Diskussion:Strassensystem in der Schweiz und in Liechtenstein
Schweizerische Rechtschreibung
[Quelltext bearbeiten]Straße schreibt man auch nach der neuesten Rechtschreibreform mit ß und nicht mit ss. Denn bei dem a handelt es sich um einen langen Vokal. (nicht signierter Beitrag von 92.225.210.128 (Diskussion) 12:14, 7. Mai 2011 (CEST))
- In Deutschland, ja. In der Schweiz aber nicht.–Spuki Séance 12:18, 7. Mai 2011 (CEST)
- Dann sollte an zentraler Stelle entschieden werden, welche Rechtschreibregeln für die deutsche Wikipedia gelten. Denn der Artikel über die Straße an sich folgt den grammatikalischen Konventionen der BRD.
- Lesetipp…— Spuki Séance 12:21, 7. Mai 2011 (CEST)
- Ähm, kannst du mir den Link der "deutschen Wikipedia" geben? Ich kenne nur die "deutschsprachige Wikipedia" SCNR--Filzstift ✑ 22:24, 7. Mai 2011 (CEST)
- Dann sollte an zentraler Stelle entschieden werden, welche Rechtschreibregeln für die deutsche Wikipedia gelten. Denn der Artikel über die Straße an sich folgt den grammatikalischen Konventionen der BRD.
Tempolimits
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich weiss war auf den Autostrassen, jedenfalls seit November 1973, das Tempolimit 100 km/h. Das stand allerdings nicht explizit im Gesetz (SVG/VRV). Auf den Autostrassen galt früher die Ausserortslimite und die lag bis 1985 bei 100 km/h. Das ist auch so in den alten Gesetzesversionen ersichtlich (gibt es leider nicht im Netz). Erst als im Zuge der Waldsterbehysterie die Tempolimits auf 80/120 gesenkt wurden, wurde damals (wohl als eine Art Ausnahmeregelung) für die Autostrassen das eigene Tempolimit von 100 km/h eingeführt. Wie das Limit zwischen Januar und November 1973 war weiss ich leider nicht.
-- 77.239.43.12 20:35, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ursprung der Kurzbezeichnung SSV (Schweiz)
[Quelltext bearbeiten]In Liechtenstein wird die Strassensignalisationsverordnung offiziell mit SSV abgekürzt.
Die Herkunft derselben Kurzbezeichnung in der Schweiz ist unklar, da der volle Wortlaut nur Signalisationsverordnung lautet.
Eine Erklärung fehlt im Artikel noch.
Spekulieren lässt sich:
- (a) SV war schon für eine Verordnung belegt, das S wurde in der Abkürzug willkürlich doppelt geschrieben.
- (b) Die Verordnung hat ursprünglich ebenso wie in Liechtenstein Strassensignalisationsverordnung geheissen.
- (c) Das erste "S" steht für Schweizer oder Schweizerische.
Wer findet es heraus oder weiss es? In den 3 im Artikel angegebenen Quellen wurde ich nicht fündig. --Helium4 (Diskussion) 11:49, 26. Sep. 2013 (CEST)
Apropos Geschwindigkeitsbeschränkungen in der Schweiz ab 1985
[Quelltext bearbeiten]Ich habe im Kapitel <1.5.1 Geschwindigkeitsbeschränkungen / Schweiz> in der Tabelle <Jahr der Einführung> „1. Januar 1985“ geschrieben. Denn ich habe meinen Führerschein im September 1984 bekommen und ich erinnere mich ganz gut an die 120km/h-Begrenzung auf der „sehr breiten“ Kantonsstrasse zwischen Ins (BE) und Murten (FR). Erst am 1. Januar 1985 wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80km/h reduziert. Auf einmal waren es 40km/h weniger: viele Autofahrer wurden überrascht und enttäuscht.
Schade, dass es dieser Artikel nicht auf Französisch gibt! (nicht signierter Beitrag von 2.202.28.33 (Diskussion) 20:46, 2. Jul 2015 (CEST))
- Angepasst, nachdem ich einen Beleg für deine Aussage gefunden habe (konkret: Art. 108 SSV der Ausgabe von 1979 sowie Mutation auf den 1. Januar 1985). --Gr1 (Diskussion) 10:02, 27. Sep. 2017 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bfu.ch/German/strassenverkehr/Documents/2009_SINUS_Gesetzgebung_Langversion-de.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.llv.li/pdf-llv-tba-uebersicht_land_a4_strassenklassifizierung.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.ksbs-caps.ch/docs_aktu/MM%20Strafmassempfehlung%20Geschwindigkeitsverletzung%202013.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.astra.admin.ch/dokumentation/00119/05558/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEdIB7gmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--
– GiftBot (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2016 (CET)
Jedes Strässchen mit Häusern hat seit wenigen Jahren Namen. Warum? Durch wen veranlasst?
[Quelltext bearbeiten]Seit ca. 2012 hat - zumindest im Kanton Bern lässt sich das beobachten - jedes noch so kleine Strässchen, ja Feldweg oder Weiler, an dem eine Adresse, also ein Haus ist, einen eigenen Namen.
Weiss jemand, wer das veranlasst hat?
Bundesamt für Strassen? Post? Rettungsdienste? Gebäudeversicherungen?
Beispiele
- Flurbezeichnungen oder bisher jedermann geläufige Adressen wie "Lochmatt" genügen heute offenbar nicht mehr; auch wenn nur ein einziges Haus dort steht, muss es an der "Lochmattstrasse 1" stehen;
- Flur- oder Hausbezeichnungen wie "Chalet Erika, Ried" sind als Adresse offenbar nicht mehr genügend, es muss nun z.B. "Riedweg 23" heissen.
Daraus resultierten teils phantasielose, wenig spezifische und teils sogar zweideutige Bezeichnungen wie "Hauptstrasse" oder "Dorfstrasse". Deshalb rätsle ich, wer oer was der Auslöser und der Sinn und Zweck dieser Massnahme gewesen sein soll.
- Benutzer:Sun-kid: Ist die Frage noch aktuell? Ohne konkrete Angaben kann man keine Aussage liefern. Zumindest in einigen Kantonen ist bzgl. der Anpassung von Flurnamen auf Strassennamen die zugehörige politische Gemeinde der Veranlasser (das beispielsweise auf Anregung der lokalen Bevölkerung, der Zulieferdienste, irgendwelcher kantonaler Gesetze usw.). Nicht immer unumstritten: [1]. --Filzstift (Diskussion) 10:51, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ja, die Frage ist offen, unbeantwortet. Es ist in der ganzen Schweiz so, man kann es einfach beobachten. Oder was für "konkrete Angaben" meinst du? Aus jedem Kanton 10 Beispiele? Ich glaube kaum, dass das nur die jeweilige Gemeinde veranlasst hat, sonst wäre es nicht überall passiert; das muss "von oben" gekommen sein. --Sun-kid (Diskussion) 11:59, 16. Mai 2022 (CEST)
Zum einarbeiten/aktualisieren in div. Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Bundesrat verabschiedet neue Verkehrsregeln und Signalisationsvorschriften: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-79193.html --Fonero (Diskussion) 15:35, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Bildtafel sind bereits seit längerem aktualisiert worden. --Filzstift (Diskussion) 10:44, 16. Mai 2022 (CEST)
Swisstopo-Kartensignaturen mit Strassenklassen
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Strassen nach Ausbaustandard" wird auf dieses PDF verlinkt, dieser Link scheint jedoch nicht mehr zu funktionieren. Mir scheint dieser Link zielführend zu sein, allerdings wird in der Erläuterung der Kartensignaturen nicht auf Ausbau-Klassen Bezug genommen. Gibt es die überhaupt noch? Oder gibt es noch ein anderes Dokument mit Ausbauklassen? --Kuhni74 (Diskussion) 15:49, 3. Mai 2023 (CEST)
- Ja, das bezog sich noch auf die alten 1:25'000-Karten. Der Abschnitt müsste demzufolge leicht angepasst werden. --Filzstift (Diskussion) 15:57, 3. Mai 2023 (CEST)
- Danke! Ja, ganz erheblich angepasst werden, vermute ich doch eher. Auch auf Forststraße#Situation in der Schweiz, nur weiß ich dort noch nicht, wie, weil bei den Kartensignaturen auch der Begriff Waldweg nicht mehr vorkommt, wenn ich nichts übersehen habe (?). --Kuhni74 (Diskussion) 16:06, 3. Mai 2023 (CEST)
- Archive.org scheint kein PDF der alten Signaturen zu haben. Und via Google finde ich auf die Schnelle auch nichts. Dürfte diese bei mir aber noch auf Papier haben. Aber neu ist das obsolet, korrekt. Mit "leicht anpassen" meinte ich, dass das in einen historsichen Kontext gestellt werden sollte, man soll ja kein Wissen "vernichten" (natürlich müsste die aktuelle Situation noch eingebaut werden). --Filzstift (Diskussion) 16:14, 3. Mai 2023 (CEST)
- "Waldweg" ist allerdings noch in der VRV und in der SSV erwähnt, allerdings wird der Begriff da nicht definiert ([2]). --Filzstift (Diskussion) 16:19, 3. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Recherchen! Ich bin ja kein Schweizer, und es sprengt dzt. meine zeitlichen Kapazitäten, mich als Unbedarfter durch die einschlägigen Unterlagen zu wühlen. Mir ist es eigentlich zunächst nur bei der Wartung des Lemmas Forststraße aufgefallen, dass ein Bot den Link zum Kartensignatur-PDF reparieren wollte, aber das ist schiefgelaufen. Ich wollte dann eigentlich nur einen neuen Link einpflegen, aber das ist offenbar wegen der erwähnten Änderung gar nicht möglich. --Kuhni74 (Diskussion) 16:29, 3. Mai 2023 (CEST)
- Fürs Protokoll (für weitere Recherchen): Wie Strasse klassifiziert werden, ist Sache der Kantone und der Gemeinden. Die Swisstopo-Definition war so ziemlich die einzige Definition gewesen, die landesweit angewendet werden konnte. --Filzstift (Diskussion) 16:41, 3. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Recherchen! Ich bin ja kein Schweizer, und es sprengt dzt. meine zeitlichen Kapazitäten, mich als Unbedarfter durch die einschlägigen Unterlagen zu wühlen. Mir ist es eigentlich zunächst nur bei der Wartung des Lemmas Forststraße aufgefallen, dass ein Bot den Link zum Kartensignatur-PDF reparieren wollte, aber das ist schiefgelaufen. Ich wollte dann eigentlich nur einen neuen Link einpflegen, aber das ist offenbar wegen der erwähnten Änderung gar nicht möglich. --Kuhni74 (Diskussion) 16:29, 3. Mai 2023 (CEST)
- Danke! Ja, ganz erheblich angepasst werden, vermute ich doch eher. Auch auf Forststraße#Situation in der Schweiz, nur weiß ich dort noch nicht, wie, weil bei den Kartensignaturen auch der Begriff Waldweg nicht mehr vorkommt, wenn ich nichts übersehen habe (?). --Kuhni74 (Diskussion) 16:06, 3. Mai 2023 (CEST)