Diskussion:Tom Amarque

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von DarioDell in Abschnitt Phänomen Verlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Sonst seid ihr immer super streng...; dieser Artikel ist voller Rechtschreibfehler! Wer autorisiert sowas? (nicht signierter Beitrag von 101.69.240.14 (Diskussion) )

Hallo, bitte wirf einen Blick in Wikipedia:Sei mutig! Beste Grüße --WAH (Diskussion) 10:59, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

So mutig kann ich nicht sein. Was soll das für ein Satz sein? "Als Menschen sind für fähig, einen Bereich reiner, selbstreflexiver Beobachtung einzunehmen, der nicht nur die (autopoietischen) Bedingungen seines eigenen Zustandekommens beobachten kann, sondern zu erkennen vermag, dass Beobachtung selbst sich immer in einer Metaxie zwischen Form und Unbestimmheit, oder auch Formlosigkeit, bewegt." Ich will mit Korrekturen kein Content verändern, muss aber zuerst mal verstehen können, was gemeint sein soll. Oder? (nicht signierter Beitrag von 101.69.240.14 (Diskussion) 16:23, 28. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Statt "für" lies "wir". Das ist aber sowieso Original-Paraphrase oder wie mans halt nennen soll und mE ohne bequellte Rezeption irrelevant. --Logo 16:43, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist schade, weil dann ist ja der ganze Artikel irrelevant... (nicht signierter Beitrag von 101.69.240.14 (Diskussion) 15:29, 30. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ja, klar. Von Einzweckaccount mit Autorenfoto angelegt und seit über 2 Jahren verwaist. Aber eine Löschdiskussion wäre echt mühsam und liefe wohl auf die Interpretation hinaus, ob Phänomen der eigene oder ein Selbst-Verlag ist. Gruß --Logo 16:40, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Blurb

[Quelltext bearbeiten]

„Ein Buch, als hätten Hermann Hesse, Henry Miller und Charlotte Rosche eine menage á trois” (J. Liebeskind)“ – ein Pseudonym schreibt Blurbs für das andere! [1] --ChickSR (Diskussion) 08:23, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Phänomen Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Recherche gab es diesen Verlag zuerst im Wendland ohne Bindestrich, jetzt ist er mit Bindestrich und sitzt auf Mallorca. Aber wo? Sencelles oder Palma? Teilweise findet man auch Hamburg als Erscheinungsort. Das ist sehr verwirrend. @DarioDell, falls du genaueres weißt, bitte hier melden. --ChickSR (Diskussion) 19:26, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@DarioDell, bitte hier diskutieren, nicht auf meiner persönlichen Seite. Das ist alles sehr undurchsichtig, sodass es sich lohnen würde, einen Artikel über den Verlag anzulegen, damit man das präzise darstellen kann. Es gibt offensichtliche Kontinuitäten: Der Name ist abgesehen vom Bindestrich derselbe, und Crowley erscheint in beiden Verlagen. Da ich keine Sekundärquelle zu den Verlagen finde, müsste das qua Eigendarstellung geschehen. Wenn du dazu mehr weißt, können wir das hier besprechen. --ChickSR (Diskussion) 11:32, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber ChickSR,
Danke für die Hilfe.
-> Zunächst findest Du hier die Adresse: http://www.phaenomen-verlag.de/impressum/ ... also Palma statt Sencelles; Es ist ein in Spanien auf Carsten Tom Eichler gemeldetes Einzelunternehmen; Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ESX9972553Y
-> Der Verlag spezialisiert sich auf Philosophie, Psychologie und Spiritualität: http://www.phaenomen-verlag.de/ueber-uns/
-> Es gab tatsächlich einmal einen Esoterik(!)-Verlag namens Phänomen Verlag, der nicht mehr besteht, mit Sitz in Schnega. Dieser Esoterik Verlag hatte Verbindungen zu der erwähnten Sektengruppe. Es handelt sich um zwei vollkommen unterschiedliche Einzelunternehmen.
-> Tom Amarque hat derweil für viele Verlage Übersetzungen angefertigt, ein Verweis auf die Sektenverbindung des ehemaligen Phänomen Verlag Schnega ist hier unpassend.
Danke! --DarioDell (Diskussion) 12:17, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist bekannt. Aber es ergeben sich doch Fragen, zu denen es keine Quellen gibt. Warum steht Sencelles in bibliographischen Angaben und in der DNB? Warum hast du das Gründungsjahr des Verlags in 2012 geändert, obwohl auf der Website 2007 steht? Warum verwendet der neue Verlag den Namen eines früheren Verlags und verlegt teilweise dieselben Autoren (z.B. Crowley), ohne dazu Stellung zu nehmen? --ChickSR (Diskussion) 12:36, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
-> Danke, das mit dem DNB habe ich übersehen und wird dort aktualisiert!
-> 2012/2007: Mein Fehler! Es ist 2007
->Verlagsnamen: Der Name war damals frei. Der neue Verlag hat über 50 Autoren, darunter ist ein Buch von Aleister Crowley. --DarioDell (Diskussion) 12:52, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Änderung wird für die WP wenig bringen, denn die Bücher des Verlags werden ja mit Orten zitiert, also muss Sencelles zumindest zeitweilig der Sitz gewesen sein. Seltsam ist auch, dass man zum Titel Martin Ucik: Integrale Beziehungen (2012) sowohl Sencelles als auch Hamburg als Ort bei Google Books findet. --ChickSR (Diskussion) 13:00, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier wird ein Postfach in Sencelles angegeben [2]. Auslieferung durch „Die Silberschnur“, Güllesheim. --ChickSR (Diskussion) 13:20, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Sencelles ist ein Dorf in der Nähe von Palma; wir sind umgezogen und haben offenbar bei der DNB und Silberschnur noch nicht die Daten aktualisiert. --- Aber wie dem auch sei, der Phänomen-Verlag ist ein gemeldetes 'Einzelunternehmen', das ein völlig anderes Einzelunternehmen als der damalige Esoterikverlag in Schnega ist. Komplett andere Inhaber, komplett anderes Verlagskürzel, ISBN´s, Programm, Standort, etc. Hier herrscht einfach eine Verwechslung vor. --DarioDell (Diskussion) 14:14, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin hier nicht da, um die Verlagsgeschichte zu rekonstruieren und im Internet herumzusuchen. Das sollte der Verlag selbst tun. Da der Verlag aber so viele widersprüchliche Angaben macht, fällt die enzyklopädische Arbeit schwer. Das beginnt beim Gründungsjahr. Auf der Website steht 2007. Der Titel „Die Evolution der Psyche“ von Amarque ist aber schon 2006 erschienen. Im selben Jahr ist beim „Phänomen-Verlag Ebele“ der Titel „Henoch - die Magie des Dr. John Dee“ von Ralf Löffler erschienen. Es gab also im selben Jahr zwei Verlage des selben Namens, oder zumindest mit einem, den man verwechseln kann. War der Verlagsname also wirklich frei oder gibt es da nicht doch eine Kontinuität? Neugründungen sind ja nicht unüblich. Aber da sind so viele Ungereimtheiten, dass ich nicht weiß, wie das Problem zu lösen ist, wenn es keine Quelle gibt, die das präzise und transparent darstellt. Dass der Verleger und Autor verschiedene Pseudonyme verwendet, macht die Sache nicht einfacher. --ChickSR (Diskussion) 16:15, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Ihr Problem. Ich kann nur betonen dass es keine Kontinuität zwischen den zwei unterschiedlichen Einzelunternehmen gibt. Das ist einfach eine Falschinformation, dass der spanische Verlag ein Esoterikverlag ist oder irgendwas mit dem deutschen Schnega Verlag oder der Sekte zu tun hat. Sie können ja nicht irgendwas ins Wikipedia schreiben ohne das zu belegen. Ich würde es das Problem verstehen wäre der Verlag eine GmBH wo es über die Jahre unterschiedliche Leitungen gibt. Es handelt sich aber um zwei vollkommen unterschiedliche Einzelunternehmen, die als solche registriert sind (waren). Das muss als Information reichen. Was kann ich also tun? Ich habe Jahre daran gearbeitet, den Verlag als seriöses Unternehmen für Philosophie und Psychologie aufzubauen. Das ist für mich geschäftsschädigend. --- gibt es eine Alternative, die Seite komplett zu löschen? --DarioDell (Diskussion) 16:31, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich leider mit Wikipedia nicht so gut aus, als bitte Entschuldigen Sie mein Nachhaken.
Sie können ja auf der Verlagsseite einfach sehen, dass der Verlag keine Esoterik anbietet; das ist ja evident.
Sie können auch im Internet finden, dass die Inhaberin des deutschen Phänomen Verlags Schnega/Lüchow eine Frau Gitta Peyn war. Der Inhaber ist jetzt Carsten Tom Eichler. Der Sitz des Unternehmens ist ein ganz anderes Land!
Sie können auch im DNB sehen, dass der heutige Verlag keine Bücher publiziert, die vor 2002 erschienen sind, also der Zeit, in der der deutsche Verlag existiert hatte. M.a.W es gibt da überhaupt gar keine Überschneidungspunkte ... --DarioDell (Diskussion) 17:21, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Ihr Problem auch, und so, wie es gerade ist, kann es nicht im Artikel stehenbleiben, keine Sorge. Zur Frage, ob der heutige Phänomen-Verlag ein Esoterikverlag im Sinne der verlinkten Liste ist, kann ich nichts sagen, werde aber Hilfe holen. Ich bleibe dran.
Allerdings könnten Sie auch mit offenen Karten spielen, sodass wir hier sauber arbeiten können. Es stimmt nicht, dass es keine Überschneidungspunkte gibt. Es gibt eine Kontinuität zwischen Ralf Löffler, dem Inhaber des früheren Verlags, und Norina Ebele aus Eutin, die den Verlag in Hamburg betrieben und darin 2006 Löfflers oben verlinktes Buch herausgegeben hat (siehe hier zu den Namen Eichler und Ebele [3]). Dort erschien 2005 ein Buch von Leary („Info-Psychologie“), das auch heute im Programm vertreten ist [4]. Wann also soll der heutige Verlag gegründet worden sein? Wurde ein Teil der Backlist des alten Verlags übernommen? --ChickSR (Diskussion) 18:16, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In der verlinkten Quelle steht ja die Antwort: „Thematischer Schwerpunkt unseres 2005 gegründeten Verlags ist Psychologie, Philosophie, Yoga und die Evolution des Bewusstseins. Unsere Titel greifen nicht nur klassische grenzwissenschaftliche Themen auf, zum Beispiel in Form der Yoga-Werke Swami Vivekanandas, wir orientieren uns auch an aktuellen kulturellen Entwicklungen wie z.B. der Integralen Philosophie, die über den "esoterischen Bereich" hinaus viele Anhänger in der Psychologie und Philosophie findet.“ Wurde das Gründungsdatum also auf 2007 vordatiert, um die Kontinuität zu verwischen? Es klingt hier nicht so, als wolle man nicht auch den esoterischen Bereich bedienen. Gibt es eine Quelle, die sich explizit von Esoterik distanziert? --ChickSR (Diskussion) 18:34, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Ich sprach von Überschneidungspunkte im rechtlichen Sinne. Ich wusste nicht, dass es bei Wikipedia gewissermaßen eine Selbstoffenbarungspflicht gibt, um Falschinformationen zu korrigieren, but here we go:
Frau Ebele war meine Partnerin, als wir in Hamburg gelebt haben, das fällt in die Gründungszeit (2005) des heutigen Phänomen Verlages. Tim Learys Buch war eines der ersten, die wir herausgebracht haben. So weit ich weiß war Ralf Löffler nie ein Inhaber irgendeines Verlages, sondern Gitta Peyn war die Inhaberin des Phänomen Verlages Lüchow. Diesen Verlag gibt es seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Ich habe tatsächlich den Verlag in der heutigen Form 2007 hier in Spanien angemeldet, insofern handelt es sich eigentlich um drei (!) unterschiedliche Verlage. Der Norina Ebele (Phänomen) Verlag hatte tatsächlich für einen Moment ein Buch von Ralf Löffler im Programm, aber in dem Moment, wo sie den Verlag abgemeldet hatte und ich nach Spanien übergesiedelt bin, ist das alles erloschen ... --DarioDell (Diskussion) 18:40, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Transparenz! In mehreren Verzeichnissen ist Löffler in den 1990er-Jahren als Inhaber aufgeführt. Worauf ich hinauswill: Die jeweilige Weiterbenutzung des Verlagsnamens ist kein Zufall, es gibt eine Kontinuität, und dahinter dürften auch geschäftliche Gründe gesteckt haben. Wenn die Assoziation mit dem alten Verlag nun geschäftsschädigend wirkt, dann kann man dem nur wiederum mit Transparenz entgegenwirken. Man kann in einem Artikel unterschiedliche Absätze zu unterschiedlichen Phasen und Ausrichtungen einfügen. --ChickSR (Diskussion) 18:49, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Ralf Löffler ein Inhaber gewesen sein soll, ist mir tatsächlich unbekannt. Mein Punkt ist, dass der heutige Phänomen Verlag schlicht kein Esoterikverlag ist. Seit 2005/2007 wurde ein eigenständiges Programm aufgebaut, erst in Hamburg, dann in Spanien. Die Lüchow/Thelema-Verknüpfung ist hier unpassend und bezieht sich auf einen anderen (!) Verlag, einer anderen Inhaberin, mit einem komplett anderen Verlagsprogramm! Mit anderen Worten, es ist ein anderer Verlag, wie soll ich das sonst kenntlich machen? Ich kann Ihnen die Anmeldung in Spanien gerne zukommen lassen. Wenn man als Einzelunternehmer einen Betrieb anmeldet gibt es per definition keine Kontinuität, selbst wenn Frau Ebele vor 20 Jahren ein Buch von Ralf Löffler herausgebracht hat. Mit anderen Worten: Der heutige Verlag hat ein 100% anderes Programm als der Schnega-Verlag, mit der Ausnahme von einer neuen Übersetzung eines Titels von Aleister Crowley aus dem Jahr 2007, also Jahre nachdem der Schnega Verlag abgemeldet wurde. Das ist ein Buch von 150 ... Insofern macht es keinen Sinn, von dem Verlag als unterschiedliche Phasen zu sprechen, weil es diese rechtlich/formell nie gegeben hat. Als Einzelunternehmen meldet man ein Unternehmen an oder, wenn man pleite geht, eben ab. Das ist alles. Es gibt auch unterschiedliche "Bauer- Verlage", die nichts miteinander zu tun haben ... --DarioDell (Diskussion) 19:16, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich meine, von mir aus kann man den ganzen Passus über den Phänomen-Verlags erst einmal löschen, bis ich die Daten überall aktualisiert habe beim DNB, Silberschnur etc, und das alles dadurch klarer wird. --DarioDell (Diskussion) 19:19, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Liebe(r) ChickSR, gibt es ggf schon Fortschritte?
Mir geht es ja 'nur' um zwei Dinge
1)"Esoterikverlag" ... der Phänomen Verlag führt Politikwissenschaftler wie Prof. Dr. Ulrike Guérot. Ökologen wie Dr. Christian Wahl und Sean Esbjörn Hargens. Slawisten und Philosophen wie Prof. Raoul Eshelman und Prof. Mike Hosang, Dr. Oliver Griebel, 'Club of Rome'- Mitglieder wie David Korten und Tomas Bjorkman, des weiteren Prof. Bernd Markert und viele anderen mehr, wie etwa Timothy Leary, Robert Anton Wilson, Allan Combs, Steve McIntosh, nicht zuletzt Ken Wilber u.v.m. Es ist kein Esoterikverlag.
2) Der Verweis auf das "thelemischen Netzwerk Thelema ist in jeder Hinsicht irreführend, weil der damalige Verlag ein anderer war als der von mir gegründete. Es ist zwar richtig, dass ich das Buch übersetzt habe (ich habe buchstäblich noch 30 andere Bücher für verschiedene Verlage übersetzt), aber hier wird impliziert, dass der heutige Verlag etwas mit dem Netzwerk zu tun hatte, was niemals der Fall war, da es sich um ein später gegründetes und anderes Einzelunternehmen handelte. Das heißt, hier wird eine Sektenunterstellung vorgenommen, die der Verlag - und implizit ich - niemals hatte. Ich kann nur hoffe, dass Sie verstehen, warum mir dies so wichtig ist klarzustellen.
Wie gesagt, von meiner Seite aus kann man die betreffenden Verweise auf Phänomen Verlag im Allgemeinen erst mal löschen, bis hier Klarheit herrscht.
Ganz herzlichen Dank! --DarioDell (Diskussion) 14:36, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin dabei, mit anderen Usern zu besprechen, wie ein Artikel zum Verlag aussehen müsste, bitte noch um etwas Geduld. --ChickSR (Diskussion) 14:44, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Informationen auszutauschen, ohne dass Sie hier öffentlich einsehbar bleiben? Ich glaube, ich könnte den ganzen Prozess hier abkürzen ... --DarioDell (Diskussion) 16:51, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nicht Sinn der Sache. Wir stellen veröffentlichte Quellen dar, nicht privates Wissen. Sie könnten auf Ihrer Seite in einer transparenten Darstellung der Verlagsgeschichte einige der Fragen beantworten, die ich in dieser Diskussion gestellt habe. Ich habe noch eine Frage. Sie schreiben oben „Der heutige Verlag hat ein 100% anderes Programm als der Schnega-Verlag, mit der Ausnahme von einer neuen Übersetzung eines Titels von Aleister Crowley aus dem Jahr 2007, also Jahre nachdem der Schnega Verlag abgemeldet wurde.“ Warum ist Ihre Vivekananda-Übersetzung, die 2004 bei Gitta Peyn erschien, dann noch im Programm? [5] Wurde der Phänomen-Verlag unter Peyn wirklich um die Jahrtausendwende aufgelöst, wenn 2004 noch etwas mit Ihrer Beteiligung erschienen ist? Vom Phänomen-Verlag Neuenkirchen (also Peyn) findet man noch Titel aus den Jahren 2006 und 2007. Es gab also gleichzeitig Ihren in Hamburg ab 2005 und den von Peyn in Neuenkirchen? Erklären Sie es, und wir können es darstellen. Es ist doch völlig normal, dass ein Verlag mit der Zeit seine Ausrichtung ändert. Mir leuchtet ein, dass Sie sich von Esoterik und Grenzwissenschaft wegbewegt haben. Aber für einen Artikel über den Verlag würde die Kategorie:Esoterik-Verlag trotzdem zutreffen, weil er bei seiner Gründung 2005 (siehe verlinkte Quelle) zweifellos einer war. Die weitere Entwicklung kann man darstellen. --ChickSR (Diskussion) 11:35, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. Die Geschichte ist zugegebenermaßen etwas durcheinander. Ich hatte einmal Vivekananda übersetzt, das Buch war zunächst auch in Schnega erschienen; da es an ein sich rechtsfreier Text ist, wurde er später den den Verlag Norina Ebele und dann von mir weitergeführt. Es gab, darauf wollte ich hinaus, um 2005 etwa, einen Prozess, bei dem Frau Peyn gegen die Verwendung des Namens "Phänomen" durch Frau Ebele vor dem Gericht Frankfurt klagte. Der Richter wies die Klage ab mit der Begründung, Frau Peyn habe ihren Verlag abgemeldet und das Unternehmen beendet, und damit verfällt auch der Anspruch auf den Titel. (Deshalb insistiere ich so auf die Trennung dieser beiden Unternehmen.) --DarioDell (Diskussion) 09:46, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So etwas Ähnliches habe ich vermutet, danke für die Erklärung. Steht das irgendwo, sodass man das zitieren könnte? Man könnte zwei Artikel Phänomen-Verlag (Deutschland) und Phänomen-Verlag (Spanien) anlegen. --ChickSR (Diskussion) 10:13, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Um die Sache noch mehr zu verkomplizieren: Der Phänomen Verlag Schnega wurde seinerseits einmal verklagt wegen der unrechtmäßigen Publikation seiner Bücher, was wohl einer der Gründe für den Konkurs war: https://www.parareligion.ch/2005/c.htm --DarioDell (Diskussion) 10:38, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Gibt es eine Information dazu, wann der erste Verlag gegründet wurde? Dann kann ich den Artikel anlegen und auch Ihren Artikel in Ordnung bringen. --ChickSR (Diskussion) 12:25, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser scheint einer der ältesten Einträge zu sein: https://www.iberlibro.com/Equinox-Vol-III-offizielle-Organ-Magazin/17475987532/bd --DarioDell (Diskussion) 12:39, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dann kann man schreiben: in den 1990er-Jahren gegründet, ich kümmere mich darum, aber es geht nicht sofort. --ChickSR (Diskussion) 13:44, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Wie wird das denn aussehen? Das Profil "Tom Amarque" hat ja mit dem Schnega Verlag nichts zu tun, abgesehen von den Übersetzungen. Sollten, wenn diese erwähnt werden, denn nicht auch andere Übersetzungen wie zum Beispiel Orwell, Thoreau, Okukara, Khalil Gibran für den NIKOL-Verlag etc erwähnt werden?
Was wird mit dem Verweis zum thelemitischen Netzwerk geschehen?
Bekommt der Phänomen-Verlag zwei unterschiedliche "Profil"-seiten, da es sich um unterschiedliche Unternehmen handelt? Wenn das "Esoterik" unumgänglich ist, können die oben erwähnten Autoren genannt werden (der Phänomen Verlag führt Politikwissenschaftler wie Prof. Dr. Ulrike Guérot. Ökologen wie Dr. Christian Wahl und Sean Esbjörn Hargens. Slawisten und Philosophen wie Prof. Raoul Eshelman und Prof. Mike Hosang, Dr. Oliver Griebel, 'Club of Rome'- Mitglieder wie David Korten und Tomas Bjorkman, des weiteren Prof. Bernd Markert und viele anderen mehr, wie etwa Timothy Leary, Robert Anton Wilson, Allan Combs, Steve McIntosh, nicht zuletzt Ken Wilber u.v.m.)
Danke für Info und Hilfe! --DarioDell (Diskussion) 13:54, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel behandelt die Person, nicht nur das Pseudonym. Tom Eichler leitet den Verlag, er war Übersetzer für den alten Verlag, diese Information ist biographisch relevant. --ChickSR (Diskussion) 13:56, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir klar. Aber wenn diese Übersetzung erwähnt wird, sollten dann nicht auch andere Übersetzungen erwähnt werden? Wieso ist die eine Übersetzung relevanter als die anderen?
Was passiert mit dem Netzwerk, und den Autoren des aktuellen Verlages? --DarioDell (Diskussion) 14:07, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre eine größere Überarbeitung, Sie können gerne die wichtigsten Übersetzungen in der Bibliographie ergänzen. Zu klären wären noch die Kategorien Sachliteratur (Esoterik) und Thelemit, bei denen ich mir vorstellen könnte, dass Sie nicht einverstanden sind. Was Esoterik angeht, ist das hier wohl ein sehr weiter Begriff, der auch Spiritualität umfasst, wie Sie unten gesehen haben. Was Thelema angeht – keine Ahnung. Sie sprechen ja öffentlich über Crowley [6], ist man damit Thelemit? Ich kenne mich in diesem Themenfeld zuwenig aus. --ChickSR (Diskussion) 14:56, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich lade in dem Podcast ja zig Personen ein und spreche auch über Jung, Freud, Sloterdijk, Hegel - aber ich sehe, Sie haben den Verweis eh schon rausgenommen
Es sind wie gesagt Einzelunternehmen. Ich habe den Verlag nicht (!) mit Norina Ebele gegründert, das war ihr (!) Unternehmen. "Phänomen" ist nur ein Label. Eingetragen sind die Kleinunternehmen auf den Besitzer, also erst Peyn, dann Ebele. Aber selbst diese beiden Verlagen hatten rechtlich nichts gemein. --DarioDell (Diskussion) 15:36, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das in der Bibliografie ergänzt, ich hoffe das ist in Ordnung?!? --DarioDell (Diskussion) 15:55, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es sieht so aus als hätten Sie die Auswahl der Übersetzungen nicht übernommen. Soll/kann ich die in einer gesonderten Rubrik "Übersetzungen" anlegen? --DarioDell (Diskussion) 18:32, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sie haben nichts editiert, welche Auswahl meinen Sie? Sie können es gerne direkt in die Bibliographie schreiben. --ChickSR (Diskussion) 18:45, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum das Versteckspiel, Herr Eichler? Sie liefern uns scheibchenweise diese Geschichte. „Ich habe den Verlag nicht (!) mit Norina Ebele gegründert, das war ihr (!) Unternehmen. … Eingetragen sind die Kleinunternehmen auf den Besitzer, also erst Peyn, dann Ebele.“ Danke für diese teilweise weitgehende Offenheit. Bei mir stärkt das die Überzeugung, dass es immer nur einen Phänomen-Verlag gab, der den Besitzer, sein Verlagsprofil, die juristischen Form und den Sitz wechselte. Es gibt viele Beispiele, dass sich ein Verlag ganz grundsätzlich wandeln kann. Es ist gut möglich, dass der heutige Phänomen-Verlag ein ganz anderer ist, als er es vor dreissig Jahren war. Das lässt sich gut auch in einem Artikel darstellen. Es bestehen aber weiterhin offene Fragen: Wenn Sie nicht wollen, dass man den neuen Phänomen Verlag mit dem alten in Verbindung bringt, warum verwenden Sie den wieder diesen Namen? Was ist mit der Backlist passiert? Gibt es einen Nachweis für den Konkurs des Verlags mit Sitz in Hamburg? Was ist mit der Konkursmasse geschehen? Warum ist Ihnen so wichtig, dass ihr jetziger Verlag keine Geschichte hat? --Chrisandres Disk 05:53, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, diese Fragen sind berechtigt. Aber es ist durchaus Praxis, für verschiedene Unternehmen mit dem gleichen Namen verschiedene Lemmata zu führen, so bei Matthes & Seitz und Matthes & Seitz Berlin nach der Neugründung durch Andreas Rötzer. Dort gibt es aber genügend Quellen, damit man das darstellen kann, hier nicht. Wenn man sich die Geschichte der Website www.phaenomen-verlag.de seit 2002 auf Wayback Machine anschaut, dann kommt man zur Überzeugung, dass der Verlag von Ebele 2005 einfach übernommen wurde. --ChickSR (Diskussion) 09:21, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Holle Chrisandres ...
-> es gibt kein Versteckspiel. Es hat auch über die Jahre unterschiedliche "Bauer-Verlage" gegeben, die nichts miteinander zu tun hatten. Die Einzelunternehmen sind auf die Personen eingetragen, in dem Fall zum Beispiel Peyn, Ebele; der Name 'Phänomen' ist nur ein Label. Der Phänomen Verlag heute hat nichts mit dem von Frau Peyn zu tun, weder rechtlich, noch inhaltlich, noch von der personellen Führung. Ich verstehe nicht, warum hier so darauf insistiert wird, dass 'Phänomen' eine Identität hat - woher nehmen Sie die Information? Der Lüchow Verlag ist Konkurs gegangen, sonst wäre er wahrscheinlich nicht abgemeldet worden. "Konkursmasse" - Sie meinen die Bücher? Ich hatte einen Link geliefert der gezeigt hat dass der Peyn/Phänomen Verlag Lüchow seine Bücher (also das Crowley Programm - aus dem er bestand) nicht mehr weitervertreiben durfte, weil der Verlag die Rechte dafür gar nicht hatte. Also sind diese wahrscheinlich verramscht worden. ... Natürlich ist mir Geschichte wichtig, es muss nur die korrekte Geschichte klargestellt werden. Dafür sind die Rechtsformen entscheidet, nicht die Interpretation von Ereignissen von mir oder Ihnen oder irgendjemand. Der heutige Verlag hat wie oben gezeigt eine ganze Reihe von renommierten Wissenschaftlern, Philosophen, Vordenkern. Das hat nichts mit dem Esoterikverlag von Frau Peyn zu tun, der in den 90ern existierte.
>"Scheibchenweise Geschichte" ... ich versuche Ihnen soweit wie es möglich ist entgegenzukommen, Ihnen doch klar sein muss, dass diese Diskussion öffentlich ist?! Warum bin ich gezwungen, private Dinge bloßzulegen, um hier Falschinformationen zu bereinigen, wir sind doch gewissermaßen nicht in Nord Korea. Im Gegenteil müssten Sie einwandfrei zeigen, warum Ihre Darstellung der Geschichte des Verlages 'korrekt' ist. Das tun Sie aber nicht. Alles, was hier getan wird, um zu zeigen. dass es 'Kontinuität' gab, sind Unterstellungen. Entschuldigen Sie, aber ich fühle mich hier irgendwie ungerecht behandelt. --DarioDell (Diskussion) 10:18, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben nur einen Artikel zu Bauer-Verlag, könnten Sie da mal Beispiele geben? Ich weiß nicht, ob man das vergleichen kann, da Bauer ein Allerweltsname ist. Wenn Sie schreiben, der Name Phänomen sei ein Label, dann bestätigt das meine Annahme, dass Sie dieses Label weiterverwendet haben, weil es eine eingeführte Marke für ein bestimmtes Marktsegment war. Aus meiner Sicht spricht das eher für einen Artikel über den Verlag, in dem man seine verschiedenen Inhaber und Rechtsformen erklären würde. --ChickSR (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Phänomen Verlag Palma bedient ein ganz anderes Marktsegment als der Crowley Verlag, und hat es auch immer. --DarioDell (Diskussion) 10:42, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber nicht der Verlag in Hamburg, der sich anders dargestellt hat (Esoterik und Grenzwissenschaft). Sie kannten den ursprünglichen Verlag nachweislich und haben 2005 auch dessen Website übernommen. Für eine Darstellung der Geschichte wäre eine Zeittafel der Erscheinungsorte sinnvoll. Ich reime mir mal zusammen: ab 2005 Hamburg, ab 2013 Sencelles, ab 2024 Palma? Das Guerot-Buch ist ja 2024 noch mit Sencelles aufgeführt. --ChickSR (Diskussion) 13:04, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich habe die Daten im DNB nicht aktualisiert. 2009 Sencelles, seit 2016 Palma. Phänomen/Ebele muss um 2005 gewesen sein, aber nicht auf meinen Namen, sondern erst hier in Spanien. Was meinen Sie jetzt mit 'ursprüngliche Verlag'? Ich bezweifel, dass sich der Hamburg Verlag Ebele mit Esoterik/Grenzwissenschaft dargestellt hat, wo steht das? Sowohl der heutige Verlag als auch der Hamburg Verlag hatten inhaltlich und formal nichts mit dem Lüchow Verlag zu tun. Vor dem Gewerbeamt sind dies tatsächlich DREI unterschiedliche Verlage. --DarioDell (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier, oben zitiert [7] --ChickSR (Diskussion) 13:50, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau, das stimmt ja auch. An dem Hamburg Verlag haben wir schon beide gearbeitet, auch wenn das ihr Unternehmen war.
Wie dem auch sei, eine Frage, wenn wir schon dabei sind. Unter welchem Umständen können Informationen von mir ergänzt werden? Wäre es ggf möglich, hier - d.h. in der Diskussionseite - Vorschläge zu machen? Etwa, wenn es um Infos zu Parallax-Media oder meinen eigenen Sachbüchern geht? Oder müssen das immer andere machen? --DarioDell (Diskussion) 17:33, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sie können gerne biographische Infos ergänzen, das muss ja dann gesichtet werden. --ChickSR (Diskussion) 17:44, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt ein paar Daten ergänzt, vielleicht wird es ja übernommen ... --DarioDell (Diskussion) 18:57, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

Leben
Amarque war bis 1997 Mitherausgeber des MinD-Magazins. 2005 gründete er (zusammen mit … ) in Hamburg den Phänomen-Verlag neu. 2007 übersiedlete er mit dem Verlag nach Sencelles, Mallorca, 2016 nach Palma, Mallorca.[1]
Als Autor schreibt er Sachbücher über Psychologie, Spiritualität und Philosophie sowie Romane. Er übersetzte mehrere Bücher aus dem Englischen ins Deutsche, zum Beispiel 2001 das Werk Liber 777 von Aleister Crowley. Amarque ist Gründer …

Einzelnachweis zum Vorschlag

  1. Impressum

Beim übersetzten Werk muss man ja den Verlag nicht angeben. Er ist dann allerdings über den Link von Crowley zu finden. Solange Phänomen-Verlag eine Weiterleitung auf diesen Artikel darstellt, muss er hier fett ausgezeichnet werden. Man könnte allerdings auch einen eigenen Artikel zum Phänomen-Verlag schreiben, dann wäre der Link gerechtfertigt. Dritte Möglichkeit: Die Weiterleitungsseite löschen lassen, weil wir hier ja eigentlich kaum etwas über den Verlag erfahren. Dann würde ein Rotlink entstehen. --Chrisandres Disk 22:14, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Noch 2 Bemerkungen: Natürlich sind die Rechtsformen des Verlags unterschiedkich, es ist also juristisch korrekt, von unterschiedlichen Verlagen zu sprechen, aber de facto ist es immer derselbe Verlag, der sich entwickelt und gewandelt hat und der in einem Artikel behandelt werden muss. Zweitens: Sie sind nicht gezwungen, private Dinge bloßzulegen, um Falschinformationen zu bereinigen. Im Gegenteil, die WP ist an öffentlich zugänglichen Informationen interessiert, gibt es die nicht, kann es auch keinen Artikel geben. Siehe WP:BIO. --Chrisandres Disk 22:34, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde einen kurzen Artikel anlegen und bin dank deinem Hinweis auf den Unterschied zwischen Rechtsform und Verlag nun davon überzeugt, dass ein Artikel reicht. --ChickSR (Diskussion) 08:23, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, es ist nicht immer derselbe Verlag, darum geht´s mir. Ich kann irgendwie verstehen, dass der heutige Phänomen Verlag seinen Ursprung in Hamburg hatte, auch wenn es nicht mein Business war. Aber der Lüchow Verlag wurde Jahre vorher abgemeldet und hatte ein ganz anderes Programm/Leitung --DarioDell (Diskussion) 18:22, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gehört der Phänomen-Verlag in die Liste der Esoterikverlage?

