Diskussion:Stoffwechsel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Stoffwechseltypen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie

Hi! Eine kleine Anmerkung zur letzten Aktualisierung:
Nahezu sicher kommt das Wort Metabolismus ursprünglich aus dem Altgriechischen, auch wenn die Endung -us darauf hindeutet, dass es entweder schon von den Römern entlehnt wurde oder von Ärzten nachträglich latinisiert wurde. Ohne (leider) ein Wörterbuch zur Hand zu haben, meine ich, dass die Worterklärung sein müsste: (altgriech. von meta "dazwischen" und bolein "umdrehen, wenden", in der Bedeutung von "Umwandlung"). --134.2.12.49 19:35, 22. Aug 2003 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:38, 10. Mai 2015 (CEST)

Zitat Schrödinger

80.187.107.1 hat heute, am 01. Juli 2008, ein Zitat von Schrödinger aus dessen Schrift Was ist Leben? eingefügt. Die Quelle sollte angegeben werden und der Ort des Zitats genannt werden. Schrödingers Schrift ist im Original in Englisch erschienen. In meiner Taschenbuchausgabe einer Übersetzung ins Deutsche, erschienen bei Piper, Auflage 2001, habe ich das Zitat so nicht gefunden. Auf Seite 125 fand ich eine ähnliche Aussage, der Sinn mag derselbe sein, aber der Wortlaut ist doch ganz anders. Außerdem meine Frage: Was ist mit dem angefügten Satz „Lebewesen sind Negentropen.“? Ist das auch ein Zitat von Schrödinger, nur sinngemäß wiedergegeben und deshalb nicht in Anführungszeichen gesetzt? Oder stammt es aus einer anderen Quelle? Dann sollte man es absetzen und die Quelle nennen. --Brudersohn 22:15, 1. Jul. 2008 (CEST)

Nachdem so lange Zeit keiner auf meine Fragen geantwortet hat, habe ich das unzureichend belegte Zitat von Schrödinger entfernt und durch eins ersetzt, zu dem ich die genaue Fundstelle angeben kann. --Brudersohn 12:31, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe das (neue) Schrödinger-Zitat entfernt. Die Einleitung war sowieso überfüllt. Das Schrödinger Zitat geht etwas umständlich darauf ein, daß man das Wort Stoffwechsel falsch verstehen könnte, und argumentiert eigenwillig mit der Gleichwertigkeit von Atomen derselben Sorte. Das ist unnötig, weil der Begriff eingangs ja definiert wird.
Es geht ja nicht darum, ein Schrödinger-Zitat im Artikel zu haben, nur weil jemand mal eines eingefügt hat. Lektor w (Diskussion) 03:16, 10. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:38, 10. Mai 2015 (CEST)

„Negentropen“

Vielleicht kann jemand die Bezeichnung von Lebewesen als Negentropen belegen. --Brudersohn 12:31, 27. Jul. 2008 (CEST)

Offenbar nicht. --Brudersohn 23:07, 4. Jan. 2009 (CET)
Das betrifft diesen Satz am Ende der Einleitung: „Man hat Lebewesen deshalb auch als Negentropen bezeichnet.“
Ich habe ihn gelöscht, weil Brudersohn vergeblich um einen Beleg gebeten hat. Außerdem ist nicht klar, wer „man“ sein soll. Und verständlich ist der Satz auch nicht gerade. Lektor w (Diskussion) 01:27, 10. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:38, 10. Mai 2015 (CEST)

Beispiele für Stoffwechselvorgänge

Dort steht In der Photosynthese wandeln spezifische Stoffwechselvorgänge (in der Regel die des Calvin-Zyklus), unter Verwendung der Energie des Lichts, Kohlenstoffdioxid (bei Landpflanzen aus der Luft stammend), Wasser und andere Ausgangsstoffe in Stoffe um, die entweder sofort dem weiterem Aufbau und Wachstum des Organismus dienen oder gespeichert werden, zum Beispiel Kohlenhydrate. Diese Reservestoffe können später im Baustoffwechsel oder im Energiestoffwechsel verarbeitet werden.

Meinem Wissenstand nach sind Kohlenstoffdioxid und Wasser so Energiearm, das sich mit beiden sogar Feuer löschen lässt. Sicher nehmen beide Stoffe bei der Photosynthese eine zentrale Rolle ein, aber die Energie kommt bei der Photosynthese ausnahmslos von den Photonen (Licht). Meiner Meinung nach ist der ganze Absatz schlecht formuliert! Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht 01:43, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Sag-Ich-Dir-Nicht. Dein Wissensstand entspricht dem allgemeinen, Du hast recht. Allerdings stimme ich Deiner Meinung, der ganze Absatz sei schlecht formuliert, nicht zu. Es war nur ein Komma zu viel (hinter „des Lichts“). Ich habe es entfernt und nun ist der Satz meiner Meinung nach richtig (Kohlenstoffdioxid, Wasser und andere Ausgangsstoffe werden umgewandelt, die Energie des Lichts wird dafür verwendet). Dank für Deinen Hinweis! -- Brudersohn 12:23, 1. Jun. 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:38, 10. Mai 2015 (CEST)

Grundumsatz und Metabolismusrate

Hallo Uwe Gille. Du hast heute in die Aufzählung der Stoffwechselreaktionen nach ihrer Funktion den Grundumsatz eingefügt. Das ist aber eine Quantität (Quantität des Energiestoffwechsels), während in der Aufzählung die Funktionen (Qualität) maßgebend sind. Ich meine, der Grundumsatz gehört nicht in diese Aufzählung. Was ist Deine Meinung? -- Brudersohn 23:14, 22. Nov. 2010 (CET)

Am 14. Juni 2011 fügte Mariopedia den folgenden Abschnitt ein, der mit „Metabolismusrate“ überschrieben wurde: Die Metabolismusrate beschreibt die Intensität eines Stoffwechselvorganges. Sie gibt den Energieverbrauch eines Organismus an und wird durch die Wärmeabgabe dessen bestimmt und dadurch rückschließend in Sauerstoffverbrauch pro Stunde und Kilogramm Körpergewicht angegeben(O2*h-1*kg-1). Mit zunehmender Größe des Lebewesens nimmt sie exponentiell ab.

  • (1) Woher kommt diese seltsame Größe? Es sieht nach einer spezifischen Größe aus der Zoologie, Anthropologie oder Medizin aus. Dann dürfte man sie hier nicht so kommentarlos einfügen. Außerdem muss die Quelle angegeben werden!
  • (2) „Intensität eines Stoffwechselvorgangs“ ist zu vage, der Ausdruck müsste hier erklärt werden.
  • (3) Den Energieverbrauch eines Organismus kann man nicht durch die Wärmeabgabe bestimmen, denn chemisch gewonnene Energie wird nicht nur in Wärme umgewandelt, sondern unter anderem auch für die Synthese von organischen Stoffen verwendet.
  • (4) Den Energieverbrauch kann man nicht „in Sauerstoffverbrauch pro Stunde und Kilogramm Körpergewicht“ angeben. Das würde voraussetzen, dass je Mengeneinheit Sauerstoff immer dieselbe Energiemenge gewonnen (nicht verbraucht!) würde.
  • (5) Für diese letzgenannte Größe kann die Maßeinheit mol h-1 kg-1 oder kg h-1 kg-1 = h-1 sein, nicht aber „O2*h-1*kg-1“. Abgesehen von der falschen Schreibweise fehlt die Maßeinheit für die Sauerstoffmenge und es ist zudem eine unzulässige Vermengung von Größenbezeichnung und Maßeinheiten.

Diese Mängel sollten beseitigt werden, bevor der Abschnitt wieder eingefügt wird, so kann er nicht stehen bleiben. Ich entferne ihn erst einmal. -- Brudersohn 22:43, 16. Jun. 2011 (CEST)

Nun habe ich einmal recherchiert, und es ist so, wie ich es vermutete: Die Größe Metabolismusrate ist hauptsächlich in der Zoologie (und in der Medizin?) gebräuchlich. Sie ist definiert als der Energieumsatz je Zeiteinheit (Maßeinheit Watt) (statt Energieumsatz wird unglücklicherweise oft Energieverbrauch geschrieben). An sich ist das wohl eine nützliche Größe, aber das Problem ist, sie zu bestimmen. In der Zoologie (Wehner, Gehring, Kühn: Zoologie, 24. Auflage 2007, S. 318) scheint die Wärmebildung (Kalorimeter) anstelle des gesamten Energieumsatzes verwendet zu werden. Aber schon im Wehner, Gehring, Kühn wird eingeschränkt: Energie wird ja nicht nur in Wärme umgesetzt. Und weil es messtechnisch bei Tieren wohl besser geht, wird der Energieumsatz durch den Sauerstoffverbrauch ermittelt: oxikalorisches Äquivalent: 1 L verbrauchter Sauerstoff soll 20 kJ Energieumsatz entsprechen. Das stimmt nur für Oxidationen bestimmter Substrate (Elektronendonoren) und ist zudem selbstverständlich nur auf aerobe Lebewesen anwendbar, bei Tieren in der Regel kein Problem, aber bei vielen anderen Lebewesen. Und bei Phototrophen ist die Situation ganz anders. Weiterhin wird die Größe Spezifische Metabolismusrate definiert als die auf die Körpermasse bezogene Metabolismusrate (W kg-1), sie wird auch als „Stoffwechselintensität“ bezeichnet.
Diese Situation legt nahe, die Metabolismusrate in einem eigenen Artikel zu behandeln (unter Vermeidung der von mir beanstandeten Mängel). -- Brudersohn 16:10, 17. Jun. 2011 (CEST)

Soll Basale Stoffwechselrate, in Ruhe und in Bewegung, beim Schlaf, im Winterschlaf je nach Art, abhängig von der Körpergrösse, als eigener Artikel angelegt werden? Grundumsatz (wird or allem beim Menschen verwendet) mit Weiterleitung von Stoffwechselrate existiert. (Basale?) Stoffwechselrate in Nacktmull verweist hierher und damit in eine Sackgasse. --Helium4 (Diskussion) 07:21, 24. Okt. 2014 (CEST)

Bisher war Stoffwechselrate eine Weiterleitung zu Grundumsatz. Das war keine gute Lösung, denn dort wird nur gesagt, daß basale Stoffwechselrate ein Synonym für Grundumsatz ist. Die basale Stoffwechselrate ist aber nicht dasselbe wie die Stoffwechselrate.
Brudersohn hat einen eigenen Artikel vorgeschlagen. Stattdessen habe ich jetzt einen eigenen Absatz eingerichtet. Eher provisorisch, mit Oma-Formulierung und Verweis auf Grundumsatz. Das ist erst mal eine Verbesserung, auch im Vergleich zu dem bisherigen bloßen Eintrag von Grundumsatz bei „Siehe auch“.
Wenn jemand möchte, kann man das natürlich noch genauer formulieren, vgl. oben die Angaben von Brudersohn. Lektor w (Diskussion) 03:16, 10. Mai 2015 (CEST)
Ach so, ich habe gerade erst bemerkt: Es gab schon eine Weiterleitung Metabolismusrate hierher. Kurz nach den obigen Stellungnahmen von Brudersohn wurde Metabolismusrate in einen eigenen Artikel umgewandelt. Dort fehlte noch das Synonym Stoffwechselrate. Ich habe das gerade angepasst, ebenso den Abschnitt hier bei Stoffwechsel.
Damit sind nahezu alle Rückfragen, Kommentare und Vorschläge in den obigen Beiträgen veraltet oder erledigt.
Ich schlage Archivierung vor. Bei Bedarf kann man das Thema neu diskutieren, ausgehend vom aktuellen Stand. Lektor w (Diskussion) 03:36, 10. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:38, 10. Mai 2015 (CEST)

Edit-Kritik

@TheAwesomeTwins: der Stoffwechsel wird heute als anabol/katabol plus Energie plus Transport plus DNA-Reparatur plus Proteinsynthese plus Fremdstoffe definiert (s. GO). Dein Versuch, den Eingangsabsatz zu ergänzen, macht das leider auch nicht klarer. Vielleicht einfach auflisten? Das zweite Problem ist, dass die IUPAC-Gliederung nach Reaktionstypen auch schon so in Enzyme steht und Ribozyme und Transportproteine völlig fehlen. --Ayacop (Diskussion) 20:04, 3. Mai 2012 (CEST)

Die Kritik ist veraltet, weil der neue Text danach stark überarbeitet wurde. Beispielsweise gibt es jetzt einen Absatz über die Transportproteine. Lektor w (Diskussion) 03:16, 10. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:38, 10. Mai 2015 (CEST)

Menschlicher Stoffwechsel

Kann man dazu nicht mal was schreiben, was auch immer das sein mag? Denkt an die Oma, bzw. an den Zusammenhang, in dem das Wort in populärer Sprache am meisten gebraucht wird. Danke. --92.73.145.59 20:52, 28. Jan. 2012 (CET)

