Diskussion:St. Sebald am Heiligenstein
Dieser hat möglicherweise im 8. Jahrhundert als Einsiedler in der Gegend von Nürnberg gelebt und Stadtpatron von Nürnberg.
[Quelltext bearbeiten]Ich würde den Artikel gern korrekturlesen, aber mit dem Satz kann ich leider nichts anfangen, da hier mindestens ein Verb fehlt, das ich, ohne den Sinn der Aussage zu kennen, nicht ergänzen kann. Liebe Grüße! --Haeferl 23:48, 9. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe zwar keine Ahnung, aber mehrer Quellen bezeugen, er ist der Stadtpatron von Nürnberg. lg --Herzi Pinki 00:35, 10. Jan. 2012 (CET)
- „[…] Das Leben des hl. Sebald ist von vielen Legenden umwunden. Geschichtlich bewiesen ist sein Tod im Jahr 1070 in Nürnberg. Vorher fehlen alle Quellen. […] Viele fromme Wallfahrer fanden sich an seinem Grab in Nürnberg ein und verehrten seine Reliquien.
- Sebald wurde Stadtpatron von Nürnberg und über seinem Grab wurde im 14. Jahrhundert die [früher katholische, jetzt evangelische; Austriantraveler] Sebalduskirche errichtet.
- Seine Heiligsprechung erfolgte am 26. März 1425 durch Papst Martin V. in Rom und der 19. August wurde als Sebaldustag bestätigt.[…]“ & „[…] Der Legende nach wurde Sebald als Sohn eines christlichen Königspaares in Dänemark geboren. Als Jüngling ging er zu Studienzwecken nach Paris. Nach seiner Rückkehr sollte er sich auf Wunsch seiner Eltern mit einer fränkischen Grafentochter vermählen.
- Er aber wollte sich ganz dem Dienste des Herrn weihen, offenbarte dies seiner Braut, verließ die Heimat und wurde Einsiedler.
- Nach 15 Jahren Einsiedelei führte ihn der Geist des Herrn nach Rom, um vom Papst Gregor die Erlaubnis zu erhalten, den Glauben zu predigen. Über die Lombardei, Padua, Mailand zog es ihn aber wieder nach Norden. Der Legende nach sind viele Wundertaten von ihm bekannt. Auch nach seinem Tod hörte die Wunderkraft von St. Sebald nicht auf. […]“
- Künstlerisch wird Sebald als Pilger mit Mantel und Hut dargestellt, ab dem 14. Jahrhundert bildet auch eine doppeltürmige Kirche sein Attribut.
- Die Nürnbergischen Handelsleute verbreiteten die Sebaldsverehrung in ihre Handelsgebiete, so wurde der heilige Sebald auch nach Schlesien, Dänemark, Regenburg, Wien, Bamberg, ins Elsass, nach Italien und unteranderem auch nach Gaflenz verbreitet, da im Mittelalter sehr starke Handelsbeziehungen zwischen Nürnberg und der Eisenwurzen, welche bekannt war für die Metallverarbeitung, bestanden.
- Zitate aus: Winklmayr, Elisabeth u.a.; Das Mesnerhaus am Heiligenstein und seine Entwicklung zur Jausenstation. Festschrift zum Jubiläum 300 Jahre Mesnerhaus 1707 – 2007, Gaflenz 2007, Pfarr- und Gemeindeamt Gaflenz, Blatt 5
- Diesen Text schrieb ich im Rahmen meiner Fachbereichsarbeit! Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 14:08, 29. Sep. 2012 (CEST)
Review-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]St. Sebald am Heiligenstein ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in der oberösterreichischen Marktgemeinde Gaflenz im Bezirk Steyr-Land. Sie ist eine Filialkirche der Pfarre Gaflenz. Die im gotischen Baustil errichtete Kirche St. Sebald am Heiligenstein befindet sich am Gipfel des steil abfallenden Heiligensteins (782 m ü. A.) zwischen den Gemeinden Gaflenz und Weyer. Die römisch-katholische Wallfahrtskirche ist als einzige Kirche Österreichs nach dem heiligen Sebaldus von Nürnberg geweiht.
