Diskussion:Twin Peaks/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anton Sachs in Abschnitt Folgenzählung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel der en.wp

hallo, ich bin gerade dabei, den EN-wikipedia-artikel über Twin Peaks in die deutsche sprache zu übersetzen. zumal wesentlich detaillierter und aufschlussreicher als die bisweilen vorhandene deutsche version. dies würde, sobald ich es online stellen würde, natürlich eine "große" änderung des vorhandenen artikels bedeuten. ich hoffe, die "wikipedia-twin-peaks-community" ist einverstanden damit?

lg, Toben

keine schlechte Idee, wenn Du darauf achtest, dass nicht irgend eine (evt. zusätzliche) Info der derzeitigen Dt. Version dabei verloren geht ... Benutzer:JohannesMarat

Versuch dich doch mal an einer Synthese beider Artikel. Manchmal geht das erstaunlich gut, manchmal leider auch nicht. Es sollten halt, wie von meinem Vorredner schon gesagt, keine jetzt vorhandenen Informationen verloren gehen. Ansonsten: gutes Gelingen der Übersetzung. --Rosenzweig δ 18:34, 3. Aug 2005 (CEST)

alles klar, war auch in meinem sinne, dass keine bereits vorhandene information verloren geht. ich werde mich bemühen und mein ergebnis bzw meinen vorschlag hier bereitstellen, sobald ich damit fertig bin. liebe grüße Toben

Ein nicht registrierter/nicht eingeloggter user hat etwas zu Diane hinzugefügt, was mir so nicht ganz gefällt. "in wahrheit" schreibt er, "verkörpert diane jedoch coopers tagebuch in form eines diktiergeräts" (frei zitiert). für mich persönlich war es von anfang an irgendwie klar, dass diane so etwas wie eine sektretärin sein muss aufgrund coopers ausdrucksweise und umgangston. dass diane lediglich der name des diktiergerätes ist, ist eine nette these aber dann hätte ich doch gerne einen beweis, wieso es "in wahrheit" heißt. lg, -Toben 21:10, 11. Sep 2005 (CEST)

Das kann man wohl ignorieren. Cooper hat schon in seiner Jugend das Diktierband besprochen (siehe u.a. unter Literatur). Ein gut gemeinter Rat: Hüte dich davor die Informationen unreflektiert zu übersetzen. Viele Twin Peaks Artikel in der en.wikipedia sind im Detail nicht gerade akkurat. Wenn dich etwas stört, korrigiere es lieber gleich. --Makaveli 23:05, 26. Dez. 2006 (CET)

Rollen / Einordnung

Die Tabelle namens "Rollen" ist offensichtlich von diesem Original abgekupfert: http://www.twinpeaks.org/archives/references/cast_list. Mich stören die Beschreibungen weniger als die Einordnungen und die Unvollständigkeit. Margaret ist z.B. keine "Mystikerin", auch wenn sie eine geheimnisvolle Erscheinung in Twin Peaks ist, aber das trifft auch auf andere Charaktere zu. Windom Earle ist nicht geistesgestört und gehört eher in die FBI Sparte als unter Sonstige. Warum findet Phillip Jeffries Eingang in die Liste aber nicht Chet Desmond? Ich ändere da mal ein wenig rum. --Makaveli 23:18, 26. Dez. 2006 (CET)

Die Tabelle hatte ich ursprünglich mal aus dem Twin-Peaks-Artikel der englischen Wikipedia übernommen und übersetzt. Verbesserungen sind sicher möglich. --Rosenzweig δ 23:58, 26. Dez. 2006 (CET)

Englische Titel

Hallo,

meines Wissens hatten die amerikanischen Originalfolgen gar keine Titel! Schaut euch mal die Folgen an... RTL hat nachträglich Titel für jede Folge erfunden....denn auch ansonsten sind die Folgentitel im Ausland nicht bekannt. Die Titel wurden dann nachträglich ins Englische sozusagen rückübertragen...so habe ich es irgendwann einmal auf einer amerikanischen Fan-Seite gelesen. --AlanSmith 12:10, 20. Jan 2006 (CET)

Ich stimme zu und habe die englischen Titel entfernt. --Rosenzweig δ 14:31, 21. Jan 2006 (CET)

Der Mörder

In dem Artikel ist zwar unentwegt von Laura Palmers Mörder die Rede, sowie davon, daß Sat1 den damals verraten hätte (ich konnte damals kein Sat1 empfangen), trotzdem wird partout nicht verraten, wer es denn nun war!? Wenn ich mich recht erinnere (an das was auf RTL gezeigt wurde, Sat1 bekam ich ja nicht), war es ein böser Geist namens Bob, der Besitz von Lauras Vater ergriff. Ob er das vor dem Mord tat (rein körperlich gesehen also Lauras Vater seine Tochter umbrachte) oder erst später, das weiß ich nicht mehr so genau.

-- 02:26, 21. Aug 2007 (CET)

Leland ist schon seit seiner Kindheit von BOB besessen. In der ersten (oder zweiten?) Episode der zweiten Staffel, nachdem er überführt wird, erzählt er von einem ominösen Nachbarn namens Bob, der mit ihm ein Streichhölzchenspiel gespielt hatte (berichtigt mich, wenn ich die Sache aus dem Gedächtnis nicht zu 100% wiedergebe), in dessen Verlauf der unbekannte (und nicht mehr auffindbare) Nachbar ihn gefragt haben soll "Willst Du sie haben?" Die Streichhölzer sollen hier BOBs Mächte ("Fire walk with me", wir erinnern uns^^) repräsentieren und Leland wird gefragt, ob er sie annehmen möchte. Aus dem von Jennifer Lynch...herausgegebenen "Geheimen Tagebuch von Laura Palmer" geht zudem hervor, dass Laura schon seit Jahren von BOB "besucht" wird (zwölftes Lebensjahr?)und diese Besuche immer schlimmer und bedrohlicher für sie werden, was letztendlich wohl ein Grund für ihre Flucht in die Drogen ist - neben dem Anspruch ihrer Welt an sie, stets das perfekte High School-Girl zu sein. --Listior 16:21, 15. Nov. 2007 (CET)

Gold Box

Enthält die auch Pilot und Prequel?
Danke&Gruß, Ciciban 14:55, 16. Feb. 2011 (CET)

Pilot ja, Kinofilm nein. --Martin1978 /± 14:57, 16. Feb. 2011 (CET)

Aktuelle Ausstrahlung

Sollte man vielleicht erwähnen, dass die Serie seit dem 19.04. auf Arte übertragen wird? In anderen Artikeln über Serien wird dies auch meistens angegeben... --Morissa 00:54, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ich persönlich finde nur die Erstausstrahlung erwähnenswert. --Martin1978 /± 07:27, 20. Apr. 2011 (CEST)

Einfluss auf andere Werke

Ich habe Kill Bill rausgenommen, weil Elle Driver definitiv nicht auf Nadine basiert sondern auf Madeleine aus Thriller - A Cruel Picture. (nicht signierter Beitrag von 79.207.194.232 (Diskussion) 11:48, 29. Okt. 2011 (CEST))

Das Spiel Deadly Premonition für die Xbox360 wurde sehr stark von Twin Peaks beeinflusst. Es sind sehr viele Paralellen zu finden, die auf diese Serien basieren. Es werden auch einige intressante Anspielungen aus der Serie gemacht. (nicht signierter Beitrag von 84.173.3.75 (Diskussion) 18:50, 26. Nov. 2011 (CET))

Top of the Lake gehört eigentlich auch noch rein, ich schreibe aber noch nichts weil mir noch nicht klar ist was Campion alles eingebaut hat und ich noch nicht fertig mit der Serie bin. Rabauz (Diskussion) 17:53, 10. Dez. 2013 (CET)

Akte X

Hallo!

Ich wollte fragen, was Twin Peaks konkret mit Akte X zu tun hat.

Gruß, Arntantin da schau her 14:31, 30. Dez. 2008 (CET)

Das frage ich mich auch. Der Abschnitt "Einfluss" ist WP:TF, oder kann jemand Belege liefern? -- Ganejehoshiva (Diskussion) 11:21, 7. Okt. 2014 (CEST)

Alternativer Pilot

Habe in meiner Gold-Box einen alternativen Piloten mit abgeschlossener Handlung. Sollte das auch in den Artikel?? (nicht signierter Beitrag von 87.186.33.113 (Diskussion) 23:11, 22. Mär. 2012 (CET))

Kann man kurz erwähnen. Hab ihn mir selbst jedoch noch nicht angesehen. --Anton Sachs (Diskussion) 09:21, 6. Jan. 2014 (CET)

Englischer Folgentitel in der Einleitung

"Einen Hinweis dazu gab es bereits in der Episode 'Zen or the Skill to Catch a Killer' (1991) [...]" - da die englischen Folgentitel ja bekanntermaßen aus dem Deutschen zurückübersetzt sind und die Folgen bei der Erstausstrahlung in Amerika namenlos waren, habe ich hier wieder den deutschen Titel eingesetzt. (nicht signierter Beitrag von 93.193.25.189 (Diskussion) 18:12, 10. Okt. 2014 (CEST))

"Nachdem Earl Coopers neue Liebe Annie Blackburn entführt hat, folgt ihm Cooper schließlich in die Schwarze Hütte. Dort kann er Earl töten und erhält Einblick in die Natur des Ortes."

Der Abschnitt ließt sich so, als wenn Cooper Earl getötet hätte. Tatsächlich wird dieser von Bob getötet. Das ist in der letzten Folge auch ganz deutlich zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.32.34 (Diskussion) 13:47, 10. Mär. 2015 (CET))

Kaugummi / Fernsehserie

Im Artikel steht fälschlicherweise, dass Coopers Lieblingsserie bald zurück kommen werde. Dieser Fehler ist bei der Synchronisation passiert. Keine Ahnung, wer da so geschlampt hat, aber auf Englisch sagt der MFAP: "The gum you like is going to come back in style". Gum auf Englisch kann in Deutsch zwar Kaugummi und Fernsehserie bedeuten, allerdings geht aus der Handlung ganz klar hervor, dass Kaugummi gemeint ist. Direkt nach dieser Vision kaut Cooper Kaugummi und Leland Palmer sagt ihm, dass er dieses Kaugummi kenne, dass er es als Kind schon immer gekaut hätte und es sein Lieblingskaugummi wäre. "I know that gum. That's the kind I used to chew when I was a kid. That's my favorite gum in the world." Somit ist diese Aussage als weiterer Hinweis auf den Mörder (oder besser den Wirtskörper von BOB) zu sehen, genauso wie die anderen Aussagen aus dem Red Room (Es liegt immer MusiTk in der Luft. Das Tanzen des MFAP). Cooper und der Zuseher erfahren in dieser Traumsequenz in Episode 2 schon den tatsächlichen Mörder, auch wenn man es nicht bemerkt. Leland ist besessen von Musik und vom Tanzen und tätigt die Aussage mit dem Kaugummi...... (nicht signierter Beitrag von 178.189.210.9 (Diskussion) 02:40, 10. Sep. 2016 (CEST))

Man scheint aber die Doppeldeutigkeit nun ausnutzen zu wollen, egal ob damals beabsichtigt oder nicht. --Anton Sachs (Diskussion) 19:35, 11. Sep. 2016 (CEST)
Es ist ein solcher Blödsinn, daß das Zitat aus der letzte Folge stammen, vom Mann-von-ganz-woanders in der Schwarzen Hütte gesagt werden und sich auf die von Cooper geliebte Fernsehserie beziehen würde; es stammt nämlich in Wirklichkeit aus der 10. Folge der zweiten Staffel, Selbstjustiz, und wird dort vom alten Hotelangestellten am Beginn der Seance im Roadhouse zu Lauras Vater Leland gesagt. Aus der Schwarzen Hütte in der letzten Folge stammt ein ganz anderes schicksalsträchtiges Zitat, nämlich Lauras Aussage gegenüber Cooper, daß sie sich in 25 Jahren wiedersehen werden.
Hier auf Amazon kann jedenfalls jeder das berühmte Zitat über die Rückkehr einer Fernsehsendung in der Folge Selbstjustiz selber sehen, ab 30:00: [1] (wer Amazon Prime hat, kann da die ganze Serie gratis sehen). Leland sagt da am Beginn der Seance im Roadhouse zum alten Hotelangestellten: "I know that gum, I used to chew it when I was a kid. That's my most favorite gum in the world", woraufhin dieser antwortet: "That gum you like is going to come back in style". In der deutschen Synchro sagt Leland: "Ich kenne das Kaugummi, es heißt wie meine alte Lieblingssendung; es war mir die liebste Fernsehsendung auf der Welt", und der alte Hotelangestellte antwortet: "Deine Lieblingsfernsehsendung wird schon sehr bald wieder zurückkommen!"
Die Fans wollten sich mit der auch in den englischsprachigen Medien weitverbreiteten Behauptung, daß das Zitat über eine Fernsehserie aus der letzten Folge stammen würde, wohl einfach Mut machen, daß die mit einem Cliffhanger endende Serie Twin Peaks selber irgendwann mal endlich fortgesetzt werden würde, indem sie das Zitat aus einer gewöhnlichen Mittstaffelfolge ans wesentlich bedeutsamere Ende verlegt haben. Daß das Zitat aus der letzten Folge stammen würde, ist eine ähnlich penetrante und hartnäckige Urban Legend wie die andauernde Behauptung, daß Lauras Mörder schon in der letzten Folge der 1. Staffel enthüllt und auch von Cooper dingfest gemacht werden würde, obwohl das eigentlich im Verlauf mehrerer Folgen der ersten Hälfte der 2. Staffel passiert. Am Ende der letzten Folge der 1. Staffel liegt Cooper in Wahrheit mit einer offenen Schußwunde im Hotel und weiß noch von garnichts. --2003:71:4E6A:B434:6D68:7F1C:AB63:6764 19:10, 7. Jan. 2017 (CET)

Einfluss, neu

Wäre es sinnvoll, drüber zu diskutieren, ob Wayward Pines unter "Einfluss" in den Artikel aufgenommen werden sollte? Die Diskussion ist Kontrovers geführt worden, vgl. [2] und [3]. Wiegesagt, ich stelle es zur Diskussion ... Kasse4 (Diskussion) 19:23, 7. Jan. 2017 (CET)

Ohne die Artikel vollständig gelesen zu haben: Kann mit einem Satz erwähnt werden, dass die Serie TP ähnelt. Sieht man an den Bildern bereits. --Anton Sachs (Diskussion) 10:33, 10. Jan. 2017 (CET)
Wayward Pines hat vom Genre her kaum bis garnichts mit Twin Peaks gemein; die wichtigen Einflüsse oder Vergleichswerke bei Wayward Pines sind eher Filme wie Dark City (1998), The Village – Das Dorf (2004), Population 436 (2006), oder die Akte X-Folge Gesteinigt (die 4. Folge der 8. Staffel). --2003:71:4E33:E539:1CD8:F96:3364:A218 20:28, 9. Mär. 2017 (CET)
Auch nicht von der Ästhetik her? --Anton Sachs (Diskussion) 12:24, 19. Mär. 2017 (CET)

So wie der Satz momentan steht, kann es meiner Ansicht nach bleiben. Auch wenn sie vielleicht vom Genre her TP nicht ähnelt, geht es im Satz um Einfluss und der kann durchaus vorhanden sein ohne eine 1:1 Kopie von TP sein zu müssen. --Anton Sachs (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2017 (CEST)

Separate Serie statt dritter Staffel!

In einem Zeitungsinterview will Lynch die 2017 startenden Episoden nicht als dritte Staffel, sondern als separates Werk verstanden wissen. Auch die IMDb gibt den neuen Episoden eine eigene Seite, statt in die bestehende Seite eine dritte Staffel zu integrieren. Auch andere Wikipedias (u. a. die englische) haben separate Artikel. Aus meiner Sicht sind das triftige Gründe genug dafür, einen neuen, separaten Artikel Twin Peaks (2017) anzulegen, statt diesen hier um die neuen Folgen auszubauen. Dass es im Netz etliche Seiten gibt, die die neuen Folgen als dritte Staffel bezeichnen, ist mir bewusst. Meinungen dazu?--Stegosaurus (Diskussion) 18:34, 22. Mai 2017 (CEST)

Da Lynch bei allen 18 Episode selbst Regie geführt hat und – wie es der verlinkte Artikel schreibt – sogar auf Cliffhanger in den einzelnen Episoden verzichtet hat, ist es für ihn wie ein 18stündiger Film. Ein Film, der sich in seiner Erzählung stark an den Personen und dem in zwei Staffeln vorgefallenen orientiert. In der EnWP hat das Werk eine eigene Seite, aber die Episodenliste wird zusammengeführt. Also auch da ein wenig uneinheitlich gelöst. Es gibt genug zu erzählen für dieses Werk und die 25jährige Pause macht es plausibel, eine eigene Seite anzulegen. Bei großen Serien haben wir das ja ab und an auch, dass jede Staffel eine eigene Seite hat. --Jens Best (Diskussion) 20:54, 22. Mai 2017 (CEST)
Ich würde ja eher für die einheitliche Artikelversion plädieren, da die Serie per se nicht neu gestartet wird. Aber macht mal, wie ihr denkt... --Koyaanis (Diskussion) 21:27, 22. Mai 2017 (CEST)
Ich würde es dann so handhaben wie den Kinofilm (der ja auch nicht Episode 0 ist). Einen Eintrag in der Episodenliste und sonst eben ein eigener Artikel. --Anton Sachs (Diskussion) 04:20, 27. Mai 2017 (CEST)
OK--Stegosaurus (Diskussion) 08:35, 27. Mai 2017 (CEST)
@Anton Sachs: Legst du also den neuen Artikel an?--Stegosaurus (Diskussion) 20:55, 29. Mai 2017 (CEST)
Das war mehr als Vorschlag zu verstehen, statt dass ich die Initiative ergreifen wollte den Artikel selbst anzulegen. Ich kann natürlich einen neuen Artikel anlegen und den existierenden Inhalt übertragen, habe aber momentan nicht die Möglichkeit die neuen Folgen selber anzuschauen, weswegen eine Handlungszusammenfassung (auch im mich nicht selbst zu spoilern) ausbleiben würde. --Anton Sachs (Diskussion) 11:02, 30. Mai 2017 (CEST)
OK, wenn du den Artikel anlegst, fände ich das gut!--Stegosaurus (Diskussion) 19:24, 30. Mai 2017 (CEST)

Ich hab mal was in meinem Namensraum angelegt. Mithilfe ist willkommen! --Anton Sachs (Diskussion) 17:15, 1. Jun. 2017 (CEST)

Nur mal so: Ich wollte mal noch eine Stimme bzw. moralische Unterstützung für einen separaten Artikel abgeben, gerade mit dem obigen Argument, daß die dritte Staffel sich ja offenbar durchaus ähnlich wie der Kinofilm von den ersten beiden Staffeln unterscheidet (mehr surrealer Horror statt seichter Soap Opera). Aber auf den Artikel im Namensraum traue ich mich trotzdem nicht zu klicken, da ich nachwievor so gespannt wie verzweifelt auf die VÖ als Amazonstream, im Free-TV oder, zur Not, als DVD-Box warte! --79.242.203.134 09:59, 11. Sep. 2017 (CEST)
Du kannst ruhig drauf klicken, ich hab bis jetzt noch kaum etwas gemacht (vor allem keine Handlung, da ich es selbst noch gesehen habe). Jedoch hab ich gesehen, dass die neuen Episoden als dritte Staffel auf DVD verkauft werden, weswegen ich nicht mehr so ganz hinter der Idee stehe. --Anton Sachs (Diskussion) 09:54, 25. Sep. 2017 (CEST)

Mangelnder Erfolg - Wunschdenken?

Ist der Satz über den mäßigen Erfolg Wunschdenken eine Twin-Peaks-Gegners, oder ist das irgendwie mit Fakten belegbar? Twin Peaks war eine der ersten Serien - vielleicht gar die erste? -, die nicht nur einen ordentlichen Medienhype erzeugte - dass ein Konkurrenzsender sich gemüßigt fühlte, auf der prominenten Tafel 100 seines Videotextes einen Spoiler zu veröffentlichen, dürfte nicht nur einzigartig sein, sondern ist eben gerade Ausdruck für die Bedeutung der Serie seinerzeit -, sondern die sogar so erfolgreich war, dass Partys organisiert wurden, um die Serie an öffentlichen Orten gemeinsam zu sehen. 78.52.117.233 00:29, 12. Jun. 2017 (CEST).

Es ist belegt, daß TP ähnlich wie die ebenfalls für den Durchschnittszuschauer zu komplexe Serie Zurück in die Vergangenheit seinerzeit miserable Quoten hatte; aber ZidV hatte immerhin soviele begeisterte Anhänger unter den Kritikern, daß es für fünf Staffeln reichte. TP bekam nicht ganz soviele gute Kritiken und wurde deshalb schon nach zwei Staffeln abgesetzt. --79.242.203.134 09:54, 11. Sep. 2017 (CEST)
Der große Erfolg in Deutschland blieb vielleicht nicht zuletzt deshalb aus

So ein Satz gehört doch unbedingt hierher . . . .

Synchronisation in Besetzung einbinden

Erst einmal vielen Dank @RoBri bzw. die IP für die Ergänzung der deutschen Synchronisation. Ich hätte da nur einen Vorschlag, den ich gerne hier zu Diskussion stellen würde: Unter Besetzung ist schon eine sehr ausführliche Liste mit Schauspielern und Rollen. Wäre es nicht sinnvoller, in diese Tabelle die Spalte „Synchronisation“ mit aufzunehmen? Im Moment gibt es durch die Schauspieler und deren Rollen unter „Synchronisation“ Redundanzen mit der ausführlichen Tabelle darüber. Meinungen? --Abu-Dun Diskussion 08:56, 8. Nov. 2017 (CET)

Hallo, ich hatte den verlorengegangenen Edit der IP wiederhergestellt und gesichtet, inhaltlich hab ich nix damit zu tun und auch keine Meinung. ;-) --Roger (Diskussion) 09:17, 8. Nov. 2017 (CET)
Alles klar, dachte vielleicht, dass du nicht eingeloggt warst. Trotzdem danke für das Wiederherstellen, war ja eine sinnvolle Ergänzung. Auch wenn ich sie eher in der bereits vorhandenen Tabelle gesehen hätte. --Abu-Dun Diskussion 09:24, 8. Nov. 2017 (CET)
Sieht momentan so aus, als ob nicht jeder eine Synchronstimme bekommen würde. Viele hätten dann leere Zellen. Dazu die üppige Breite durch die Beschreibung, die schmaler werden müsste für eine weitere Spalte. Kann man ja mal im Namensraums testen, wie es aussehen würde. So wie es jetzt ist, ist es eigentlich völlig ok; die eine Tabelle befasst sich genauer mit den Charakteren (zu welcher "Gruppe", Beziehung zu anderen Charakteren), während die Sync-Tabelle eben das ist, was man aus anderen Artikeln kennt. Beleg für die Sprecher wäre ganz nett jedoch. --Anton Sachs (Diskussion) 08:29, 17. Nov. 2017 (CET)
Ich bin die damalige IP. Die gesamte Synchrotabelle wurde auf Grundlage der Deutschen Synchronkartei erstellt. --2003:71:4E16:4B32:F10F:F4AC:8CB7:B645 12:03, 9. Feb. 2018 (CET)

Genrenzuordnung der Serie

Bei Twin Peaks handelt es sich um eine Comedy-Serie. Ich schaue die Serie derzeitig erstmalig und kann bei bestem Willen zu keinem anderen Entschluss kommen. (nicht signierter Beitrag von 188.103.109.43 (Diskussion) 00:04, 18. Jan. 2018 (CET))

Vorausgesetzt du meinst das ernst: Sie beinhaltet humorvolle Einlagen, diese reichen aber meiner Meinung nach nicht aus, um sie als Comedy zu kategorisieren. Schaue sie bitte zu Ende und vergleiche dann, ob sie noch immer wie Comedy auf dich wirkt. --Anton Sachs (Diskussion) 08:06, 18. Jan. 2018 (CET)
Komödiantische Züge? Ja! Comedy? Nein! --Abu-Dun Diskussion 08:10, 18. Jan. 2018 (CET)
Sie hat surreale und groteske Elemente; sehr ähnlich wie die Nachfolgeserie Akte X, die sie stark beeinflußt hat. Das macht aber beide Serien nicht automatisch zu Comedyserien. --2003:71:4E16:4B32:F10F:F4AC:8CB7:B645 12:01, 9. Feb. 2018 (CET)

Spoiler

In der Liste der Figuren verbergen sich einige Spoiler bezüglich des Verhältnisses der Figuren. Das lässt sich wohl nicht ganz vermeiden. Der Leser sollte aber durch einen Warnhinweis vor der Liste darauf hingewiesen werden.

Insbesondere das Verhältnis von Mr C., Audrey, Diane, Janey-E und Richard wird erst spät in der dritten Staffel offenbart. Der unvorsichtige Leser der Figurenliste erfährt das aber schon hier.

Lutz Horn (Diskussion) 09:30, 22. Jun. 2018 (CEST)

Spoilerwarnungen werden grundsätzlich nicht gesetzt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:17, 22. Jun. 2018 (CEST)
Vielen Dank, das ist mir neu. Dort heißt es: "Der Absatz, der eine Beschreibung der Handlung enthält, sollte jedoch immer deutlich gekennzeichnet sein, zum Beispiel durch die Überschrift „Handlung“.". Ich schlage vor, dem dadurch Rechnung zu tragen, indem der Abschnitt "Besetzung" umbenannt wird in "Die Figuren, ihre Beziehungen und die Darsteller" oder etwas in der Art. "Besetzung" und die Spaltenüberschrift "Beschreibung" scheinen mir nicht deutlich genug zu sein. -- Lutz Horn (Diskussion) 14:36, 22. Jun. 2018 (CEST)
Ich hab das nun konkretisiert. Reicht das, damit ein Leser erkennt, dass er gleich Details lesen wird, die er möglicherweise nicht lesen will? --Anton Sachs (Diskussion) 17:36, 30. Jun. 2018 (CEST)
Vielen Dank, das sieht besser aus. --Lutz Horn (Diskussion) 18:52, 30. Jun. 2018 (CEST)

„ … die E-Gitarre gibt den Blues …“

Aus Respekt vor der Mühe, die sich Moleskine hier offensichtlich gemacht hat, wollte ich diesen Edit nicht einfach wieder rauswerfen. Diese POV-getränkte Minischnulze halte ich aber für enzyklopädisch inakzeptabel. Der Anspruch der Wissenschaftlichkeit, den die Quelle noch zu erheben versucht, ist in den hier gewählten Formulierungen völlig verlorengegangen. Das ist so nicht behaltensfähig.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:56, 28. Jun. 2018 (CEST)

Kritik berechtigt. Danke. Gratwanderung Seifenoper enzklopädisch zu greifen.
--Moleskine (Diskussion) 22:59, 28. Jun. 2018 (CEST)
Der Text ist inhaltlich falsch. Weder zeigt die Eröffnungssequenz Bilder "aus den Anfängen der Industrialisierung", noch sind "Flöten und Klarinetten" oder eine "E-Gitarre" zu hören[1]. Ich korrigiere das. --Lutz Horn (Diskussion) 09:02, 29. Jun. 2018 (CEST)


Ich hab mal die Quelle überflogen und es sieht für mich so aus, dass auf Seite 77 mal kurz auf das Intro eingegangen wird. Konkret wird nur über das Ortsschild, die Natur und das Sägewerk gesprochen. Auf S. 85 wird bestätigt, dass es sich um einen Buschzaunkönig im Vorspann handelt. Ehrlich gesagt ist mir der Sinn des neuen Abschnitts nicht erkennbar, abgesehen von einer "Inhaltsbeschreibung" der Eröffnungssequenz. --Anton Sachs (Diskussion) 17:46, 30. Jun. 2018 (CEST)

Ich frage mich auch, ob dieser Abschnitt sinnvoll ist. Nach den inzwischen auch durch mich vorgenommenen Kürzungen ist nicht mehr viel von der wohl ursprünglichen Intention von Moleskine übrig. Entfernen? Dann müsste aber die Referenz auf den Artikel von Sebastian Berlich an einer anderen Stelle untergebracht werden. --Lutz Horn (Diskussion) 18:54, 30. Jun. 2018 (CEST)
Mein erster Anreiz war auch "Entfernen", aber wenn wir beleglos den Inhalt von Medien wiedergeben, warum nicht das von einem ikonischen Vorspann? Den Artikel hab ich erst kürzlich als Beleg für den neuen Abschnitt eingefügt. Er belegt nichts anderes und kann dann mit dem Abschnitt auch entfernt werden. --Anton Sachs (Diskussion) 15:23, 1. Jul. 2018 (CEST)

Diane

Diane ist Agent Coopers Sekretärin und auf keinen Fall der Name seines Diktiergerätes. Dies ergibt sich aus Folgendem: In einer frühen Folge bedankt sich Cooper während einer Aufzeichnung bei Diane dafür, dass diese ihm ein paar Oropax zugeschickt hat, die er zuvor, ebenfalls im Zuge einer Aufzeichnung auf seinem Diktiergerät, von dieser verlangt hatte (aufgrund des Lärms der angereisten Norweger). Ich denke, dies ist ein ziemlich schlagendes Indiz. Im offziellen Twin Peaks Buch über Agent Cooper, in dem sich seine gesammelten Aufzeichnungen von seiner Kindheit bis zur Übernahme des Mordfalls Laura Palmer finden, steht dies auch nochmal ganz ausdrücklich drin. Liebe Grüße, Amira --(nicht signierter Beitrag von 84.129.210.68 (Diskussion) 18:10, 14. Sep. 2005 (CEST))

Hallo Amira. Was soll ausdrücklich in dem "offiziellen Twin Peaks Buch" stehen? Bitte mit Seitenangabe und Zitat wenn möglich. Diane ist meiner Meinung nach so etwas wie sein Alter Ego und er spricht zu ihr durch das Diktiergerät. Die Oropax wird er sich selbst besorgt haben. Makaveli 02:49, 27. Dez. 2006 (CET)
Diane lässt Agent Cooper die gesammelten Werke von "Flesh World" zukommen, was ein weiteres Indiz für die Existenz von Diane als eigenständige Person ist. lg Jasna --(nicht signierter Beitrag von 131.173.108.211 (Diskussion) 15:26, 25. Jan. 2007 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 14:59, 30. Nov. 2019 (CET)|Grund: Hat die IP gleich geändert. --Anton Sachs (Diskussion) 14:59, 30. Nov. 2019 (CET)

Folgenzählung

Hallo,

ich bin bezüglich der Folgenzählung noch etwas irritiert... Zumeist wird in den einschlägigen Serienguides der Pilotfilm mitgezählt und man kommt dann auf 30 Folgen...außerdem gilt die Folge "Der Riese sei mit dir" als eine Folge - allerdings von außergewöhnlicher Länge (ich glaube, 1 Stunde - definitiv zu wenig für zwei Folgen!). Immerhin war sie ja auch die Auftaktfolge der Zweiten Staffel, sozusagen eine Art "kleiner Pilotfilm".

Mein Vorschlag zur Zählung:

01: Pilotfilm 02: Spuren ins Nichts ... 08: Der Riese sei mit dir 09: Koma ... 30: Jenseits von Leben und Tod

oder alternativ:

00: Pilotfilm 01: Spuren ins Nichts ... 08: Der Riese sei mit dir 09: Koma ... 29: Jenseits von Leben und Tod

--AlanSmith 18:28, 22. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 14:59, 30. Nov. 2019 (CET)|Grund: Man hat sich wohl für Vorschlag 1 entschieden. Siehe Twin Peaks/Episodenliste. --Anton Sachs (Diskussion) 14:59, 30. Nov. 2019 (CET)
  1. https://www.youtube.com/watch?v=i7d0Lm_31BE