Warum wird nicht erwähnt, dass es verschiedene Stoffwechseltypen gibt? Dazu gibt es im Netz doch sehr viel nachzulesen,zB hier auf http://madonna.oe24.at/tests/Psychotest-Welcher-Stoffwechsel-Typ-sind-Sie/18415059. Oder ist es politisch nicht korrekt, davon zu sprechen, dass verschiedene Völker verschiedene Lebensmittel anders verstoffwechseln? Alle Stoffwechselkranken bzw. alle Leute mit Verdauungsbeschwerden werden es euch danken! --81.3.214.198 12:52, 9. Okt. 2012 (CEST)
Oops, ich glaube Du bist hier falsch. Es geht nicht um verschiedene Stoffwechseltypen bei Menschen sondern um viel grundsätzlicher um Stoffwechseltypen bei verschiedenen Gruppen von Lebewesen. Unterschiede zwischen Tieren und Bakterien und so weiter. Gegenüber solchen Unterschieden sind die Unterschiede innerhalb der Menschheit komplett zu vernachlässigen. Es ist einfach nicht so, dass verschiedene Völker verschiedene Lebensmittel prinzipiell anders verstoffwechseln.
Vielleicht haben aber Schweizer einen anderen Stoffwechseltyp. Sie essen beim Käse die Löcher nicht mit.
Internet-Tests "Welcher Stoffwechseltyp bin ich?" erinnern mich an Astrologie. Da wird oft nichts erklärt, sondern Ratschläge gegeben. Mehr Sport machen und so weiter... --Asw-hamburg (Diskussion) 15:48, 14. Jun. 2015 (CEST)
Der menschliche Stoffwechsel unterscheidet sich nicht wesentlich vom Stoffwechsel vieler Tiere. Deshalb halte ich die Rückmeldung für unbrauchbar. Oder gibt es erwähnenswerte Besonderheiten beim Menschen? Lektor w (Diskussion) 03:39, 10. Mai 2015 (CEST)
Was die IP gemeint hat, wird bei Metabolic Typing behandelt. Der Hinweis stimmt, daß in populärer Sprache viel von diesen angeblichen „Stoffwechseltypen“ beim Menschen die Rede ist. Vgl. Stoffwechseltypen bei Google Books. Ich habe deshalb einen Hinweis auf Metabolic Typing eingefügt. Lektor w (Diskussion) 06:55, 9. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:55, 9. Jul. 2015 (CEST)

Stoffwechseltypen

Hinweis: Der bisherige Abschnitt Stoffwechseltypen bei verschiedenen Gruppen von Lebewesen war bewußt nach verschiedenen Arten von Lebewesen gegliedert:

  • Pflanzen, Algen und einige Bakterien.
  • Dann Tiere.
  • Dann Mikroorganismen – und dort der Verweis auf Stoff- und Energiewechsel, denn die dortige Gliederung ist ganz anders aufgezogen und ist vor allem für Mikroorganismen relevant.

Der redundante Einbau des Artikels Stoff- und Energiewechsel hier in den Abschnitt hat die bisherige Übersichtlichkeit und Systematik zerstört. Außerdem ist die Typographie im bisherigen Artikel Stoff- und Energiewechsel besser. Ich habe deshalb die Änderungen von Asw-hamburg rückgängig gemacht.
Ich sehe bei den Änderungen von Asw-hamburg fast nur Nachteile, jedenfalls solange es den Artikel Stoff- und Energiewechsel gibt.
Ich schlage fort, diese Frage in der Diskussion:Stoff- und Energiewechsel zu besprechen, weil sie mit der Frage zusammenhängt, ob der Artikel Stoff- und Energiewechsel gelöscht oder vielleicht auch umbenannt werden sollte. Die grundsätzlichen Fragen zur Anlage von Artikeln zum Thema werden dort bereits in mehreren Abschnitten angesprochen. Lektor w (Diskussion) 10:19, 30. Jun. 2015 (CEST)

In einer Diskussion bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung wurde geklärt, daß der Artikel Stoff- und Energiewechsel erhalten bleiben soll. (Über ein besseres Lemma wird derzeit diskutiert.) Damit erübrigt sich der Einbau dieses Inhalts hier im Artikel.
Der Abschnitt Stoffwechseltypen bei verschiedenen Gruppen von Lebewesen sollte also nur eine kurze Übersicht bieten, mit Verweis auf den Hauptartikel Stoff- und Energiewechsel (derzeitiges Lemma). Lektor w (Diskussion) 07:04, 9. Jul. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:04, 9. Jul. 2015 (CEST)