Ich habe den Artikel in den letzten zwei Tagen mit allen vorhandenen Publikationen ausgebaut und bitte nun um Feedback! -- Austriantraveler (Diskussion) 00:51, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso wird kein einziger Einzelnachweis angegeben? Folgt das noch? Immerhin ist der bisher leere Abschnitt schon angelegt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:53, 5. Aug. 2013 (CEST)
Hoppala, das wollte ich nachher in einem machen, hab aber darauf vergessen. Danke! -- ErledigtAustriantraveler (Diskussion) 17:48, 5. Aug. 2013 (CEST)
ein ausgedehnter Kreuzweg mit Stationen des schmerzhaften Rosenkranzes gebaut - Dann sind es aber keine Kreuzwegstationen, sondern wir befinden uns auf einem Rosenkranzweg. Gruß --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:58, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Passt es so? Aus dem Kirchenführer: "[...] In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Kreuzwegstationen mit den Szenen des Schmerzhaften Rosenkranzes errichtet [...]" --Austriantraveler (Diskussion) 18:11, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Aufgrund des Satzes: Laut einer Inventarliste aus dem Jahr 1859 gab es sieben Kapellen mit 14 Statuen.[18] bin ich weiterhin skeptisch, ob da im Kirchenführer nicht etwas durcheinander geraten ist, denn 7 Kapellen mit 14 Statuen würden der Zahl nach 14 Kreuzwegstationen ergeben, aber nicht 5 des Schmerzhaften Rosenkranzes. Der gesamte Abschnitt bleibt für mich daher unklar... - Wie ist der Zusammenhang zwischen den 5 Stationen des Rosenkranzes und den 14 Statuen in 7 Kapellen? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:30, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe den Absatz aus dem Artikel genommen. Es gibt einerseits Kreuzwege mit 7 Stationen (wie wsl. auch der am Heiligenstein). Da im Führer aber steht: "Laut Inventarliste von 1859 gab es auch in 7 zum Heiligenstein gehörige Kapellen 14 Statuen. " Für mich kommt da nicht heraus, ob da vll. auch die Sebaldikapelle dazu gehört. Deshalb habe ich den Abschnitt vorerst entfernt. Vielleicht fahr ich aber demnächst noch hin, dann kann ich zählen. --Austriantraveler (Diskussion) 20:53, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Aufgrund des Satzes: Laut einer Inventarliste aus dem Jahr 1859 gab es sieben Kapellen mit 14 Statuen.[18] bin ich weiterhin skeptisch, ob da im Kirchenführer nicht etwas durcheinander geraten ist, denn 7 Kapellen mit 14 Statuen würden der Zahl nach 14 Kreuzwegstationen ergeben, aber nicht 5 des Schmerzhaften Rosenkranzes. Der gesamte Abschnitt bleibt für mich daher unklar... - Wie ist der Zusammenhang zwischen den 5 Stationen des Rosenkranzes und den 14 Statuen in 7 Kapellen? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 19:30, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Könnte man dem Geschichtsabschnitt etwas Kontext geben?`Warum wurden die Glocken eingeschmolzen, warum waren frz. Soldaten im Ort, etc. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
Hab es jetzt klarer beschrieben! -- ErledigtAustriantraveler (Diskussion) 21:05, 5. Aug. 2013 (CEST)
Arbeits-Links
[Quelltext bearbeiten]Lesenswert-Kandidatur vom 5.8. bis 18.8.2013, Ergebnis: Lesenswert
[Quelltext bearbeiten]St. Sebald am Heiligenstein ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in der oberösterreichischen Marktgemeinde Gaflenz im Bezirk Steyr-Land. Sie ist eine Filialkirche der Pfarre Gaflenz. Die im gotischen Baustil errichtete Kirche St. Sebald am Heiligenstein befindet sich am Gipfel des steil abfallenden Heiligensteins (782 m ü. A.) zwischen den Gemeinden Gaflenz und Weyer. Die römisch-katholische Wallfahrtskirche ist als einziges Gotteshaus Österreichs dem heiligen Sebaldus von Nürnberg geweiht.
Ich habe den Artikel in den letzten Tagen sehr intensiv ausgebaut und würde mich sehr über eine Lesenswert-Auszeichnung freuen! Auch Feedback und Kritik sind erwünscht! --Austriantraveler (Diskussion) 23:11, 5. Aug. 2013 (CEST)
Noch keine Auszeichnung. Ein Review nach gerade mal drei Tagen abzubrechen finde ich verfrüht. Nach meinem ersten kleinen Einwand wollte ich eine vollständige Liste abgeben, was an dem Artikel noch zu machen ist. Na gut. Dann eben hier. Das gute zuerst: der Artikel ist klar gegliedert und übersichtlich. Die Illustration mit nur zwei Fotografien und einem Wappen etwas dünn, aber noch in Ordnung.
Was nachgebessert werden sollte:
- Der Geschichtsteil erscheint mir angesichts der Länge etwas dünn geraten. Mag sein, dass hier nicht mehr ebzyklopädisch relevantes passiert ist. Dann aber sollten die Ereignisse auch nicht derart gegliedert werden, dass sie eine vermeintliche Einheit markieren, die nicht besteht. Was meine ich damit genau? Über 500 Jahre Geschichte (von 1413 bis 1945) werden in einen Absatz gepackt. Das wirkt angesichts des Inhaltes reichlich willkürlich. Der letzte Abschnitt enthält einen streichenswürdigen Satz: Heute kommen vor allem an Wochenenden und bei schönem Wetter viele Wanderer auf den Heiligenstein. Glaube nicht, dass ich noch begründen muss, dass sowas in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat, oder? Warum wird der gesamte Abschnitt nicht belegt, nur die Sache mit dem "Wunsch nach einem Ehemann und Kindern" dafür dreifach? Bitte auch hier die Quellen nachreichen, insbesondere für baugeschichtliche Abschnitte und die Legende. Der Satz Bald darauf erfolgte auch der Bau der barocken Sebaldikapelle mit der Grotte ist auch unglücklich. Wann war "bald darauf"?
- Die bemerkenswerte Aussage Die Wallfahrtskirche ist als einziges Gotteshaus Österreichs dem heiligen Sebaldus von Nürnberg geweiht. wird nicht belegt und auch sonst nicht im Artikel aufgegriffen, oder ich habe es überlesen.
- Zahlreiche (!) Schlüsselbegriffe wurden versäumt zu verlinken. Bitte nachholen. Nehme z.B. auch an, dass der Kalvarienberg eigentlich Kalvarienberg sein sollte (Abschnitt Geschichte).
- Mir ist nicht klar, wo sich die Kreuzwegstationen genau befinden. Gehört das zur Umgebung der Kirche? Sollte genauer beschrieben werden. Wenn das so ist böte sich eine Überschrift "Umgebung der Kirche" an, wo man auch die Sebaldikapelle darunter einsortiert.
- Dass man bei den Weblinks die Aufrufdaten angibt ist mir neu. Das gilt m.W. für Weblinks in den Einzelnachweisen. Ich würde zwecks der gefälligeren Lesbarkeit diese Daten rausnehmen. Wenn da ein Link nicht mehr ansteuerbar ist merkt man es eh vergleichsweise schnell.
- Der Abschnitt Orgel scheint nur eine Orgelhistorie wiederzugeben. Eine aktuelle Orgel scheint es nicht zu geben, oder? Warum wird diese Historie nicht im Geschichtsabschnitt verarbeitet? Wenn man es schon ausgliedern will, dann bitte Orgeln (Plural), da im Abschnitt ja nicht nur eine Orgel beschrieben wird.
- Die Tatsache, dass die Kirche zum Wappenbild der Gemeinde Gaflenz wurde erfährt man nur aus der Bildunterschrift zum Wappenbild. Das wäre doch einen eigenen Abschnitt wert oder zumindest im Geschichtsabschnitt sollte erwähnt werden, seit wann das so ist. Auch die Bedeutung sollte deutlicher herausgestellt werden.
Ansonsten sollte hier nicht mehr so viel fehlen, dass der Artikel durchaus als lesenswerter durchgehen kann. --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 6. Aug. 2013 (CEST)
: Danke erstmals für dein Feedback! Ich habe versucht, deine Anregungen umzusetzen und hoffe, dass es so passt -- ErledigtAustriantraveler (Diskussion) 17:20, 8. Aug. 2013 (CEST)
- PS: Was die Einzelnachweise beim Geschichtsabschnitt anbelangt: Alle drei EN gelten für den gesamten Abschnitt! --Austriantraveler (Diskussion) 17:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich muss es mir im einzelnen noch genauer durchlesen und anschauen. Oberflächlich fällt mir aber gleich auf: der nun deutlich angewachsene Geschichtsteil sollte gegliedert werden (Absätze bzw. Abschnitte). Die meisten der Schlüsselbegriffe, die ich meinte haben immer noch keinen Wikilink. Aber wie gesagt, ich muss mir die Änderungen erst noch in Ruhe anschauen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:44, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Mir persönlich fallen auf Anhieb keine Schlüsselbegriffe mehr auf, die ich verlinken müsste. Absätze und Orgel sind erledigt. Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 15:53, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Ich muss es mir im einzelnen noch genauer durchlesen und anschauen. Oberflächlich fällt mir aber gleich auf: der nun deutlich angewachsene Geschichtsteil sollte gegliedert werden (Absätze bzw. Abschnitte). Die meisten der Schlüsselbegriffe, die ich meinte haben immer noch keinen Wikilink. Aber wie gesagt, ich muss mir die Änderungen erst noch in Ruhe anschauen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:44, 8. Aug. 2013 (CEST)
- PS: Was die Einzelnachweise beim Geschichtsabschnitt anbelangt: Alle drei EN gelten für den gesamten Abschnitt! --Austriantraveler (Diskussion) 17:23, 8. Aug. 2013 (CEST)
Den Einzelbelegen nach zu schließen stützt sich der Artikel weitgehend auf ein Buch von Erwin Garstenauer. Das scheint ein kompetenter Historiker zu sein, nach anderen seiner Publikationen zu schließen. Da es keinen WP-Artikel über ihn gibt, wäre es vielleicht gut, im Artikel etwas über ihn und seine Kompetenz (z.B. Forschungsschwerpunkte) zu sagen. Denn in Universitätsbibliotheken scheint das Buch kaum vorhanden zu sein, und da als Verlag genannt wird "Druckerei Rudolf Trauner" (ist das eine korrekte Verlagsangabe? Oder handelt es sich eigentlich um Selbstverlag? Denn hier wird als "Verlagsort" Gaflenz genannt, während aber diese Druckerei soweit ich herausfand immer in Linz seinen Sitz hatte), könnten leicht Einwände gegen dieses Buch als weitgehende Artikelgrundlage aufkommen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:27, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Also im Führer selbst ist als Verlag die Druckerei Trauner angegeben, die Gemeinde Gaflenz als Herausgeber. Ich habe mich jetzt nach dem Eintrag der Österreichischen Nationalbibliothek gerichtet. Und was Erwin Garstenauer betrifft, sollte das nicht in den Kirchenartikel kommen, sondern in einen eigenen Artikel zu seiner Person. Danke für das Feedback! --Austriantraveler (Diskussion) 17:54, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob Erwin Garstenauer im Sinne der WP als "relevant" gilt. Wenn ich nach seinen Publikationen im Bayerischen Bibliotheksverband suche, stoße ich lediglich auf einen Aufsatz im „Jahrbuch des Oö. Musealvereines“. Wenn jemand mehrere Fachaufsätze geschrieben hat, vielleicht auch noch einen Führer, der kaum an Universitätsbibliotheken vorhanden ist, so ist das vielleicht noch zu wenig. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:36, 8. Aug. 2013 (CEST)
- In der ÖNB habe ich das gefunden! Hmm ... es gehört nämlich nicht direkt zum Artikel! --Austriantraveler (Diskussion) 18:09, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich dachte bloß an eine kurze Nebenbemerkung, etwa so:
- "Erwin Garstenauer, Experte für oberösterreichische Kirchen, publizierte 1993 einen informativen Führer zu dieser Kirche." –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:34, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Dass er den Kirchenführer veröffentlichte, ergibt sich schon allein aus dem Einzelnachweis. Wenn dann, ein eigener Artikel mit Werkauflistung etc. --Austriantraveler (Diskussion) 15:53, 13. Aug. 2013 (CEST)
- "Erwin Garstenauer, Experte für oberösterreichische Kirchen, publizierte 1993 einen informativen Führer zu dieser Kirche." –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:34, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ich dachte bloß an eine kurze Nebenbemerkung, etwa so:
- In der ÖNB habe ich das gefunden! Hmm ... es gehört nämlich nicht direkt zum Artikel! --Austriantraveler (Diskussion) 18:09, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob Erwin Garstenauer im Sinne der WP als "relevant" gilt. Wenn ich nach seinen Publikationen im Bayerischen Bibliotheksverband suche, stoße ich lediglich auf einen Aufsatz im „Jahrbuch des Oö. Musealvereines“. Wenn jemand mehrere Fachaufsätze geschrieben hat, vielleicht auch noch einen Führer, der kaum an Universitätsbibliotheken vorhanden ist, so ist das vielleicht noch zu wenig. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:36, 8. Aug. 2013 (CEST)
Die Bebilderung ist für einen Kirchenartikel zwar etwas mager ausgefallen, aber nach den Ergänzungen und Bearbeitungen der letzten Tage halte ich den Artikel für lesenswert. -- LesenswertSchwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:01, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Ich halte den Wunsch nach mehr Bildern zwar für legitim, die ist die Kritik m.E. unangebracht, denn diese liegt wohl kaum in der Verantwortung des Autors. Im Übrigens wird dort selbst ein Meisterfotograf, außer aus der Luft, kaum mehrere Bilder der Kirche machen können. Der Innenraum solcher exponierten Kirchen ist in der Regel zudem verschlossen, sodass auch hier mit zahlreichen Bildern Feierabend ist. Heutzutage sind selbst Kirchen mitten in den Ortschaften oft verschlossen und die Pfarrer nicht erreichbar, weil sie mehrere Pfarren betreuen müssen. Ich erlebe dies immer wieder, wenn ich Kirchen von innen fotografieren möchte; viele Pfarrer sehen den Wunsch nach Öffnung der Kirche zum fotografieren auch nicht gern, weil sie fürchten, dass eingebrochen wird und Devotionalien gestohlen werden. Wenn, dann wären eventuell Fotos vom Kalvarienberg-Kreuzweg möglich. --ϛ 21:57, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Was die Fotos anbelangt: Ich werde bis 29. August noch für geeignete Fotos sorgen, da ich für den Heiligenstein zuständige Personen kenne. --Austriantraveler (Diskussion) 00:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich halte den Wunsch nach mehr Bildern zwar für legitim, die ist die Kritik m.E. unangebracht, denn diese liegt wohl kaum in der Verantwortung des Autors. Im Übrigens wird dort selbst ein Meisterfotograf, außer aus der Luft, kaum mehrere Bilder der Kirche machen können. Der Innenraum solcher exponierten Kirchen ist in der Regel zudem verschlossen, sodass auch hier mit zahlreichen Bildern Feierabend ist. Heutzutage sind selbst Kirchen mitten in den Ortschaften oft verschlossen und die Pfarrer nicht erreichbar, weil sie mehrere Pfarren betreuen müssen. Ich erlebe dies immer wieder, wenn ich Kirchen von innen fotografieren möchte; viele Pfarrer sehen den Wunsch nach Öffnung der Kirche zum fotografieren auch nicht gern, weil sie fürchten, dass eingebrochen wird und Devotionalien gestohlen werden. Wenn, dann wären eventuell Fotos vom Kalvarienberg-Kreuzweg möglich. --ϛ 21:57, 17. Aug. 2013 (CEST)
- ★¡$T€R €¡$KA£T 20:03, 13. Aug. 2013 (CEST) Pro, siehe Vorredner. --@ M
- , aus den genannten Gründen. 1-2 Bilder mehr wären trotzdem schön, insbesondere bis zum Lesenswert29.8. --mfb (Diskussion) 18:05, 15. Aug. 2013 (CEST)
- -- LesenswertEnzian44 (Diskussion) 09:24, 16. Aug. 2013 (CEST) PS. Zu Hofrat Mag. Erwin Garstenauer (1947-2006) gibt es weitere Informationen hier.
- Danke für die Info! --Austriantraveler (Diskussion) 00:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
- LesenswertFr@nz Diskussion 14:36, 17. Aug. 2013 (CEST) Nach einigen kleinen Formulierungsanpassungen für mich lesenswert.
- – In Summe sicherlich lesenswert. Die Einleitung ist allerdings etwas verwirend, denn der Heiligenstein kann nicht zwischen den Gemeinden Gaflenz und Weyer liegen, sondern nur in den Gemeinden; meines Wissens liegt er zum überwiegenden Teil im Gebiet der Gemeinde Gaflenz, sodass man Weyer dort auch weglassen kann. -- Lesenswertϛ 21:29, 17. Aug. 2013 (CEST)
Habe noch zwei Bilder in die Commonscat gelegt - aber auch nur mit sehr begrenzter Relevanz leider habe ich damals nicht mehr fotografiert. --Haneburger (Diskussion) 21:50, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Eines habe ich soeben eingefügt. --ϛ 22:06, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, werde auch selber noch für Fotos sorgen. --Austriantraveler (Diskussion) 00:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
. Ich sehe in diesem Artikel Potential, aber noch viel Verbesserungsbedarf. Abwartend
- Der umfangreiche Geschichts-Teil ist fast frei von Belegen. Worauf gründet er? Erst beim letzten Absatz werden Belege genannt. Falls diese sich auf das gesamte Kapitel beziehen, müsste das deutlich gemacht werden. Anscheinend gilt das für den Artikel insgesamt, dass erst am Ende auch längerer Kapitel ein Beleg genannt wird, der vielleicht das ganze Kapitel abdecken soll. Ob das eine befriedigende Beleg-Praxis ist – durch eine Auszeichnung nun als vorbildlich für WP hingestellt -, sollte m.E. diskutiert werden.
- Der Artikel enthält mehrere Rotlinks, bei denen ich nicht sicher bin, ob sie auf gemäß WP relevante Themen verweisen. Etwa „Pfarre Gaflenz“. Zwar sind Kirchengebäude im Allgemeinen relevant, nicht aber einzelne Pfarren, oder? Oder der Maler Christoph Auhueber – über ihn finde ich im Internet kaum etwas.
- Eine sprachliche Überarbeitung wäre wichtig: Siehe z.B. im Geschichte-Teil einige Gedankensprünge: „Aus diesem Grund …“ Davor werden mehrere Sachverhalte genannt – was ist nun genau mit „diesem Grund“ gemeint? „… gelangte der Brauch von dort …“ Was ist mit diesem „Brauch“ gemeint? Der Begriff „Brauch“ wird sonst im ganzen Artikel nirgends erwähnt. Und ein Absatz wie der folgende (der aus 2 langen Sätzen besteht) ist nur mühsam lesbar: Ein um 1160 im Stift Lambach entstandenes Messbuch enthält einen späteren Eintrag, dass die Kapelle „ad sanctum lapidem“ am 29. August 1413 durch Weihbischof Andreas I. Tallaci († 25. Februar 1430 in Stift Engelszell) in der Zeit des Passauer Bischofs Georg von Hohenlohe und des Abtes Florian Tanpeck von Garsten und des Pfarrers Nikolaus von Gaflenz zu Ehren aller Heiligen, besonders aber dem heiligen Sebald geweiht wurde. In dieser Notiz zur Weihe wurde auch erwähnt, dass im Altar Reliquien des Schweißtuches der Veronika, des Apostels Andreas, des heiligen Konstantins (Märtyrer), vom Ort der Erscheinung des Heiligen Geistes über den Aposteln, der Zehntausend Märtyrer, der Soldatenmärtyrer, der Bischöfe Udalrich und Alexander, des Bekenners Paulinus, der Märtyrer Christophorus und Pankratius, der Jungfrauen Katharina, Barbara, Cäcilia, Margaretha und Erentrudis, sowie der Elftausend Jungfrauen eingemauert sind.
- Es ist für mich eine Grundfrage, ob ein Thema, das sich weitgehend auf einen in Universitätsbibliotheken kaum vorhandenen Kirchenführer (Erwin Garstenauer, 1993) stützen muss, zu einem ausgzeichneten WP-Artikel ausgebaut werden kann. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:39, 17. Aug. 2013 (CEST)
- @ Franz:
- Ich habe es oben schon einmal geschrieben. Die Belege stehen am Ende des Absatzes. Fast alle Quellen, sowohl die Festschrift zum Jubiläum des Mesnerhauses als auch der Führer beschreiben die Geschichte sehr ähnlich und sind beinahe ident. In einem ist vielleicht ein kleines Detail, das im anderen nicht steht und umgekehrt. Die Publikation von Peter Pfarl beschreibt ebenfalls die Geschichte, jedoch lässt er viele Fragen offen. Daher ein Text mit Belegen am Ende. Der einzig wesentliche Fakt der nicht aus diesen Quellen stammt, das Wappen, ist extra belegt. Ich vermute, dass die Festschrift zu 300 Jahre Mesnerhaus zu Teilen auch auf dem Werk von Garstenauer beruht.
- Was die Rotlinks anbelangt: Wie du vielleicht gesehen hast, verlinkt "Pfarre Gaflenz" auf die Pfarrkirche Gaflenz, da das in der WP-Praxis durchaus üblich ist (siehe Dekanatslisten - hier wird nicht auf die Pfarre verlinkt sondern auf die Pfarrkirche). Ich kann hier jedoch auch nicht schreiben "ist eine Filialkirche der Pfarrkirche Gaflenz", da das nicht möglich ist. Wenn es in der Pfarrgemeinde etwas Spezielles zu sagen gibt, wird auch das im Artikel der Pfarrkirche erwähnt, da es einfach zusammengehört.
- Für die Künstler habe ich leider kein Kunsthandbuch zur Hand, kann ihre Relevanz daher nicht abschätzen. Hierfür ist das Internet in vielen Fällen nicht besonders informativ.
- Die oben genannten stilistischen Verbesserungen habe ich teilweise umgesetzt. Beim zweiten langen Satz ist das nicht möglich, da es eine Auflistung aller Reliquien darstellt, die bei Aufspaltung unlesbar werden würde.
- Quellen: Ein einfacher Kirchenführer findet in den wenigsten Fällen Eingang in eine Universitätsbibliothek. Deshalb finde ich einen Verweis darauf etwas übertrieben. In diesem Fall wurde Erwin Garstenauer, der auch einiges anderes in diesem Themenbereich publiziert hat, von der Pfarre Gaflenz damit beauftragt, einen Kirchenführer zu schreiben. Damit ist die Information sogar noch etwas besser, als die des Internet. Wenn es die Pfarre veröffentlicht, wird es stimmen. Nochdazu gibt es für dieses Gebiet keinen Dehio, was die Informationsbeschaffung aus anderen Quellen äußerst schwer, bzw. unmöglich macht, da es keine gibt. Außerdem sehe ich das Werk Garstenauers als Sekundärliteratur an und außerdem kann es hier (Architektur und Ausstattung nicht zu Theoriefindung, wie in anderen Bereichen kommen, da es bei einem Besuch (die Kirche ist jeweils an Wochenenden geöffnet), gesehen und nachgewiesen werden kann.
- Des weiteren bitte ich um baldige Auswertung der Kandidatur im Hinblick auf den 29.8.
- @ Franz:
Weiters möchte ich allen Abstimmenden für ihre Stimmen danken und allen anderen für ihre Kommentare. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 00:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
Der Artikel in dieser Version konnte mit 6xL, 1xA und 1xkA als lesenswert ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 08:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
Kirchenführer
[Quelltext bearbeiten]Kann beim Kirchenführer von Garstenauer die Angabe des Verlages mit "Pfarr- und Gemeindeamt" stimmen? Pfarramt ist kirchlich, Gemeindeamt ist politisch - das sind zwei verschiedene Ämter.
Da diese Pfarre wahrscheinlich kein regulärer Verlag ist, erschien der Kirchenführer also wohl im Eigenverlag. Das sollte hinzugefügt werden, sonst könnte der Leser denken, bei der Angabe "Pfarramt Gaflenz" (oder was auch immer) handelt es sich um einen Verlag. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 07:53, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Austriantraveler schrieb bei der L-Kandidatur: "Ich habe mich jetzt nach dem Eintrag der Österreichischen Nationalbibliothek gerichtet." - und als "Verlag" angegeben: "Pfarr- und Gemeindeamt Gaflenz". Aber die ÖNB gibt an: "Röm.-Kath. Pfarre". Was steht denn nun genau im Kirchenführer selbst? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:31, 24. Aug. 2013 (CEST)
Zahlreiche Bäume = Wald ?
[Quelltext bearbeiten]Bildunterschrift: Die Kirche [...] ist von zahlreichen Bäumen umschlossen. Kann man das nicht einfach Wald nennen? :-) --Friechtle (Diskussion) 11:11, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn Du das, was hier im Bild zu sehen ist, als Wald bezeichnen möchtest, gerne. --ϛ 23:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Habs jetzt geändert! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 08:31, 5. Sep. 2013 (CEST)