Diskussion:Sturzprävention

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Enter in Abschnitt Ähnliche Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ähnliche Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt bereits die Artikel Sturz im Alter und Expertenstandard Sturzprophylaxe. Auch unter Schenkelhalsfraktur#Prävention ist etwas zu diesem Thema zu finden. Da dieser Artikel inhaltlich noch dürftig ist, lohnt es sich evtl. besser dort zu investieren, als einen weiteren redundanten Artikel zu schreiben. --Boenki (Diskussion) 14:31, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jepp, viele der Inhalte sind im deutschsprachigen Raum mit dem Sachverhalt Sturzprophylaxe abgedeckt. Dies ist der eigentlich etabliertere Begriff - nicht nur meiner Ansicht nach, Pflegewiki und DocCheckFLexikon sehen es auch so. Zudem ein Expertenstandard Sturzprophylaxe existiert, der zumindest in Deutschland, zumindest für Pflegemaßnahmen verbindlich ist (weshalb der Einleitungssatz umseitig irreführend ist). Eine Sturzpävention kann im privaten Bereich (also, wenn keine Pflegekräfte involviert sind) über Sturzprophylaxe hinaus gehen - das wäre darzustellen und dafür wäre ein Abgleich hilfreich. Ergänzend möchte ich betonen, dass ich den Einsatz von Bestoernesto total klasse finde und die umfangreiche Quellenarbeit super ist - allerdings sollten wir uns hier aus vielerlei Gründen auf Quellen aus D-A-CH beschränken. Grüße, --Enter (Diskussion) 16:28, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Boenki & Enter, ich hätte da noch eine andere Idee, bin aber grad etwas im Stress. Hoffe Ihr habt's nicht so eilig, melde mich hier spätestens in 2 Tagen--Ciao • Bestoernesto 06:39, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Kein Ding, ist ja kein Wettbewerb, hier - aber danke für die Info!--Enter (Diskussion) 13:16, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Boenki & Enter, ja mir sind die beiden ähnlichen Artikel auch aufgefallen nachdem ich mir die ganze Nacht mit Quellen- und Weblink Recherchen um die Ohren gehauen hatte, Leider, dachte ich im ersten Moment, aber nach einigen Recherche-Rückerinnerungen und weiteren Recherchen denke ich inzwischen eher Gottseidank. Zuerst mal zu den Begriffen "Sturzprävention" vs "Sturzprophylaxe". Dass "Sturzprophylaxe" der "eigentlich etabliertere Begriff" ist, sehe ich auf dem zweiten Blick nicht so. Das hat verschiedene Gründe. Erstens kommt "Sturzprophylaxe" z.B. bei der Google Scholar Suche zwar etwas häufiger als "Sturzprävention" vor, aber nicht wesentlich (2060:1450), was aber meines Erachtens daran liegt, dass "Sturzprophylaxe" auffällig häufiger im psycho-, ergo- pflegetherapeutischen Bereichen verwendet wird und auf Websites entsprechender Praxen, Therapeuten, Pfleger, Kursen, Bücherangeboten, Anleitungen, Krankenkassen- und Zeitschriftenartikel etc. pp. in Deutschland X-tausenderweise erwähnt wird. "Sturzprävention" hingegen scheint wohl die eher wissenschaftliche Formulierung zu sein und ist gleichzeitig auch die korrekte Übersetzung des im Englischen ausschließlich verwendeten Begriffs "Fall prevention" Das englische Wort "prophylaxis" als medizinischen Begriff gibt es zwar, "fall prophylaxis" kommt in der englischen Sprache jedoch so gut wie nicht vor. 612 Google Ergebnisse (häufig englische Texte auf deutschen, polnischen etc Websites) gegenüber 465.000 Ergebnissen bei der Suche nach "fall prevention". Die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema scheint im Übrigen im deutschsprachigen Raum mit einiger Verspätung hinterher zu hinken. Bei der Literatursuche bei Google books beginnen erste englischsprachige Bucherscheinungen in nennenswerter Anzahl 1985, deutschsprachige hingegen erst 1992. Auch quantitativ zeigt die Suche nach wissenschaftlichen Texten bei Google Scholar einen erheblichen Unterschied. "fall prevention" schlägt mit 35.000 Treffern zubuche; gegenüber 3510 Treffern bei "Sturzprävention" und "Sturzprophylaxe" zusammengerechnet. Bei meiner Suche nach Literaturbeispielen aus der wissenschaftlichen Ecke, empfehlenswerter Weblinks und Belege, die auch für jeden Leser ohne Aufwand und ohne Kosten zugänglich sind wurde das Angebot im deutschsprachigen Bereich besonders schmal. Deswegen blieb mir auch garnix anderes übrig, als auf englisches Material zurück zu greifen. Zum einen bin ich der Meinung, dass bei WP nur Werke benannt werden sollten, die der Autor auch selbst kennt und gelesen hat, und dies auch dem Leser wie oben beschrieben zugänglich sind. Ein wissenschaftliches Fachbuch, dass man in einer hunderte Kilometer entfernten Nationalbibliothek nach Mitglied-Werdung ausleihen oder für 100 plus X Euro erwerben könnte, gehört meines Erachtens nicht dazu. Im übrigen gibt es bei WP tausende Artikel mit englischsprachigen Weblinks, Literatur- und Quellenangaben, zum Teil sogar ausschließlich, warum sollte "Sturzprävention" da eine Ausnahme machen? Und zu Zeiten von "Google Translator" und ähnlichem und dem Umstand, dass Englisch egal in welcher Schulart Pflichtfach ist und teilweise bereits schon in der ersten Klasse Grundschule angeboten wird, dürfte das doch eigentlich gar kein Thema mehr sein. Nun ja, meine Suche nach wissenschaftlichen Studien zum Thema brachte halt leider auch nur englischsprachiges zu Tage, womit ich nicht behaupte, das deutsche Wissenschaftler hier bis dato untätig waren, vielmehr vermute ich, dass letztere ihre Studienergebnisse in der heute auch medizinisch globalisierten Welt deswegen auf englisch veröffentlichen. Deutschsprachiges dazu findet sich dann dazu in kurzen Berichten in Zeitschriften-Artikeln, der Tagespresse, Magazinen, Krankenkassen-Broschüren, Apothekerzeitung usw. Da finde ich z.B. den von mir entdeckten und für jedermann problemlos erreichbaren Weblink zu Interventions for preventing falls in older people living in the community. mit der Auswertung 159 randomisierter kontrollierter Studien bei der wissenschaftlichen Cochrane Library, wesentlich umfassender, wissenschaftlicher, informativer und vor allem auch aus erster Hand. (Auf dieses Review beziehen sich im www laut Google alleine rund 1000 deutsche Seiten, warum also nicht auch DeWP?)
Jetzt kurz zu Pflegewiki und DocCheckFLexikon. Diese als Maßstab zur Begriffsfindung zu verwenden, passt IMHO nicht so ganz. Zum einen handelt es sich ja bei beiden ebenfalls (nur) um WP-ähnliche Wikis, bei denen jeder Interessierte mitschreiben kann und nicht um proifessionelle websites irgendwelcher Institute, Unis, Vereinigungen oder Verbänden von Medzienern, Krankenkassen oder ähnliches. Zum anderen geht es dort im wesentlichen um die Pflegepraxis und weniger um Forschung und wissenschaftlichen Background. Und am Rande meiner Betrachtungen sei noch erwähnt, dass der Begriff "Prophylaxe" anscheinend im medizinischen Sprachgebrauch generell nachrangig gegenüber dem Begriff "Prävention" genutzt wird. Ich schließe das aus entsprechenden Einträgen im aktuellen Pschyrembel (266.Aufl.). Unter "Prophylaxe" findet sich dort folgender Eintrag: "Maßnahmen zur Verhütung, Vorbeugung von Krankheiten (z.B. durch Schutzimpfung) u. zur Vermeidung von Krankheitsfolgen; s. Prävention; Präventivmedizin; Intimpflege u. 6 weitere Suchworte". Der Eintrag unter "Prävention" umfasst dagegen eine halbe Spalte. Dort steht unter anderem: "Strategien, die auf Kontrolle, Reduzierung oder Beseitigung von Krankheits- und Gesundheitsrisiken oder Unfallursachen abzielen."

Doch jetzt endlich mal zur Artikelarbeit
Der Artikel "Expertenstandard Sturzprophylaxe" ist ja lediglich eine Kurzbeschreibung des mit diesem Wortlaut titulierten Standardwerks in Form einer Handlungs-Richtline zur Sturzprävention für Pflegekräfte, der sich in 6 Sätzen über Inhalt, Herausgeber und Zielgruppe erschöpft. Über die Praxis der Sturzprävention / Sturzprophylaxe ansich gibt es in dem Artikel keinerlei Informationen. Ansonsten gibt es noch eine Kurzdefinition des Begriffes "Sturz" die m.e. besser bei "Sturzprävention" aufgehoben ist. Ein Wikilink von Sturzprävention dort hin, so wie die Aufnahme in die Literaturliste ist natürlich fraglos angebracht.

Der Artikel "Sturz im Alter" beschreibt richtiger Weise Sturzursachen und dessen Folgen. Der ohnehin nicht sehr ausführliche Abschnitt Prophylaxe, pflegerische Prävention sollte auf eine kurze Zusammenfassung reduziert und dem Verweis auf "Sturzprävention" als Hauptartikel ergänzt werden. Dafür übernehmen wir ein paar der im Artikel "Sturzprävention" noch fehlenden Infos aus diesem Abschnitt. In gleicher Weise würde ich mit dem ebenfalls wenig umfangreichen Abschnitt Schenkelhalsfraktur#Prävention verfahren.

So, jetzt ist es viel und leider auch etwas durcheinander geworden. Hier nochmals kurz zusammen gefasst: "Sturzprävention" ist augenscheinlich die korrekte Übersetzung aus dem Englischen von "fall prevention" in der internationalen medizinischen Fachsprache und umfasst dort übergreifend wissenschaftliche Forschung wie Praxis auf allen Ebenen. Bis dato haben wir neben "Sturzprävention" keinen eigenen Artikel zur Thematik an sich, lediglich die jeweils kurz gefassten Abschnitte in 2 anderen Hauptartikeln (ein Lemma "Sturzprophylaxe" als Lema gibt es nicht). Daraus folgend würde ich den Artikel behalten, entsprechend meiner o.g. Vorschläge ergänzen und einen Redirect von "Sturzprophylaxe" auf "Sturzprävention" kreieren. Ich bin gerne bereit diese von mir gemachten Vorschläge nach und nach in die Tat umzusetzen.

Folgende Punkte könnten im Übrigen auch in den Artikel:

  • die Unterscheidung zwischen Sturzvermeidung und Schadensbegrenzung für den Fall eines Sturzes
  • Sturzprävention gegen Bettstürze, hier müsste nochmals differenziert werden zwischen Bettstürzen von Säuglingen und Kleinkindern im häuslichen Bereich und altersunabhängigen Bettstürzen von restnakotisierten oder sedierten Patienten, die als Betriebsunfall der BG zu melden sind.
  • Sturzprävention bei neurologischen Erkrankungen, insbesonders Epilepsie.
  • Außerdem habe ich bei meinen Recherchen festgestellt, dass "Sturzprävention" / "Sturzprophylaxe" auch in der auf Grund des Arbeitssicherheitsgesetzes entwickelten Regeln zu Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz bzw zur Verhütung von Arbeitsunfällen ein wichtiger und häufiger Begriff ist. Evtl sollte man dem auch mit einer Erwähnung im Artikel Rechnung tragen.

--Ciao • Bestoernesto 05:13, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Bestoerneste, whow, das ist ja mal eine ausführliche Darlegung im Zuge einer super-fleißigen Recherche, dankeschön! Deine Argumentation scheint mir mit Deinem obigen siebenten Satz:
"Sturzprävention" hingegen scheint wohl die eher wissenschaftliche Formulierung zu sein und ist gleichzeitig auch die korrekte Übersetzung des im Englischen ausschließlich verwendeten Begriffs
... im Wesentlichen zusammengefasst (und das war ja wohl auch der Grund zur ursprünglichen [Um-]Benennung) - mit "wissenschaftliche Formulierung" stimme ich nicht überein, allein weil der "Expertenstandard Sturzprophylaxe" alle wissenschaftlichen Ansprüche erfüllt. Zum zweiten Grund: wir sollten bei der Lemmawahl nicht die korrekte Übersetzung nutzen, sondern den im D-A-CH-Raum gebräuchlichen Begriff. In einem Pflegethema zumal die in D-A-CH maßgeblichen Inhalte (es sei denn, wir stellen "Sturzprävention in den USA" o.ä. dar, Grüße, --Enter (Diskussion) 08:29, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auf Grund einer Bearbeitung von "Knochenbruch" hat mich der Weg seit Langem mal wieder zur "Sturzprävention" geführt Bei dieser Gelegenheit habe ich mal nach geguckt, wie es denn so um die Seiten-Aufrufs-Zahlen der letzten 30 Tage für "Sturzprophylaxe" vs "Sturzprävention" bestellt ist. Nun die Zahlen sprechen eindeutig für sich: "Sturzprophylaxe" hat in der Zeit 8 Aufrufe zu verbuchen, "Sturzprävention" in der gleichen Zeit 268, wobei man da der Fairness halber die 8 weiter geleiteten Aufrufe von "Sturzprophylaxe" abziehen kann. Das Lemma steht also ganz im Sinne von WP:NK#A--Ciao • Bestoernesto 20:01, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass die Seitenaufrufzahlen in erster Linie mit der Lemmabezeichnung (wegen gutem Ranking bei Google-Vorschlägen) und in zweiter Linie mit den wp-internen Verlinkungen zusammenhängen, wovon es bei "Sturzprophylaxe" keine gibt. Ich glaube zudem, dass wp.de sich bei der Benennung von Lemmata, die Fachthemen behandeln, an der in der Fachliteratur etablierten Begrifflichkeit und nicht am allgemeinen Sprachgebrauch orientiert (sonst hießen unsere Artikel zum Automobil und zum PKW ja "Auto" und der zum Ulcus cruris "Offenes Bein"). Insofern glaube ich, Deine Anmerkung ist ein in etwa so valides Argument, wie der Gedanke, dass man Lemmata nach dem Sprachgefühl von jemanden benennen sollte, der sich selbst nach der Tiefkühlpizza-Eigenmarke von Lidl benannt hat. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:27, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten