Diskussion:Sonnenaktivität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ohne Abschnittsüberschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch keine Quellen, doch sollte in der NASA Seite etwas zu finden sein!

Ein Bericht Quelle (Österreichischer Rundfunk) ist, das die Aktivitäten so stark sein sollen, das sich der Luftdruck am Mars in den nächsten 15 Jahren verdoppeln wird, durch Abschmelzen der CO2 Polkappen!

Seit wann ist "Österreichischer Rundfunk" eine den wiki-Richtlinien angemessene Quelle?

Der Artikel "Hyperaktive Sonne" ist nicht von einer Seite des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Lindau sondern von pro-physik.

Alles Wesentliche ist beim MPS zu finden: http://www.mps.mpg.de -- Michael Meinel 11:06, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese generelle Drohung, alles zu löschen, wo ein Zitat fehlt?? Es ist wesentlich hilfreicher für alle, diesen Mangel an der betreffenden Stelle zu markieren! Wie in der en.wiki "Citation needed".

Ursprung der schwankenden Aktivität[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meines Erachtens nach geht der Artikel gut auf die Folgen, Geschichte und auch auf die Erscheiningsformen der Sonnenaktivität und ihrer Schwankungen ein. Allerdings wird keine Erklärung oder Theorie genannt, die erklären könnte, warum die Sonnenaktivität zyklischen Schwankungen unterliegt. Ich finde, dass das diesem Artikel definitiv fehlt, allerdings habe ich von der Materie zu wenig Ahnung, um den teil selbst zu schreiben. --Pertechnetat 20:01, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte man neben den Abschnitt "Messungen" einen Abschnitt "Indirekte Indizes" ergänzen? Weiter unten im Artikel wird schon die Rekonstruktion der Sonnenaktivität aus 14C-Proxies kurz erwähnt, eine Erklärung des Mechanismus fehlt. Es gibt noch andere Proxies, zum Beispiel 10Be. Ein Abschnitt hierzu fehlt diesem Artikel m. E. noch. Quellen:

  • I. G. Usoskin, G. A. Kovaltsov: Long-Term Solar Activity: Direct and Indirect Stuidy. In: Solar Physics. 2004 (PDF).
  • Claus Fröhlich und Judith Lean: Solar radiative output and its variability: evidence and mechanisms. In: The Astron Astrophys Rev. 2004, doi:10.1007/s00159-004-0024-1 (PDF).

--man (Diskussion) 22:20, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt anhand von Usoskin (2013) --man (Diskussion) 21:08, 11. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schroeter-Institut zur Erforschung von Zyklen der Sonnenaktivität[Quelltext bearbeiten]

Hinter diesem "Institut", das keines ist, verbirgt sich ein mittlerweile gestorbener Jurist. Mit naturwissenschaftlicher Forschung hat der nichts zu tun. Allerdings fällt er damit auf, die Machtergreifung Hitlers und Stalins mit der Sonnenaktivität in Verbindung zu bringen... --S.arrhenius (Diskussion) 11:44, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

... und hinter "Schulphysik.de" steckt die ehemalige Website von E.G. Beck, einem der Gründungsmitglieder von EIKE. --hg6996 (Diskussion) 15:45, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach einer Mail an die Verantwortlichen wurde der Mist heute von den Seiten des Hessischen Bildungsservers gelöscht. --S.arrhenius (Diskussion) 21:34, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dort wurden diese Seiten gehostet?? Das ist ja schockierend! --hg6996 (Diskussion) 21:49, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, es wurde nur darauf verlinkt. Als Unterrichtsmaterial. --S.arrhenius (Diskussion) 17:36, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Neue Sachverhalte[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor hier 2 Sachverhalte zu ergänzen:
Der 1. Sachverhalt betrifft die Auswirkung der Sonnenaktivität auf die Einwirkung kosmischer Strahlung auf die Erdatmosphäre (steht ja schon im Artikel) und damit aber weiter auf die Wolkenbildung mit (noch nicht einschätzbaren Einfluss) auf das Klima. Am Cern wird in einem eigenen Projekt das Thema ernst genommen und erforscht(!)...obwohl einige Klimaforscher dagegen Sturm laufen, statt erstmal die Forschungsergebnisse abzuwarten. Es passt auch zum Thema Sonnenaktivität-Baumwachstum hier im Text.
Der 2. Sachverhalt ist relativ neu und beschreibt das z.B. eigenartige Sonnenmaximum zwischen 2013 - 2015. Ein Experte der NASA spricht hier von einer "Doppelspitze des Maximums", welche nun auch in älteren Daten gelegentlich auffällt.
Außerdem möchte ich die Anfrage von Pertechnetat von 2010 unterstützen, der einen Absatz zu den Ursachen der Aktivität in diesem Artikel vermisst. Das wurde weder unterstützt, noch abgelehnt, dabei gibt es umfangreiche Forschungen zum Thema!? --Wasserkäfer (Diskussion) 13:43, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zu 1.: Der Einfluss auf das Klima ist insofern einschätzbar, als er - im Vergleich zu der Wirkung von Treibhausgasen - langfristig relativ gering ist und man nahezu sicher ausschließen kann, dass er die Globale Erwärmung erklärt. Leider wird die Hypothese vom solar modulierten Einfluss kosmischer Strahlung von Klimaskeptikern immer wieder verzerrt dargestellt, um genau das Gegenteil zu suggerieren. Ich glaube, das ist es, wogegen einige Klimaforscher "Sturm laufen", wie du sagst.
Fakt ist aber auch, dass ein (relativ geringer) Einfluss möglich ist und weiter untersucht wird. In dem von diesem Artikel aus verlinkten Artilkel Kosmische Strahlung wird das Thema schon relativ ausführlich thematisiert. Der Abschnitt dort sollte meiner Meinung nach mal überarbeitet und aktualisiert werden unter Rückgriff auf aktuelle Übersichtsarbeiten (siehe WP:BEL). Erst danach, denke ich, sollte man hier eins, zwei Sätze ergänzen.
Hier eine Zusammenfassung, auf die man dabei aufbauen könnte (IPCC, AR5, WG I, Technical Summary, 2013):
"Changes in solar activity affect the cosmic ray flux impinging upon the Earth’s atmosphere, which has been hypothesized to affect climate through changes in cloudiness. Cosmic rays enhance aerosol nucleation and thus may affect cloud condensation nuclei production in the free troposphere, but the effect is too weak to have any climatic influence during a solar cycle or over the last century (medium evidence, high agreement). No robust association between changes in cosmic rays and cloudiness has been identified. In the event that such an association existed, a mechanism other than cosmic ray–induced nucleation of new aerosol particles would be needed to explain it. (7.3, 7.4.6)"
--man (Diskussion) 12:48, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das IPCC interpretiert auch nur andere Quellen. Eine (und eigentlich die einzige) kompetente Quelle zum Thema sind die Leute von CLOUD Experiment. In diesem Artikel[1] stellt man dort fest, dass die alte Vorstellung von den Einflussfaktoren zur Wolkenbildung revidiert werden muss (also auch die bisherigen Klimamodelle) und räumen ehrlich ein, dass man bisher noch garnicht soweit ist, dass man ausreichend große Keime züchten will. Also muss man zurückhalten abwarten. Vorsorglich den Faktor Mensch als bedeutend anzusehen, ist ja deswegen nicht abwegig.
Hinter dem Link Kosmische Strahlung findet sich genug zum Thema. Danke für den Hinweis, aber wer das heikle Thema "Sonnenaktivität und Klima" sucht, landet vermutlich erst mal hier und kommt von selbst nicht auf die Idee gerade dort zu suchen. Vielleicht sollte hier irgendwo ein deutlicherer Wegweiser stehen. --Wasserkäfer (Diskussion) 20:00, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
zu 2. "Doppelspitze": Leider hast du keine Quelle angegeben. Passt das nicht in den Abschnitt "Derzeitige Aktivität des 24. Sonnenzykluses"? Die Grafik dort scheint auch dazu zu passen.
Mehr zu den Ursachen fände ich auch spannend.
nochmal zu 1.: IPCC deshalb, weil laut WP:BEL aktuelle Reviews vorzuziehen sind. Vielleicht ist man in der Kausalkette einen Schritt weiter, so verstehe ich deine Quelle. Wie gesagt, wenn es einen klimatischen Einfluss geben sollte, würde der ja neben dem bei Weitem dominierenden Treibhauseffekt bestehen und hat dann evtl. sogar die menschenverursachte globale Erwärmung etwas maskiert und abgemildert [2]. Von mir aus kann in den Artikel ein kurzer Hinweis, vielleicht mit Verweise auf den nicht besonders guten Abschnitt unter "Kosmische Strahlung". Mir ist wichtig, dass hier kein falscher Eindruck vom hypothetischen Klimaeinfluss solar modulierte kosmischer Strahlung und, wenn es ihn gibt, dessen relativer Bedeutung entsteht. --man (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zu 2.: Hm, so sehr ich suche, aber zur Doppelspitze (Twin Peaks) findet man nur Artikel, welche zeitlich vor Beginn der 2. Spitze lagen und wo die 2. Spitze als zeitlich phasenverschobenes Maximum der südlichen Sonnenhemisphäre vermutet wird. Man bezieht sich auch auf Doppelspitzen der letzten 2 Maxima. Nachdem man die 2. Spitze nach 2013 im 24. Maximum sehen kann, findet sich kein Artikel im Netz, der das nochmal aufgreift. Die Theorie scheint damit nicht verworfen, sondern eher als "normal" zu gelten. Die meisten Artikel beziehen sich auf Dean Pesnell vom Goddard Space Flight Center, wie dieser Link [3], das eng. Wiki verweist hier hin [4]. Ich schlage die Formulierung vor: "Bei asynchronen Aktivitätszyklen in den beiden Sonnenhemisphären kann es zu Doppelspitzen in den Sonnenfleckenmaxima kommen, wie beim 22. bis 24. Zyklus erkennbar.". Wenn OK, trage Du es doch gleich angepasst ein.--Wasserkäfer (Diskussion) 20:52, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es war etwas mühselig, das mit dem IPCC nachzuvollziehen. Ich meine aber, dass der Zeitraum 1986-2008 zu kurz ist. Das ist nicht langfristig. Und das IPCC nimmt ja Modellrechnungen für die Zeit ab 1750 und versucht sogar eine Prognose. Übrigens sind wir hier in der deutschen WP, da sollten Quellen auch mit deutscher Beschreibung zitiert werden soweit möglich. --BunteWelt (Diskussion) 10:11, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Aktualisiertes Sonnenfleckendiagramm[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne hier und auch in anderen de-Artikeln File:Sunspot Numbers German.png durch File:Sunspots-gn-yr-total-smoothed-de.svg ersetzen.

  • Das neue ist eine Vektorgrafik.
  • Es basiert auf der aktuellen Gruppen-Sonnenfleckenzahl V2.0.
  • Es reicht bis 2015.
  • Es vermeidet den Bruch zwischen Gruppen- und Wolf-Zahl.

Ok? --man (Diskussion) 15:20, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt --man (Diskussion) 03:33, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sonnenflecken + Jupiter[Quelltext bearbeiten]

  1. 1 Jupiter dient als Röntgen-Spiegel um Ausbrüche auf der Rückseite der Sonne zu beobachten

http://sci.esa.int/xmm-newton/36688-jupiter-a-cloudy-mirror-for-the-sun/

  1. 2 der Jupiter könnte den Sonnendynamo synchronisieren


https://arxiv.org/abs/1511.09335 --2003:CC:93C7:3C01:D81C:F68:D62B:DF49 02:58, 12. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge für Wikilinks und Ergänzungen zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

--178.4.27.179 14:09, 21. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist es sinnvoll den Zusammenhang zwischen der Sonnenaktivität und der Solarkonstante in Hinblick auf den Artikel Globale Erwärmung im Artikel darzustellen? Dankend, Conny 17:59, 15. Jan. 2020 (CET).[Beantworten]

Obwohl der Artikel in der Kategorie Klimatologie einsortiert ist, wird der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Sonnenaktivität nicht dargestellt. Ich schreibe extra allgemein „Klimawandel“, weil die Sonnenaktivität nach derzeitigen Wissensstand mit der globalen Erwärmung seit Beginn der Industrialisierung so gut wie nichts zu tun hat. Eine knappe Darstellung hier müsste, meine ich, über die dekadischen Schwankungen der Strahlungsintensität und die globale Erwärmung hinausgehen, um zum Thema zu passen und nicht redundant zu sein. Wenn es nur um zwei, drei Sätze geht, könnte sie sich an Klimawandel#Sonne orientieren.
  • Standardwerk, aber nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit: Benestad (2006) Solar Activity and Earth's Climate.
  • Aktueller und m.E. auch gut geeignet als Quelle: Lilenstein et al. (2015) Earth's climate response to a changing Sun: A review of the current understanding by the European research group TOSCA.
  • Derzeit frei online zugänglich: Judith L. Lean: Sun-Climate Connections. In: Oxford Research Encyclopedias – Climate Science. Juli 2017, doi:10.1093/acrefore/9780190228620.013.9.
--man (Diskussion) 21:28, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ungewöhnlich?[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel erscheint mehrfach das Wort ungewöhnlich, ohne dass der Zusammenhang klar ist. Das klingt eher nach reißerischer Pressesprache. Könnte bitte eine fachkundige Person dieses entweder in Bezug setzen auf eine bestimmte „Normalität“ oder streichen. Danke. --Aruck (Diskussion) 12:04, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]