Diskussion:Supernova/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rote4132 in Abschnitt Widerspruch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2003 -

Gravitationswellen

Entschuldigung, aber seid ihr euch sicher, daß bei der Explosion des Sternes "Grvitationswellen" ausgesandt werden??? Ich meine, die sind - falls es sowas wie G.Wellen überhaupt gibt - doch auch da, wenn der Stern noch nicht explodiert ist. --TorPedo 22:32, 27. Aug 2003 (CEST)

Da sich die Massenverteilung sehr abrupt ändert, ändert sich auch das Gravitationsfeld abrupt. Und falls die allgemeine Relativitätstheorie (zumindest ausserhalb von Quanteneffekten) korrekt ist, (was unter Kosmologen und Astronomen angenommen wird), dann sollte Gravitationsstrahlung entstehen. Wenn man (etwa mit google) im Internet nach supernova gravitational wave sucht, finden sich auch eine Vielzahl von Beiträgen. -- Schewek 22:42, 27. Aug 2003 (CEST)

- 2004 -

Fehler

ich glaube, da hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die maximale Rotationsgeschwindigkeit ist nicht nur durch die Oberflächenrotation limitiert, sondern auch durch die Gravitation, die ab einer gewissen Fliehkraft den Stern zerreißen würde. Sonst wären für Weiße Zwerge sehr vile höhere Rotationsfrequenzen denkbar! --80.134.89.62 18:30, 4. Jul 2004 (CEST)

Stimmt auffallend. Unter Neutronenstern, für den obige Kritik auch gilt, ist das korrekter dargestellt. Habe den fraglichen Satz ersatzlos gestrichen, da eine Diskussion dieser Fragen eigentlich den thematischen Rahmen dieses Artikels sprengt. --Wolfgangbeyer 01:25, 5. Jul 2004 (CEST)

Typen chronologisch ordnen

Sollte man nicht der Form halber die Typen chronologisch ordnen ? Also zuerst Ia, Ib, Ic und dann II anstatt umgekehrt ? --RaggaNiczu 17:56, 6. Jul 2004 (CEST)

Diese Klassifizierung erfolgte leider zu einem Zeitpunkt, als man noch gar nicht wusste, was Supernovae überhaupt sind, und nach rein spektroskopischen Gesichtspunkten. Eine Sortierung hier in der Reihenfolge Ia, Ib, Ic und dann II wäre eine didaktische Katastrophe ;-). Dann schon besser diese Klassifizierung gar nicht so weit raushängen lassen, sondern im Text "verstecken". Aber so wie's jetzt ist ist's schon ok. --Wolfgangbeyer 12:22, 7. Jul 2004 (CEST)

Kollaps

Sollte nich erklärt werden wie aus dem Kollaps eine Explosion wird? Meines wissens nach entsteht eine SN im zusammenhang mit Neutronensternen aufgrund des Rückstoßes der kollabierenden Hülle an dem extrem inelasischen Neutronenstern. Bei weißen Zwergen verläuft das Ende doch erheblich ruhiger. --Jan Hajer 17:07, 31. Jul 2004 (CEST)

Weiße Zwerge

Dass Weiße Zwerge aus Supernovae entstehen können, ist ein böser Schnitzer. Das stimmt sicher nicht! Alle Sterne, die eine geringere Masse als ungefähr 8 Sonnenmassen haben, werden zu Weißen Zwergen. Nur massereichere Sterne schaffen es überhaupt Eisen zu synthetisieren und somit in einer Supernova zu enden. --134.100.120.78 16:33, 16. Sep 2004 (CEST)

- 2005 -

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

  • pro Hervorragender Artikel über ein astronomisches Großereignis... --Bara 10:18, 29. Jun 2005 (CEST)
  • knappes pro, da der Artikel ganz ordentlich ist und einen guten Überblick gibt. Allerdings sind auch noch Lücken da, die unbedingt behoben werden sollten. Z.B. die historischen Supernovae sind nur in einer knappen Tabelle zusammengefasst. Das ist ein bisschen wenig.--CWitte 1 10:31, 30. Jun 2005 (CEST)
  • contra : leider nicht lesenswert; die Struktur des Artikel muss noch überarbeitet werden, und das schon in der Einleitung. Dort verzettelt man sich in Details (Typisierung) ohne dass in ein oder zwei Sätzen zusammen gefasst wird was eine Supernova ist (dort steht nur "schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns"). Auch Historische Beobachtungen fehlen ganz. --Atamari 1. Jul 2005 21:42 (CEST)
  • Abwartend: mir sind einige kleine Kritikpunkte aufgefallen, die zu besseren Verständlichkeit des Artikels behoben werden sollten. Hab meine Ausführungen dazu auf der Diskussionsseite hinterlassen :-). --Bricktop 2. Jul 2005 00:15 (CEST)
  • contra : Es fehlt eine knappe und verständliche Einleitung, was eine Supernova eigentlich ist. Man erfährt kaum, daß da eine Explosion stattfindet. Es geht sofort mit Details los (Typ I,Ia,IIb,etc.) Der Text ist nicht gut strukturiert, eher aufzählend und so vor sich hinfließend. Das erschwert das Verständnis sehr. Manche Fachbegriffe wie z.B. Synthetisierung von Eisen, Photodisintegration , und andere sind weder erklärt noch verlinkt. Die Literaturliste enthält nur englische Werke (gibt es da denn überhaupt nichts auf Deutsch ?) Fazit: Ich glaube das Thema kann man interessanter aufarbeiten. Gruß Boris Fernbacher 2. Jul 2005 12:56 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

guter Artikel

  • Pro --Steffen85 17:23, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral, da ich den Artikel gerade deutlich ueberarbeitet habe. Wer ihn vorher ungeeignet fand bitte nochmal 'reinschauen --Rivi 08:55, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Erstmal Neutral, habe den Artikel nur überflogen. Gleich aber zwei Sachen: Erstens kann man das Bild:SN1994D.jpg nicht in höherer Auflösung hochladen (und nach Möglichkeit gleich auf Commons)? Es ist nämlich ein sehr schönes Bild. Zweitens stört die bitte ergänzen Schrift am Ende des Artikel etwas, sollte man sie nicht besser auskommentiert im Quelltext lassen? --Bricktop 15:59, 1. Okt 2005 (CEST)
    • Nein, gabs leider nur so auf der Nasa-Seite. Das mit dem bitte ergaenzen ist von irgendjemandem uebriggeblieben, und ich hab's uebersehen. --20:29, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - nach der Überarbeitung viel besser und verständlicher geworden. --Bricktop 21:57, 2. Okt 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 18:14, 4. Okt 2005 (CEST)

Wie lange dauert denn eine Supernova?

Der Artikel erklärt zwar schön, was eine Supernova ist. Eigentlich hatte ich mir aber erhofft, hier zu erfahren, wie der zeitliche Verlauf einer Supernova ist. Was bedeutet "kurz" im Zusammenhang mit Supernovae? Jahre? Minuten? Pikosekunden?

Gruß, Martin

Wenn ich aus dem Artikel zitieren darf: Die Prae-SN bis zum Kollaps:
Die aufeinanderfolgenden Fusionsstufen laufen immer schneller ab. Während ein massereicher Stern von etwa acht Sonnenmassen einige zehn Millionen von Jahren braucht, seinen Wasserstoff zu Helium umzuwandeln, benötigt die folgende Umwandlung von Helium in Lithium „nur“ noch wenige Millionen Jahre. Die Dauer der letzten Phase, in der Mangan zu Eisen fusioniert, lässt sich in Sekunden messen.
Der Kollaps:
Der Kollaps des Zentralgebiets geschieht so schnell – innherhalb von Millisekunden –, dass die Einfallgeschwindigkeit bereits in 20 bis 50 km Abstand zum Zentrum die lokale Schallgeschwindigkeit des Mediums übersteigt.
Danach kommt der Zerfall der radioaktivn Elemente, ausdruecklich hier nur fuer TypIa, aber die Kernkollaps-SN verlaufen aehnlich:
Da die Strahlung besonders im späteren Verlauf einer Supernova vom Typ Ia größtenteils durch den radioaktiven Zerfall von 56Ni zu 56Co und diesem zu 56Fe gespeist wird, wobei die Halbwertszeiten etwa 6 beziehungsweise 77 Tage betragen, ist die Form der Lichtkurve stets annähernd gleich.
Und danach (zitiert aus Supernovaüberrest), was ebenfalls durch den Zerfall von radioaktiven Elementen, aber solche mit laengerer Halbwertszeit, gespeist wird:
In dieser freien Expansionsphase, die etwa 200 Jahre andauert, erreicht der SNR eine Größe von etwa 10 Lichtjahren. Es schließt sich eine etwa 10.000 Jahre andauernde Strahlungsphase an.
Hope this helps. --Rivi 00:32, 7. Nov 2005 (CET)

Interessant wäre noch wie lange bei einer SN vom Typ 1A (thermonukleare SN) der durch den Kollaps ausgelöste Fusionsprozess dauert bis der Stern zerissen wird, außerdem wieviel von der Sternmaterie in den Fusionsreaktinen umgesetzt wird sowie die Zusammensetzung der Fusionsprodukte.-- 141.52.232.84 13:49, 5. Jun. 2009 (CEST)

Die Frage von Martin hatte ich auch schon länger und die Antwort von Rivi ist genau das, was ich (Total-Laie) wissen wollte. Aber kann das nicht jemand in den Artikel einbauen? --AHert 08:18, 4. Jul. 2009 (CEST)

Kritikpunkte

Beim Lesen des Artikels sind mir einige Kritikpunkte aufgefallen. Da ich kein Experte auf dem Gebiet bin, kann vielleicht jemand anderes was daraus machen (der Artikel ist ja gerade in einer Lesenswert-Diskussion).

  • Ich würde die beiden Absätze aus der Einleitung, die die Typisierung der SN behandeln, in den nächsten Abschnitt verschieben und dafür in der Einleitung etwas ausführlicher (und mehr oder weniger oma-verständlich) beschreiben, was eine SN ist.
  • Die Einteilung erfolgt nach dem Kriterium, ob in den frühen Spektren Spektrallinien des Wasserstoffs sichtbar sind oder nicht - was bedeutet frühen, das ist nicht auf Anhieb verständlich.
  • Ein Paar Bilder mehr wären wünschenswert, besonders zum überlangen Typ II Abschnitt (übrigens kann man den in kleinere Unterabschnitte aufteilen?)
  • Es sollte eine kurze Erklärung rein, wieso der Typ II zuerst behandelt wird und nicht Typ I. Ansonsten hat man zuerst das Gefühl dass der Typ I ganz fehlt und nach dem Lesen das Gefühl nicht verstanden zu haben, warum nun Typ II am Anfang war. Oder geht's nur mir so? :-)
  • Erstens werden durch hochenergetische Strahlung Eisenatomkerne mittels Photodisintegration zerstört - was ist eine Photodisintegration?
  • Die Form des Überrestes, der von dem Stern zurückbleibt, hängt von dessen Masse ab. - Zuvor muss erklärt werden, dass überhaupt ein Überrest bleibt, das wurde bisher nirgendwo erwähnt.
  • Dieser Überrest besteht bereits fast vollständig aus Neutronen, das nachfallende Gas wird durch die oben genannten Prozesse ebenfalls in Neutronen zerlegt... - kann man kurz aufzählen welche Prozesse das genau sind und warum sie immer noch nach dem Abwurf der Gashülle greifen?

--Bricktop 00:15, 2. Jul 2005 (CEST)

Leuchtkraft von Supernovae

Ich vermisse noch detailliertere Angaben zur Leuchtkraft, wobei zwischen visueller und bolometrischer Leuchtkraft unterschieden werden sollte. Leider sind meine Informationen dazu auch eher vage; laut Unsöld/Baschek "Der neue Kosmos" (1999) liegt die absolute Helligkeit (ich vermute bolometrisch, habe das Buch gerade nicht da) von Typ I SN bei -19 bis -20 (Sonne: -4,8), die von Typ II SN meist zwischen -17 und -18, aber stark streuend. Falls jemand genauere Infos hat, sei er/sie herzlich dazu eingeladen, diese in den Artikel einzubauen.--SiriusB 11:32, 11. Nov. 2005 (CET)

- 2006 -

Lithium

Mir ist da eben auch noch ein Fehler aufgefallen (Abschnitt "Vorläuferstern"): Lithium wird nicht in Sternen erzeugt! Alles, was wir heute an Li haben ist beim Urknall oder durch Spallationsreaktionen entstanden. --Leijan 16:38, 26. Sep 2006 (CEST)

Lithium wird in den Fusionskernen der Hauptreihensterne sogar vernichtet, stimmt. Allerdings entsteht es sicher auch in SN-Explosionen selbst. Ob bei den Kernreaktionen der spaeteren Brennstadien moeglicherweise ein Lithium Netto-Ueberschuss als Nebenprodukt 'rauskommt muesste ich nachschauen, sicher ist es aber kein Hauptprodukt, wie die Fromulierung nahelegt. --Rivi 15:25, 29. Sep 2006 (CEST)

Entstehung von Elementen

Soweit ich verstanden habe ist eine der wichtigsten "Funktionen" von Supernovae die Erzeugung von Elementen. Das sollte in dem Artikel noch ausführlicher dargestellt werden, am Besten in einem eigenen Abschnitt. Im Moment ist da nur ein kurzer Absatz, und man erfährt auch nicht wirklich, wie die Elemente entstehen, wenn man nicht bei r und s-Prozess weiterliest. Die durch den s-Prozess entstehenden Elemente werden wohl in der Regel auch durch Supernovae in den Weltraum abgegeben (richtig?). Diese Information fehlt auch in dem Artikel. --PK (nicht signierter Beitrag von 84.191.207.40 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 3. Jan. 2006 (CET))

Stosswelle

Hallo,

einen entscheidenden teil der entstehung der stosswelle vermisse ich hier. Denn man könnte einfache denken, dass in dem falle wo ein neutronenstern, oder seltsamer stern (sofern man davon ausgeht dass diese auch existieren) dies einfach entstehen ohne material abzustossen, bzw. in dem falle wo ein schwarzes loch entsteht das material einfach verschwindet. Dazu ein kleiner (etwas hinkender, dennoch recht passender) vergleich: man nehme ein gefülltes wasserglas und einen bierdeckel, lecke ihn darauf und drehe um. was passiert? wenn man es richtig gemacht hat, drückt der luftdruck den bierdeckel gegen das glas und sowohl wasser als auch bierdeckel bleiben "magisch" am glas hängen. nimmt man nun den bierdeckel ab (egal ob langsam ziehen, oder ruckhaft wegreissen) so fällt das wasser fast augenblicklich herunter. aber wieso? der luftdruck wäre immer noch stark genug das wasser im glas zu halten. genauso verhält es sich an der ersten stossfront des kollapses, wenn diese vom kern reflektiert wird. beid kräfte könnten sich theoretisch in der waage halten und den kern "langsam" zu einem neutronenstern oder ähnlichem zusammenschrumpfen. Beim glas jedoch werden durch winzige ungleichmässigkeiten in der wasseroberfläche teil des wassers "Heruntertropfen" bzw. "ausfliessen". dies geschieht sehr schnell und verformt die oberfläche so schnell, dass die druckverhältnisse nicht mehr ausreichen das material im glas zu halten. ähnliches passiert nun auch im stern, winzige fluktuationen im material verursachen das reissen der stossfront und ähnlich einer gigantischen konvektion tritt das material nun in einer unglaublichen geschwindigkeit durch die stossfront. genau diese unregelmässigkeiten sind es auch, die die späteren formen der planetarischen wolken festlegen, die um einen supernova rest herum bleiben. und eben den stern zerreissen.

übrigens habe ich gelernt, dass die grenze bei der ein kollabierendes objekt in ein schwarzes loch zusammenfällt bei ca. 3.2 sonnenmassen liegt, zwischen 2.7 und 3.2 sonnenmassen vermutet man die existenz von "seltsamen sternen" (strange stars). diese sind nach den strange-quarks benannt, da sie selbst nicht mehr aus einzelnen neutronen bestehen sollen, sondern ein einziges "super neutron" sein sollen, was aus nicht streng gepaarten quarks bestehen soll. nach den neuesten modellen haben auch neutronen bzw. seltsame sterne eine art schalenaufbau, bei der im äusseren bereich weniger dichtes material ist und nach unten hin dichter wird, in nicht ganz festen grenzen. (nicht signierter Beitrag von 84.176.235.201 (Diskussion | Beiträge) 00:55, 27. Mär. 2006 (CEST))

Alternativer Begriff

Supernova ist auch der Name eines Synthesizers! (nicht signierter Beitrag von 217.95.245.6 (Diskussion | Beiträge) 22:38, 1. Mai 2006 (CEST))

...der aber kaum relevant für die WP sein dürfte. --Per aspera ad Astra 10:05, 2. Mai 2006 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:16, 28. Nov. 2006 (CET)

- 2007 -

SN2006gy

Ich bin kein Spezialist auf diesem Gebiet, aber das, was heute über SN2006gy zu lesen ist:

kann ein neuer Superlativ für diesen Artikel sein. Gibt es in der Gemeinde jemanden, der dies in diesem sehr guten Artikel entsprechend unterbringen kann? Gruß --WaltR 14:38, 8. Mai 2007 (CEST).

Mit Superlativen sollte man allerdings vorsichtig sein, vor allem solange man die Mechanismen noch nicht genau kennt. Unter Supernova# Paarinstabilitätssupernova steht schon etwas, ein Artikel zur Supernova selbst ist übrigens auch schon vorhanden: SN 2006gy -- srb  15:17, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo SrBauer, danke für die Info. Ich habe unter SN2006gy gesucht und war damit nicht erfolgreich. Was ihr aus den Notizen entnehmt, liegt bei euch. Ich kenne das Metier zu wenig. Gruß --WaltR 17:22, 8. Mai 2007 (CEST)
Soweit ich die Artikel überflogen habe (den SPON-Artikel hatte ich schon vorher gesehen), scheint es derzeit noch keine Informationen zu geben, die über das Paper von Smith, Li, Foley, Wheeler, et. al. (in SN 2006gy als Preprint verlinkt) hinausgehen. Die tatsächliche Faktenlage ist derzeit sehr dünn: sicher weiß man derzeit eigentlich nur, dass die SN sehr sehr hell war. -- srb  18:18, 8. Mai 2007 (CEST)

Supernova Typ IIn Dieser Typ von Supernova wird in dem Bericht garnicht erläutert. Ich frag mich gerade warum nicht. Ich hab dafon in dem bericht von SN 2006gy. Könnte das jemand nachtragen. Ich kenn mich leider hier zu wenig aus als das ich es ergänzen könnte --Calle Cool 19:30, 8. Mai 2007 (CEST)

Ungünstige (überflüssige) vormulierungen

den absatz ganz am anfang unter punkt 2. halte ich schon für etwas ungünstig: Laufe der Zeit kann es dabei zu mehreren Nova-Ausbrüchen kommen, bei dem der Wasserstoff des akkretierten Gases fusioniert und Fusionsprodukte zurück bleiben. .... eigentlich bezieht sich vieles in diesem absatz nur auf novae, und nicht auf suer-novae. und für unkundige nutzer ist das sicher schon etwas verwirrend, und kann wohl leicht für das selbe gehalten werden. mfg --Two1zero 17:36, 9. Feb. 2007 (CET)

Geschichte

Hallo an die (Haupt)Autoren,

der Australier en:Robert Evans (astronomer) sollte in diesem Artikel erwaeht werden. --Lofor 16:14, 3. Aug. 2007 (CEST)

BKL sinnvoll?

Special:Allpages/Supernova zeigt diese Artikel:

  • Supernova
  • Supernova (2000)
  • Supernova 1006 Supernova 1054 Supernova 1181 Supernova 1572 Supernova 1604 Supernova 1987A Supernova 2005cs
  • Supernova Early Warning System
  • Supernova – Wenn die Sonne explodiert

Wäre zumindest für Supernova (2000) und Supernova – Wenn die Sonne explodiert nicht eine Supernova (Begriffsklärung) und hier im Artikel ein {{Dieser Artikel}} sinnvoll? --Ska13351 13:17, 30. Aug. 2007 (CEST)

- 2008 -

Videos

Habe die Links zu Alpha Centauri erneuert, da die Videos dort nun in besserer Qualität vorliegen. Die alten Videos sind offiziel nämlich auch nicht mehr erreichbar, sondern nur noch, wenn man zufällig den Direktlink kennt. Des Weiteren kann man nicht sicher sein, wie lange die alten Videos noch auf den Servern erreichbar sind. Grüße Andy 12:42, 28. Mai 2008 (CEST)

Hin und zurück

Irgendwas scheint beim letzten Zurücksetzen des Artikels nicht funktioniert zu haben. Bei der Suche nach "Supernova" habe ich anstelle des lesenswerten Artikels einen knappen Vierabsätzer ohne Belege und Bilder erhalten. Habe das nochmal revertiert und den Link, den die Zurücksetzung entfernen sollte, von Hand gelöscht. Hoffe, der Beitrag hat jetzt wieder die richtige Version. -- Solon de Gordion 15:56, 22. Jul. 2008 (CEST)

Warum hast du den Link auf den History-channel entfernt? -- Jörgens.Mi Diskussion 19:03, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe versucht, die aktuelle Version wiederherzustellen, da ich über die Suchfunktion ("Supernova") zu irgendeiner Uraltversion mit vier Absätzen gelangt bin (vermutlich die ursprüngliche Version des Beitrages, [1]). Soweit ich feststellen konnte, war dies die Version, die eigentlich stattdessen hätte angezeigt werden sollen: [2] gemäß dem Revert von Aconcagua. Der Link auf den Historychannel ist vorher von der IP 48.153.22.73 hineingesetzt ([3]) und dann von Benutzer:Aconcagua durch Revert auf die Version von Benutzer Maststef wieder entfernt worden ([4]). Die Entfernung des Links stammt ursprünglich also nicht von mir, sondern von Aconcagua. Nur dass anscheinend irgendetwas bei dem Revert schiefgelaufen ist, weil die Suchfunktion dann nicht mehr die aktuell gültige Fassung gefunden hat. Vermutlich hat der Revert irgendwie zu einem Zurücksetzen des Beitrages auf die allererste Version geführt; zumindest aber hat die Suchfunktion ihn nicht korrekt erfasst.

Da Aconcaguas Revert unwidersprochen hingenommen worden ist, habe ich angenommen, dass sich der Link gemäß dem Revert nicht im Artikel stehen soll. Das war keine inhaltliche Entscheidung meinerseits, ich habe nur versucht, den richtigen Zustand wiederherzustellen. Der aktuelle Zustand entspricht der Version von Maststef, wie es der Revert auch bewirken sollte, siehe die folgenden Versionsvergleiche: [5] (Aktuell/Version Maststef), [6] (Aktuell/Version nach Revert Aconcagua). Darüber, ob der Link im Beitrag stehen soll oder nicht, wollte ich keine Aussagen treffen. Vielleicht sollten sich das die Autoren des Beitrages nochmal näher ansehen. Die können im Zweifel auch viel besser beurteilen, ob die Quelle geeignet ist oder nicht. -- Solon de Gordion 20:41, 22. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die ausführliche Erklärung, ich habe mir den Beitrag angeschaut und kann erst mal nichts negatives daran finden. -- Jörgens.Mi Diskussion 00:01, 24. Jul. 2008 (CEST)

Supernova melden?

Am 29.Juli 2008 um kurz vor eins deutscher Zeit habe ich glaube ich eine sehr helle Supernovaexplosion gesehen, wahrscheinlich wurde dieses Ereignis schon irgendwo dokumentiert. Gibt es irgendwo eine Sammelstelle oder eine Art Newsseite für solche Beobachtungen? war schon fast eingeschlafen und wurde plötzlich geblendet. Ich dachte erst der Mond wäre aufgegangen und schaute hoch durchs Fenster aber es war nur ein grellweißer Punkt im Bereich der Milchstraße, der nach ungefähr 5 Sekunden wesentlich schwächer leuchtete und nur noch wie ein "normaler" Stern aussah. Bin kein Hobbyastronom, kann daher keine genaueren Positionsdaten angeben.92.192.21.98 21:17, 29. Jul. 2008 (CEST)

Das war sicher keine Supernova, deren Leuchtverlauf ist sehr viel anders. Vielleicht war es ein Iridium-Flare und Du hast den Satelliten nach dem Ende des Flares mit einem Fixstern in der Nähe assoziiiert.--Thuringius 06:34, 30. Jul. 2008 (CEST)
Jup, danke. Habe gerade eine Beobachtungsdatenbank für Iridium Flares befragt und es war wohl der Iridium 41 Satellit mit -7.0mag Helligkeit. 92.192.22.74 12:13, 30. Jul. 2008 (CEST)

Alternativer Begriff bzw. Plural?!

Also der Herr Lesch benutzt an manchen Stellen in seiner Sendung (Alpha Centauri, BRalpha) ein sehr komisches Wort in Verbindung mit Supernova, klingt wie Supernovä. Kann mich da mal jemand aufklären, wäre toll :) --80.152.134.128 00:29, 21. Feb. 2008 (CET)

Der Plural lautet "Supernovae", da es sich um ein lateinisches Lehnwort handelt. --GDK Δ 00:43, 21. Feb. 2008 (CET)
Laut dem „neuen“ Duden heißt der Plural Supernovä, sehr gewöhungsbedürftig wie ich finde, sollte man nicht besser den Artikel diesbezüglich aktualisieren? Gruß -- Hurin Thalion 16:08, 14. Mai 2009 (CEST)

Kompakte Objekte

Ich beziehe mich auf diesen Satz: "Neuere Beobachtungen legen die Vermutung nahe, dass es eine weitere Zwischenform gibt, die so genannten Quarksterne, deren Materie aus reinen Quarks aufgebaut ist." Ich bin mir jedoch recht sicher das Quarksterne bisher rein theoretisch formulierte Objekte sind. Anders als im Text formuliert, stützt sich der mögliche Existenz aber nicht auf Beobachtungen. Denn nach aussen hin dürften Schwarze Löcher und Quarksterne nur sehr schwer von einander zu unterscheiden sein. (nicht signierter Beitrag von 88.76.188.4 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 4. Apr. 2008 (CEST))

Abschnitt Gefahren für die Erde

Die Qualität dieses Absatzes ist meiner Meinung nach sehr fragwürdig. Zunächst ist Angst vor Schwarzen Löchern in der Nachbarschaft der Sonne – im Gegensatz zu der vor Supernovae – unbegründet, da Schwarze Löcher keine interstellaren Staubsauger sind, als die sie oft dargestellt werden, sondern „nur“ die Gravitationskraft des Kerns ihres Vorgängersterns ausüben: Würde die Sonne zu einem Schwarzen Loch werden (was nicht möglich ist, da sie dazu zu leicht ist), würde die Erde sie einfach weiter wie gewohnt umkreisen, Novae oder Ähnliches außer Acht gelassen. Die Erwähnung sollte daher gestrichen werden, da sie sowieso unerheblich ist.

Die erwähnten exakten Vorhersagen liegen etwa im Bereich einiger Zehntausend Jahre. Lesern von Fachliteratur dürfte dies klar sein, aber für eine allgemeine Enzyklopädie halte ich die Wortwahl für unangebracht.

Zu guter Letzt der größte Kritikpunkt: Während die Aussage für große Sterne und damit Kandidaten für Typ-Ib/c- oder Typ-II-Supernovae innerhalb der nächsten Millionen Jahre zutrifft (danach können neue Sterne durch die Rotation der Galaxie in die Nähe der Erde gerückt sein), gilt sie nicht für die weitaus gefährlicheren Typ-Ia-Supernovae. Die in Frage kommenden Doppelsternsysteme mit einem Riesen und einem Weißen Zwerg sind schwer zu identifizieren, da die nötigen Beobachtungen zeitaufwendig sind und der Hauptstern den Zwerg oft überstrahlt, so dass eine direkte Beobachtung unmöglich wird. Daher kann oft die Masse des Zwergs nur relativ grob abgeschätzt werden, was Prognosen ungenau macht. Hinzu kommt, dass Typ-Ia-SN im Gegensatz zu den anderen kaum Energie in Form von auf großen Distanzen relativ ungefährlichen Neutrinos abgibt, dafür aber deutlich mehr Röntgen- und Gammastrahlung freisetzt, die aufgrund ihrer ionisierenden Wirkung auf die Atmosphäre als Hauptrisiko gilt; Typ-Ia-SN wären daher grob bis zu 113 Parsec gefährlich, während die kritische Distanz bei anderen Supernovae grob bei 8 Parsec liegt (der nächste Kandidat für eine Typ-II-SN ist Spica in 80.3 pc Entfernung). Innerhalb dieses Radius gibt es viele unbekannte oder unzureichend untersuchte Doppelsternsysteme.

Ebenfalls erwähnt werden könnte/sollte die Gefahr durch Gamma ray bursts, deren zur Zeit wohl wahrscheinlichste Entstehungsquelle Hypernovae sind.

Das Risiko ist trotz allem sehr gering, und ein beruhigender Abschnitt ist sicher angebracht, aber der aktuelle Text gefällt mir nicht, und wenn niemand was dran ändert, werde ich mich bei Gelegenheit selber mal drum kümmern. Schöne Grüße, --RealZeratul 03:33, 13. Apr. 2008 (CEST)

Kernkollaps

Im Teil des Kernkolaps wird erwähnt das der Hülle mit mehreren Millionen Kilometer pro sekunden unterwegs sein kann, damit würde es heißen das die Hülle schneller als dsa Licht ist und bekanntlich ist das nicht möglich deshalb denkt ich das ist ein tipp/denkfehler (nicht signierter Beitrag von 83.65.94.165 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 20. Mai 2008 (CEST))

- 2009 -

Gefahren für die Erde

Interessant wäre eine Angabe, bis zu welchem Abstand zur Erde bzw. der Sonne eine "normale" Supernova das 1) Leben an sich bzw. 2) der Menschheit bedrohen könnte. --FrancescoA 12:53, 23. Jan. 2009 (CET)

Der ganze Abschnitt ist sprachlich und inhaltlich nicht einem lesenwerten Artikel angemessen. Das "Ereignen" im ersten Satz ist schon ein Unwort. Und die Gefühlslage ängstlicher Menschen ist auch nicht enzyklopädierelevant. Ich werde das mal überarbeiten, wenn keine Bedenken geäußert werden.--CWitte 1 11:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
löl. Ja, stimmt. "...empfinden manche Menschen den Gedanken an solch ein Ereignis als sehr beunruhigend." Also ich kenne niemanden. Bis das eine Supernova uns erreicht, würden mindestens Jahrzehnte vergehen. Also ich glaube, das kann man getrost streichen. Meine Vorfrage war wahrscheinilich auch nciht ganz relevant, da hypothetisch. Intereessant wäre es allemal. Eine Supernova unter einem 1 Lj. Entfernung glaube ich, würden wir nicht gut verdauen. Vorausgesetzt man nimmt Werte her wie die maximale Helligkeit von 100 Mrd. Sonnen. Dann müsste es in einem Lj. Entfernung immer noch -30 mag hell sein, wenn ich das überschlagsmäßig rechne. Gleißend hell. --FrancescoA 13:41, 17. Jun. 2009 (CEST)

Leseverständlichkeit

Für die Erläuterung einer SN-Rate innerhalb einer Galaxie ist die Ausdrucksweise "wenige dutzend Millionen Jahre" wenig begreiflich und/oder zwingt sofort zum rechnen (2? ,3?, oder 4? x 12). Da wenige dutzend ohnehin recht unpräzise ist, empfiehlt es sich, den Satz auf wenige oder einige zehn Millionen Jahre umzuschreiben. -- 217.226.173.108 20:31, 5. Okt. 2009 (CEST)

- 2010 -

Computersimulationen von Supernova-Explosionen

Lt. einem populärwissenschaftlichen Bericht der Nasa vom 07.01.2010 sei es bis heute nicht möglich die Explosion einer Supernova zu simulieren: "At least that's what supercomputers have been telling astrophysicists for decades. Many of the best computer models of supernova explosions fail to produce an explosion." [7] Der Artikel erwähnt davon nichts und erweckt im Gegenteil den Eindruck daß man das könne. Kann das jemand kommentieren? Thhart 13:16, 7. Jan. 2010 (CET)

Im Abschnitt "Kernkollaps", ab den Saetzen "Ein großer Teil ihrer Energie wird beim Durchlaufen des äußeren Eisenkerns durch weitere Photodesintegration verbraucht. Da die nukleare Bindungsenergie des gesamten Eisens etwa gleich der Energie der Stoßwelle ist, würde diese ohne eine Erneuerung nicht aus dem Stern ausbrechen und keine Explosion erzeugen." wird das Problem der verebbenden Stosswelle (sowie die vorgeschlagene Loesung) beschrieben. Die Modelle weiter unten beschreiben die Expansion danach, die Entstehung des Ueberrestes und seiner Struktur. Auf den Typ Ia trifft das Problem aber sowieso nicht zu, nur Kernkollaps-SN sind in dieser Hinsicht problematisch. --134.171.184.163 07:46, 2. Feb. 2010 (CET)

- 2011 -

Einleitung mangelhaft, schlechte Struktur, wenig verständlich, fehlende Quellen

Die Einleitung ist zu lang, sprachlich umständlich oder sogar fehlerhaft ("Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionen- bis milliardenfach zu, er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie, bei einer Hypernova sogar das Billiardenfache" - hier sind durch mehrfache Edits wohl die Satzstrukturen durcheinander geraten) und enthält vor allem unnötig viele Begriffe, die die Verständlichkeit für den Laien erschweren, wie z.B. Akkretion, Kernkollaps, Roter Riese, Chandrasekhar-Grenze (!), usw.

In eine Einleitung gehört außerdem keine Einteilung in Punkt 1 und Punkt 2. Vielmehr sollte die Einleitung kurz auf die verschiedenen Mechanismen hinweisen und der Artikel diese dann in entsprechenden Kapiteln erläutern. Stattdessen ist der Artikel aber nach den Klassifikationstypen strukturiert, obwohl diese beobachtungsgeschichtlich bedingt sind und nicht den physikalischen Mechanismen entsprechen. Diese Struktur macht wenig Sinn und widerspricht zudem der Einleitung, was das Verständnis weiter erschwert. Der letzte Absatz sollte entfernt und zu einem eigenen Kapitel "Beobachtungsgeschichte" ausgebaut werden.

Schließlich fehlen Einzelnachweise für sämtliche in der Einleitung gemachten Aussagen. (Tatsächlich enthält der gesamte Artikel z. Zt. nur 13 Einzelnachweise.) -- 217.236.43.213 19:23, 16. Mär. 2011 (CET)

"Lesenswert"

Vielleicht sollten einige Leute mal darüber nachdenken, was "lesenswert" bedeutet. Nur weil ein Artikel ein für viele Menschen inhaltlich interessantes oder faszinierendes Thema behandelt, heißt das nicht, dass auch der Artikel selbst lesenswert ist und als solcher ausgezeichnet werden sollte. -- 217.236.43.213 19:23, 16. Mär. 2011 (CET)

Der Artikel wurde vor nunmehr 5 Jahren zu lesenswert gekrönt. Damals galten noch andere Maßstäbe. Was man jetzt machen könnte wäre mal den Artikel in den Reviewprozess zu stellen, um die Qualität zu verbessern oder, wenn das keiner möchte, Ihn hier zur abwahl vorzuschlagen. --Calle Cool 01:09, 18. Mär. 2011 (CET)

Ich muss leider auch sagen, dass z.B. die Erklärungen für Typ II SN nur so nebenbei oder in Andeutungen erfolgen, in der Einleitung wird sie gar nicht erwähnt. Der Teil zu Mechanismen in der Einleitung sollte ganz raus in ein eigenes Kapitel. Auch werden in der Einleitung Hypernovae und Novae nur so nebenbei erwähnt, es sollte aber eine kurze Abgrenzung/Erläuterung vorgenommen werden. Die Literatur ist teilweise viel zu speziell, vieles daraus müsste wenn dann in Fussnoten. Das liegt aber teilweise daran, dass einmal im Harvard-Stil zitiert wird (Autorennamen, Datum im Text), ein andermal mit Fussnoten, was hier eher üblich ist, da in die Literatur eigentlich nur Übersichtsartikel und Bücher gehören. Vielleicht sollte sich der Hauptautor mal äußern, möglicherweise ist der allerdings nicht mehr aktiv.--Claude J 08:10, 18. Mär. 2011 (CET)

Neue Anordnung

Ich habe obenstehende Kritik gelesen und mir den Artikel mal angeschaut. Zum einen habe ich die Einleitung gekürzt, da die genaue Entstehung von Ia-Supernovae weiter unten genau beschrieben wird und daher nicht ins Intro muß. Anschließend habe ich die Abschnitte neu sortiert. Da wurden Ib- und Ic-Supernovae als Sonderfälle des Typ II vor dem Typ II beschrieben, und Typ II wiederum vor der eigentlichen Erklärung, was eigentlich ein Kernkollaps ist. Bei der Gelegenheit habe ich auch einige Abbildungen verschoben (Bild des Krebsnebels zu dessen Erwähnung, Schema einer Ia-Supernova-Entstehung in den Abschnitt zu Ia-Supernovae). Ich hoffe, diese Neuordnung findet allgemeine Zustimmung. Allerdings sollten die einzelnen Abschnitte nochmal spachlich überprüft werden, damit eventuelle Vorwärsverweise etc. auch "stimmig" sind. Falls mir kein anderer zuvorkommt, mache ich das dieses Wochenende. -- DevSolar 10:14, 8. Jul. 2011 (CEST)

Ich bin bis zu diesem Satz gekommen: Schließlich überschreitet der Kern die Chandrasekhar-Grenze und kollabiert. Danach wird es klein, bunt und lustig - ich habe das deutliche Gefühl, das da einiges falsch, unvollständig oder mißverständlich dargestellt wird (insbesondere wenn ich es mit der en:WP vergleiche), aber mir fehlen Zeit und Detailkenntnisse um das anzugehen. -- DevSolar 22:10, 13. Jul. 2011 (CEST)

Abbildung zu Typ Ia

Im Artikel steht eine Abbildung http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Supernova_Companion_Star.jpg, unterschrieben mit "Diese NASA-Illustration zeigt den Aufbau einer Supernova vom Typ Ia". Weder Bild noch Bildbeschreibung auf der Ursprungsseite ("in this artist's view the red supergiant supernova progenitor star (left) is exploding after having transferred about 10 solar masses of hydrogen gas to the blue companion star (right)") passen aber zum beschriebenen Vorgang des Ia-Typs (Explosion des Zwergsterns), denn das Bild zeigt die Explosion des Partnersterns. Entweder zeigt die Abbildung keinen Ia-Typ, oder es gibt eine (im Text nicht beschriebene) Variante einer Ia-Explosion. Als solches sehr verwirrend; ich habe die Abbildung vorläufig entfernt. Vielleicht kann sie jemand mit der richtigen Beschreibung am richtigen Ort wieder einfügen. -- DevSolar 15:06, 1. Aug. 2011 (CEST)

Masse der Entstehung mit 8 Sonnenmassen deutlich zu hoch

Im ersten Abschnitt heißt es "Massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als etwa acht Sonnenmassen, deren Kern am Ende ihrer Entwicklung und nach Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffs kollabiert.". Der Wert ist mit acht Sonnenmassen deutlich zu hoch gesetzt. Wenn man nach dem Artikel Chandrasekhar-Grenzegeht sollte liegt bei etwa 1,2 Sonnenmassen, in der Literatur finden sich auch Werte bis 1,4 (Astronomie und Astrophsik - Ein Grundkurs, A. Weigert, H.J. Wendker, L.Wisotzki, 5.Aufl., ISBN 978-3-527-40793-4) oder 1,44, siehe dazu auch Sternentwicklung . Die 8 Sonnenmassen geben zwar auch eine Grenzmasse an, jedoch dafür, dass Sterne mit absoluter Sicherheit zu Supernovae werden, möglich ist es aber auch bei deutlich niedrigeren Massen. (Astronomie und Astrophsik - Ein Grundkurs, Seite 259f , A. Weigert, H.J. Wendker, L.Wisotzki, 5.Aufl., ISBN 978-3-527-40793-4). (nicht signierter Beitrag von 92.192.111.183 (Diskussion) 09:47, 13. Aug. 2011 (CEST))

Du verwechselst da verschiedene Grenzmassen: Die Anfangsmasse, die ein Stern haben muss, um eine Core-Collapse-Supernova zu entwickeln, liegt bei mindestens 8 Sonnenmassen (eher noch etwas höher bei 9). Die Chandrasekhar-Grenze besagt, dass die verbelibene Restmasse des kollabierten Kerns 1,2 bis 1,44 Sonnenmassen betragen muss, damit dieser zu einem Neutronenstern wird. Der Rest der Sternmasse wird während der letzten Phasen der Sternentwicklung und der Supernovaexplosion selbst in All abgestoßen. Für eine Core-Collapse-Supernova muss die Sternmasse daher anfangs deutlich höher sein als die Chandrasekhargrenzmasse. --GDK Δ 10:47, 13. Aug. 2011 (CEST)

Abgeschrieben oder nachgeprüft ?

Mir scheint, es geht hier etwas esoterisch zu. Die "mysteriöse dunkle Energie", das nicht fassbare ist so faszinierend. Es könnte auch alles erstunken und erlogen sein. (nicht signierter Beitrag von 78.53.4.139 (Diskussion) 01:46, 17. Okt. 2011 (CEST))

- 2012 -

"kurze Zeit"

"Die Leuchtkraft des Sterns nimmt dabei millionen- bis milliardenfach zu, er wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie." Was bedeutet im kosmischen Kontext "kurze Zeit"? Eine Sekunde, eine Stunde, ein Tag? Ich habe nach dem Lesen des Artikels keine Vorstellung wie eine Supernova aussieht. Könnte das dem Laien jemand erklären? -- Emfau (Diskussion) 10:00, 3. Jul. 2012 (CEST)

Siehe das Diagramm im Abschnitt "Paarinstabilitätssupernova" - 100 bis 150 Tage. Der Begriff "Nova" kommt von "stella nova", Neuer Stern, weil ein vorhandener Stern plötzlich viel heller strahlt, und vielleicht so überhaupt erst zu sehen ist. Bei Sternen, die schon "zu Lebzeiten" deutlich zu sehen sind (z.B. Beteigeuze, die "demnächst" ebenfalls zur Supernova werden wird), hat man es dann mit einem "neuen Stern" so hell wie der Mond zu tun. Vielleicht hilft das ein bißchen bei der Vorstellung. -- DevSolar (Diskussion) 10:09, 4. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank, das hilft bei der Vorstellung. -- Emfau (Diskussion) 11:11, 4. Jul. 2012 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emfau (Diskussion) 11:11, 4. Jul. 2012 (CEST)

Geschichte (Ergänzungswunsch)

Es wäre schön, wenn es hier noch Abschnitte zur (Forschungs-)Geschichte gäbe. Ähnlich wie in der englischsprachigen Wikipedia "Observation history" und "Discovery" in der zum Beispiel auch darauf eingangen wird, wie und wann genau man entdeckte, um was es sich eigentlich handelt. Und wie sich eben die Forschung darauf konzentrierte und Informationen sammelte. Z.B.: Wann erkannte man die eigentliche astrophysikalische Ursache (was in der Einleitung in einem Satz beiläufig erwähnt), wann die Bedeutung als Standardkerze und wie sieht der aktuelle Stand diesbezüglich aus? Dass das alles bei einem Lesenswert-Artikel fehlt wundert mich doch ;) --StYxXx 23:17, 19. Aug. 2012 (CEST)

Supernova IA

Dort steht Dieses Standardmodell [d.i. Nova Vorläufer] geriet aber durch Beobachtungen des Röntgenteleskops Chandra in Bedrängnis. Kann für die Chandra Ergebnisse ein Beleg angegeben werden ? Außerdem wird das hier etwas anders dargestellt: Dilday u.a., Paloma Transient Factory 2012, Beobachtung von PTF 11kx. Nach ihnen ist das der erste sichere Beweis für eine Beziehung Novae-Vorläufer - Supernovae IA. Das klingt nicht nach Standardmodell. Im Gegenteil gab es wohl vorher Beobachtungen, die deutlich auf Verschmelzung zweier weisser Zwerge deuteten (SN 2011fe).--Claude J (Diskussion) 12:02, 10. Okt. 2012 (CEST)

"[...] die aus einem weißen Zwerg und einem späten Begleiter bestehen". Was ist ein später Begleiter... ThomasStahlfresser 09:51, 2. Okt. 2013 (CEST)

Frage

Wieso können die Neutrinos, die "fast" mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs sind, früher beobachtet werden als die "optische" Supernova, die uns doch mit Lichtgeschwindigkeit erreicht? (nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) )

Im Kollaps wurden Dichten erreicht, die die Materie selbst für beim Kollaps entstehende Neutrinos undurchlässig machten (die sonst kaum mit Materie wechselwirken), sie wird aber auch viel früher wieder durchlässig für Neutrinos als für Photonen. Erstes Signal nach den Neutrinos ist dann auch der Röntgenburst wenn die Stosswelle die Sternoberfläche erreicht, viel später dann das optische Signal.--Claude J (Diskussion) 10:19, 23. Aug. 2014 (CEST)
Danke. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:10, 23. Aug. 2014 (CEST)

Artikel des Tages

Ich habe "Supernova" als Artikel des Tages für den 27. September 2014 vorgeschlagen. --L. aus W. (Diskussion) 14:14, 3. Sep. 2014 (CEST)

Zeitliche Sortierung

Das mögliche Missverständnis auf das ich anspielte ist

Sobald ...,sinkt der Innendruck ...,erzeugt durch die freigesetzte Fusionsenergie.

Man könnte notfalls redundanter formulieren:

Sobald ...,sinkt der Innendruck ...,erzeugt durch die zuvor freigesetzte Fusionsenergie.

Eigentlich fand ich die Geschichte vorher besser erzählt (zeitlich geordnet),so klingt es für mich unnötigerweise wie Kronos der seine Erzeugnisse wieder verschlingt, auch wenn vielleicht in perfektestem Deutsch sich erzeugt in dieser Satzstellung auf Innendruck und nicht Sinken bezieht.

--Masegand (Diskussion) 23:26, 18. Sep. 2014 (CEST)

Wenn das so ist, spricht alles dafür, dass Du es mit einer Formulierung versuchst, die Deinem Anliegen gerecht wird, ohne dass Du gleich alles von mir Eingebrachte pauschal verwirfst. Vielleicht gefiele mir Deine Lösung sogar! Ich behaupte jedenfalls nicht, immer die beste aller Formulierungen zu finden. Andere treffen die Dinge manchmal besser. Schöne Grüße vom --Sprachfreund49 01:00, 19. Sep. 2014 (CEST)

Was sonst?

Der Satz: „Damit nun eine Supernova entstehen kann, darf diese Grenzmasse nicht von dem entstehenden Neutronenkern überschritten werden.“ würde meiner Meinung nach die Nennung einer Alternative verlangen. Wenn der Kern schwerer ist, geht der Kollaps weiter zu einem schwarzen Loch. Wird dann aus dem Außenbereich des Sterns keine Supernova? Tatsächlich seht doch oben schon zum Kernkollaps: „Hierbei kann ein kompaktes Objekt, etwa ein Pulsar oder ein Schwarzes Loch, entstehen“. Vermutlich sollte der fragliche Satz anders lauten: „Damit nun als Supernovarest ein Neutronenstern entstehen kann, ...“. Korrektur?-- Binse (Diskussion) 16:50, 10. Nov. 2014 (CET)

Hier fehlt was

Was heißt „sie darf nicht“?:

Neutronenansammlungen besitzen ebenfalls eine obere Grenzmasse (Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze, je nach Modell ungefähr 2,7 bis 3 Sonnenmassen). Damit nun eine Supernova entstehen kann, darf diese Grenzmasse nicht von dem entstehenden Neutronenkern überschritten werden.

Wenn nun aber doch, kollabiert dieser Kern dann nicht zu einem schwarzen Loch? Ja, und gäbe es dann keine Supernova? Was sonst? Kann das jemand erklären? Es scheint, da fehlt ein Nebensatz, der mit „sonst“ anfängt. Kann den jemand schreiben?- Binse (Diskussion) 22:50, 26. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sk77 (Diskussion) 15:56, 21. Okt. 2016 (CEST)

Noch ne Kleinigkeit

Die Wortbildung ‚Röntgen-Outburst‘ hat mich gestört. Es ist kein Deutsch und englisch wäre ‚X-ray Outburst‘. Ich war mutig und habe für die Deutsche WP ‚Röntgen-Ausbruch‘ daraus gemacht. Nun ist es natürlich möglich, dass unsere Astronomen tatsächlich stets dieses Denglisch benutzen. In dem Fall, bitte revertiert mich.-- Binse (Diskussion) 01:07, 6. Dez. 2017 (CET)

danke,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 11:46, 16. Jan. 2018 (CET)

Die Ligatur æ

Latein hat auf dem Gymnasium auch auf meinem Lehrplan gestanden. Da kamen Ligaturen æ oder œ nicht vor. Der Artikel sieht ‚ae‘ als Standard und ‚ae‘ als Eindeutschung. Kann man das durch alte Schriftproben, etwa von Grabsteinen, belegen (durchgehend, gelegentlich, früh, spät)?-- Binse (Diskussion) 14:50, 4. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 22:34, 22. Jan. 2018 (CET)

Neueste Forschung

Es scheint neue Forschungsergebnisse und Simulationen zu Kernkollapssupernova zu geben (durchgeführt vom MPI in Garching).

Unterlagen gibt es hier und hier. Auch in der Bild der Wissenschaft 01/2015 steht hierzu etwas. Da ich nicht kompetent genug bin um den Artikel zu erweitern würde ich mich freuen, wenn sich jemand dessen annehmen könnte.

--Herr Schroeder (Diskussion) 07:44, 16. Dez. 2014 (CET)

Eine zusätzliche Quelle in deutsch. --Herr Schroeder (Diskussion) 11:14, 16. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rote4132 (Diskussion) 23:46, 23. Jan. 2018 (CET)

Dauer einer Supernova

Für das grundlegende Verständnis wäre es sehr hilfreich, wenn jemand im ersten Absatz präziser eingrenzen könnte, wie lange das "kurzzeitige helle Aufleuchten" andauert. Geht es um Sekunden, Wochen oder gar Jahre? Wie viel Zeit steht für das Beobachten der Explosion zur Verfügung? --95.113.147.253 13:37, 15. Jan. 2016 (CET)

Ja, um Sekunden, Wochen und Jahre (je nach Wellenlänge und Interessengebiet des Beobachters). Im ersten Absatz geht das ohnehin nicht, denn dieser Artikel behandelt verschiedene Arten von Supernovae. Angaben, bzw. Lichtkurven als Diagramm findet man weiter unten im Artikel und in verlinkten Artikeln, wie z.B. in Supernova vom Typ Ia und Supernova vom Typ IIP. --Rainald62 (Diskussion) 16:41, 15. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rote4132 (Diskussion) 23:46, 23. Jan. 2018 (CET)

Widerspruch?

Hier stimmt doch etwas nicht. Ich lese:

Da sie (die Neutrinos) sich fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, können sie von irdischen Detektoren einige Stunden vor der optischen Supernova gemessen werden, wie etwa bei der Supernova 1987A.
Ein „Frühwarnsignal“ für das Aufleuchten einer Kernkollaps-Supernova ist ein sogenannter Röntgen-Outburst. Dieser tritt auf, wenn die Wellen der Stoßfront die Sternoberfläche erreichen und in das interstellare Medium ausbrechen – Tage bevor der Helligkeitsausbruch im sichtbaren Licht beobachtet wird.

Nur ein kleiner Bruchteil der vielen beim Kernkollaps entstehenden Neutrinos wird auf dem Weg zur Sternoberfläche von der Sternmaterie absorbiert. Die, die man gegebenenfalls beobachten kann, kommen also ohne Verzögerung von dem Kollapsereignis. Die Stoßfront erreicht die Sternoberfläche naturgemäß nach den Neutrinos. Die Neutrinogeschwindigkeit liegt m.W. trotz ihrer nicht verschwindenden Masse so wenig unter der des Lichtes, dass für die Ankunftzeiten der Signale ein Unterschied von Tagen höchstens bei sehr entfernten Supernovas entstehen kann, wahrscheinlich nicht einmal für diese. Weiß jemand dazu Genaueres?

P.S. Das Wort ‚anderes‘ vor ‚Frühwarnsignal‘ habe ich kürzlich irrtümlich gelöscht. Natürlich sind die Neutrinos auch ein solches. Ich füge ‚anderes‘ wieder ein.-- Binse (Diskussion) 00:36, 6. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rote4132 (Diskussion) 23:46, 23. Jan. 2018 (CET)