[Quelltext bearbeiten]

@WolfgangRieger und @Stobaios, ich pinge euch als Hauptautoren der Liste an. Könntet ihr im Hinblick auf die obige Diskussion zum Verlag in seinen verschiedenen Phasen eine Einschätzung abgeben? --ChickSR (Diskussion) 14:50, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke, bin gespannt; nur bitte aufpassen, denn hier wird schon in der Fragestellung Kontinuität impliziert ("zum Verlag in seinen verschiedenen Phasen") ... diese Phase hat es nie gegeben. --DarioDell (Diskussion) 15:41, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch diese Frage würde ich gerne mit anderen diskutieren. --ChickSR (Diskussion) 15:52, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. Der Verlag vertreibt keine "Geheimlehren" - die Themen sind psychologisch, ökologisch, philosophisch, teilweise sogar politisch ... Ich habe gesehen, dass er irrtümlich bei Wikipedia unter Esoterikverlagen gelistet ist, aber auch das ist eine verkehrte Einschätzung. Könnt ihr euch bitte bitte (!) das Verlagsprogramm anschauen! (http://www.phaenomen-verlag.de) Danke! --DarioDell (Diskussion) 17:53, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Siehe meinen Beitrag weitere unten ("15:45, 9. Mai 2024 (CEST)"). VG --Fit (Diskussion) 15:56, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Fit, wir haben in einem anderen Zusammenhang über den Verlag diskutiert, vielleicht hast du auch eine Einschätzung? --ChickSR (Diskussion) 17:38, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Diskussion, an die ich mich erinnern kann, spielte der Verlag nur am Rande eine Rolle, d.h. wir haben nicht über den Verlag an sich diskutiert, sondern über etwas anderes. VG --Fit (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt, aber es ist schwierig, hier Interessenten zu finden, ich habe schon auf den Portalen Literatur, Esoterik und Unternehmen nachgefragt, vielleicht melden sich ja noch mehr. Die hier gestellten Fragen sollten nach dem Mehraugenprinzip geklärt werden, bevor ich etwas ändere. Solange nicht klar ist, warum es zur gleichen Zeit zwei Phänomen-Verlage gab (s.o.), kann ich aber keinen Artikel zum Verlag anlegen. --ChickSR (Diskussion) 16:02, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zitat aus der Intro der Esoterik-Verlagsliste: Verlage, bei denen die "Themenbereiche Esoterik, Grenzwissenschaften und Spiritualität den Programmschwerpunkt bildet oder bildete". Wenn ich mir das Programm anschaue, dann gehört die Mehrzahl der Titel in diese Themenbereiche, insbesondere in den Bereich Spiritualität. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:06, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wir vertreiben keine "Geheimlehren" aka Esoterik, absolut keine (!) Grenzwissenschaft, und generell: ein Drittel Philosophie, ein Drittel Psychologie und ein Drittel Spiritualität. --88.20.133.174 18:16, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht alles was Esoterik ist, ist auch eine Geheimlehre oder eine Grenzwissenschaft. Dagegen gehören sowohl viele philosophische als auch viele psychologische und viele spirituelle Publikationen in den Bereich der Esoterik. Wenn man da jetzt ein Problem in der Einordnung als Esoterikverlag sieht, dann sollte man da einfach mal etwas konkreter argumentieren.
Und wenn man hier mitarbeitet, sollte man beachten, inwiefern möglicherweise ein Interessenkonflikt (IK) vorliegt, siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt. Wenn man schreibt: "Wir vertreiben ...", dann liegt nämlich ganz sicher ein IK vor. VG --Fit (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, die ich teile. Ich finde die Beteiligung auf der Disk in Ordnung, einen Editwar gab es bisher nicht, nachdem ich angemahnt habe, erstmal zu diskutieren, bevor weiter editiert wird. --ChickSR (Diskussion) 15:48, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten