts ca 30 informative Listen mit mehr KB und da scheint sich irgendwie keiner zu beschweren... --Mahqz 22:09, 16. Apr. 2010 (CEST)

Also ich finde die Argumente gegen eine Aufteilung sind schon gewichtiger. Vielleicht sollten wir uns überlegen, wie man die eine Liste so spartanisch kriegt, daß alle mit der Ladezeit (auch in zehn Jahren noch) zufrieden sind. Ist es zum Beispiel sinnvoll, ganz auf eine Tabelle zu verzichten und stattdessen eine „nur Liste“ zu machen? Sortierbar wäre die wohl auch, glaube ich.-- JLeng 22:04, 16. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe keinen bösen Witz gemacht und mich auch nicht vertippt. Und ich möchte nicht, daß die Liste aufgeteilt wird. Also sollten wir überlegen, wie man das optimieren kann. Bringt es was, wenn man Wiki-Tabellen-Syntax durch HTML ersetzt? Jaja, soll nicht sein - aber in solch einem Fall? Außerdem könnten wir alle Doppelverlinkungen rausnehmen, Mediawiki muß ja aus den [[Sportler]] jedesmal <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Sportler">Sportler</a> machen, in der Summe könnte das vielleicht was ausmachen? --Marcela 22:31, 16. Apr. 2010 (CEST)
Dann hätten wir aber doch schon genau das, was wir brauchen: Wir ersetzen einfach überall "" durch den Anfangs-Tag und "" durch den anderen, dann noch HTML und fertig. --Pyruvat 00:59, 17. Apr. 2010 (CEST)
Man könnte eine Liste machen, die alle Ergebnisse enthält. Diese Liste mit Html[1], ohne zentrale CSS-Heads[1] und ohne Wiki-Komfort[1]; also keine Verlinkung[1].
  1. a b c d Wenn das die Ladezeit verkürzt.
  2. Dazu eine aufgeteilte Liste, wie sie jetzt schon da ist, (mit Verlinkung und Wiki-Syntax).
    Wer eine Übersicht braucht, nimmt die „große“ Tabelle, und wer Details braucht, nimmt die drei aufgeteilten.
    In den Einleitungen der (großen und kleinen) Tabellen könnte man eine kurze Erklärung schreiben.
    Die große Tabelle programmieren wäre dann etwas für sehr Fortgeschrittene … . Kann das jemand? -- JLeng 08:54, 17. Apr. 2010 (CEST)
    Finde ich auf jeden Fall ne gute Idee. Kenne mich aber in HTML und verwandten Sachen viel zu wenig aus um das hinzukriegen... --Mahqz 17:34, 20. Apr. 2010 (CEST)

    So bin mal wieder ein bisschen vorrangeschritten. Nur noch ein wenig Text und die Auszählung der Landessiege bei den einzelnen Rennen fehlt. Was natürlich beides nicht die Größe sowie den Lemmanamen verändert. Würde wenn ich mit der Arbeit fertig bin aber auf jeden Fall mal ein Review anstreben. Gruß --Mahqz 21:50, 28. Apr. 2010 (CEST)

    Bei mir war heute Morgen ca. 7s. Damit kann ich leben.;)-- JLeng 06:58, 29. Apr. 2010 (CEST)Tabelle Wettbewerbe hat einen helleren Kopf als Siegerliste und Nationenwertung.-- JLeng 07:01, 29. Apr. 2010 (CEST)
    Sehr gut, schon mal der Beginn eines Reviews. Werd ich ändern. :-) --Mahqz 08:25, 29. Apr. 2010 (CEST)

    Sinn der Liste

    Warum in aller Welt werden hier in einer so wuchtigen Tabelle die Ergebnisse von gleich 5 Klassikern hineingepresst. Wie wäre es mit einer Aufgliederung und einem Einbau in die einzelnen Artikel, so wie es bei den anderen Radrennartikeln geschehen ist? Die reverse Chronologie dieser Liste befürworte ich hingegen zweifelslos. --Svеn Jähnісhеn 13:05, 10. Apr 2006 (CEST)

    Ich bin auf jeden Fall dafür, dass die einzelnen Listen in die jeweiligen Artikel der einzelnen Rennen hineingehören. Ob dieser Artikel bestehen bleibt ist mir egal. Auch ich bin ein Befürworter der reversen Chronologie. --EdgarvonSchleck 13:13, 10. Apr 2006 (CEST)
    Ich bin auch dafür, dass die einzelnen Listen in die jeweiligen Artikel integriert werden, zumal dieser hier jetzt sehr groß ist und lange lädt. Und ich befürworte die reverse Chronologie. In der Tat interessiert den Leser ja zunächst einmal, wer 2009 gewonnen hat. Ich habe ja z.T. Navi-Leisten der Gewinner gemacht, so dass man bei den Fahrern schnell einen Überblick bekommt, wie oft sie bei welchem Rennen gewonnen haben. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:15, 18. Feb. 2010 (CET)
    Ich finde es ganz spannend zu wissen, ob jemandem das Double Flandern-Roubaix geschafft hat. Deswegen finde ich die Liste ganz nett.--RikVII - Scio me nihil scire 20:03, 7. Apr. 2011 (CEST)