Diskussion:UrbanArt Biennale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kurator71 in Abschnitt Bisschen einkürzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bisschen einkürzen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr schön und informativ, aber leider auch ausufernd. Den Abschnitt "UrbanArt" würde ich stark kürzen, den Abschnitt "Ausdrucksformen der UrbanArt" ganz weglassen, das sollte man eher in dem Artikel Urban-Art einbauen, der ist viel zu kurz. Die Zeittafel ist übertrieben, die kann man auch ganz rausnehmen, es reicht die Geschichte der Biennale. Die Foto-Galerie gehört da so auch nicht rein, da sie nichts mit der Biennale zu tun hat. Gruß, --Kurator71 (D) 16:27, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Natürlich hat die Foto-Gelerie etwas mit der Biennale zu tun; dort sind nahezu ausschließlich Werke der teilnehmenden Künstler zu sehen, so dass man einen guten Eindruck von der Vielfalt der UrbanArt erhält. Ansonsten teile ich Deine teilweise apodiktisch anmutenden Einlassungen nicht. Z.B. sei die Zeittafel "übertrieben". Ich sehe das ganz anders: mit der Zeittafel erhält der Leser einen schnellen und umfassenden, in sich geschlossenen Überblick über die Entwicklung der Urban art. Was Du als "ausufernd" bezeichnest, ist der Ansatz, sowohl Urban art zu beschreiben als auch in diesem Rahmen die Spezifika der Biennale herauszuarbeiten. Ich möchte den Artikel mit Inhalt und Aufbau so belassen, wie er dasteht. Gruß EPei (Diskussion) 13:48, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sehr schade, denn das macht den Artikel kaputt.
Es sind keine Werke, die bei der Biennale zu sehen sind, daher gehören sie nicht in den Artikel. Eine Chronik der Urban Art, gehört nicht in den Artikel zur Biennale, sie ist teilweise auch falsch und eine Erfindung von Grewenig. Was Pollock und die Art brut mit Urban Art zu tun haben, konnt er mir bis heute nicht erklären. Die Urban Art zu erklären, ist nicht Aufgabe des Artikels, das gehört in den (schlechten) Artikel zur Urban Art und da fehlt das auch. Abgesehen davon steht da auch noch Falsches im Artikel, es gibt massenhaft BKLen, Rechtschreibfehler... Aber gut, es bleibt dann leider, wie es ist. Ich bin raus und nehme den Artikel von der Beo. --Kurator71 (D) 14:08, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da widerspreche ich Dir nachhaltig. Was Du mit Grewenig persönlich an inhaltlichen Auseinandersetzungen hast (Pollock, Art brut), sollte sich nicht in WP niederschlagen. Rechtschreibefehler habe ich keine mehr gefunden, auch ein Kollege fand bei seinem Korrekturlesen keine mehr. Die WP-Links und die BKLen habe ich durchgearbeitet und wo notwendig korrigiert. Ich sage es nochmal: meinen Artikel habe ich (in Kenntnis des von Dir zu Recht als "schlecht" bezeichneten Artikels "Urban-art") bewusst so strukturiert, wie er nun einmal ist. Es wird zu Anfang erklärt, was UrbanArt ist. Danach werden die Spezifika der Biennale behandelt. Und die Fotos von Arbeiten der teilnehmenden Künstler können und sollen ja nur einen Eindruck vermitteln von den Charakteristika der Handschrift des jeweiligen Künstlers. Und das tun sie m.E. auch. Gruß EPei (Diskussion) 14:49, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist keine Auseinadersetzung mit Grewenig, sondenr mit Dir. Du bist in der Pflicht, hier einen wissenschaftlichen Beleg beizubringen, dass Pollock ein Vorläufer der Urban Artists war. Das wird Dir nicht gelingen, weil sich diese These nicht halten lässt. Rechtschreibfehler gibt es noch einige. Und warum die BKLen wie z.B. die auf Writer, Potenzial, New York, Richard Hamilton und Peter Blake usw. und so fort auf BKLen zeigen, bleibt Dein Geheimnis. Dann die inhatlichen Fehler: Stickerkunst, Urban Knitting usw. sind keine Spielarten der Urban Art, sondern der Street-Art. Und wie gesagt: Dieser Artikel behandelt eine Ausstellung, da haben Bilder, die nicht unmittelbar zur Ausstellung gehören, nichts zu suchen. Übrigens "meinen Artikel" gibt es bei Wikipedia nicht, das nur nebenbei! Wie gesagt, das war es jetzt von mir, ich bin raus, Du scheinst ja Spezialist auf dem Gebiet zu sein! ;-( --Kurator71 (D) 15:44, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kurator71 hat schon Recht, was notwendige Kürzungen angeht. Es ist in der Wikipedia nicht üblich, in einem Spezialthema das Allgemeinere noch mal so detailliert zu erklären. Man verlinkt stattdessen nur auf Urban-Art, dort kann der Leser sich entsprechend informieren, wenn er noch nicht weiß, was Urban-Art ist. Unter UrbanArt Biennale erfährt er dagegen speziell etwas zu der Biennale. Die Informationen sind ja nicht verloren, wenn man sie unter Urban-Art aufnimmt, nur anders verteilt. Was die Links auf Begriffsklärungsseiten angeht, ist das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check sehr hilfreich, wenn man es in den Einstellungen anklickt, werden alle solche Links automatisch rot markiert.--Berita (Diskussion) 18:48, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Berita:@Kurator71: das was da im Text steht ist ein dreister Klau aus den entsprechenden Artikeln zu Graffiti, Adbusting usw. Die Texte im Allgemeinen Teil wurden von anderen Artikeln kopiert. Teilweise ist das hier auch komplett falsch. Graffiti, Streetart usw. sind keine Ausdrucksformen der Urban Art. Urban Art ist eher im Gegenteil eine Erweiterung der anderen. Im Grunde ist Urban Art "normale Kunst" für weiße Galeriewände, die sich Graffiti und Street Art zum Vorbild genommen hat. So kann der Artikel nicht bleiben! (nicht signierter Beitrag von 178.8.207.114 (Diskussion) 20:25, 14. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Natürlich kann man aus anderen Artikeln in WP zitieren; das gilt für Texte wie auch für Bilder, die in unterschiedlichen Artikeln auftauchen können. EPei (Diskussion) 13:16, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, darf man nicht, dazu ist ein Versionsimport nötig, weil unsere Lizenz bei einer Textübernahme die Autorennennung verlangt! So ist das eine deutliche Lizenzverletzung! Siehe dazu Hilfe:Artikelinhalte auslagern!
@IP: Danke für den Hinweis, das hatte ich gar nicht gesehen. Da der Artikel so aber, wie Du selbst sagst, nicht bleiben kann, lohnt sich ein Versionsimport kaum. Ich überlege noch, wie man mit dem Artikel am besten umgeht und auch gleich Urban-Art überarbeiten kann. Bist Du vom Fach? Schreib' mir doch mal bitte auf meiner Disk oder per E-Mail! --Kurator71 (D) 13:35, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

3M angefragt. --Kurator71 (D) 09:29, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Kurator71: Ich denke Du kannst, wie in der Dritten Meinung angeboten, die Inhalte überführen. Generell sollte man darauf achten, hier nicht Scheinunterschiede zwischen Urban-Art und Streetart aufzubauen, sondern den Bezug zwischen den Begriffen gleich in der Einleitung zu klären. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:17, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Überführen ist nicht so einfach, denn die Abschnitte sind zusammengekopiert aus anderen Artikeln, das ist so schon eine Lizenzverletzung. Ich werde die Abschnitte hier rausnehmen und den Artikel Urban-Art in den nächsten Wochen und Monaten kontinuierlich erweitern. Ich schreibe derzeit beruflich viel über Urban-Art und Street-Art und hab hier viel Literatur liegen, die ich dann auswerten werde. Gruß, --Kurator71 (D) 13:48, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
  • Die Einwände von Kurator71 sind berechtig, seine Vorschläge zur Überarbeitung des Artikels sind zielführen. Der Artikelersteller EPei sollte Kurator71 hier werkeln lassen und das ganze als Lernprozeß begreifen. Kurator71 kann sicherlich einige Verbesserungen zu den Artikeln beitragen. Das ist überhaupt der Vorteil bei Gemeinschaftsprojekten wie der WP: da fängt einer ewtas an und ein anderer entwickelt es weiter. --188.107.140.100 15:18, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Umgesetzt. Fehlt was, noch was zu viel? --Kurator71 (D) 17:06, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

So ist es besser, aber ich vermisse noch den Einbau der hier entfernten Passagen in den mehr als traurig ausschauenden Artikel Urban-Art. --188.107.140.100 18:33, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie bereits dargelegt, geht das nicht, da es sich dann um eine (doppelte) Lizenzverletzung handelt. --Kurator71 (D) 20:07, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es muß ja nicht als C&P sein. Du hattest angekündigt, Lizenzverletzungen zu heilen etc. und auch Urban-Art zu überarbeiten und auszubauen. Bisher sehe ich nur einen Teil Deiner Ankündigungen von der 3M. Kommt der Rest noch hinterher? --188.107.140.100 21:24, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie oben dargelegt, werde ich den Artikel Urban-Art in den nächsten Wochen komplett überarbeiten. Eine Lizenzverletzung wie diese kann nicht geheilt werden, weil aus unterschiedlichsten Artikeln kopiert wurde. Das ist nicht möglich, aber auch gar nicht nötig, weil der fragliche Inhalt ja entfernt wurde. Gruß, --Kurator71 (D) 09:29, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Deine Darstellung, ich hätte nur kopiert, ist nicht korrekt. In dem ursprünglich ersten Abschnitt "UrbanArt" wurden alle dort aufgeführten Zitate durch Einzelnachweise belegt. Dort war Alles sauber, diesen Teil könnte man durchaus in den Artikel "Urban-art" integrieren. In dem ursprünglichen Kapitel "Ausdrucksformen der UrbanArt" wurden von fünf aufgeführten Unterformen drei per Einzelnachweise belegt; bei den beiden anderen fehlten die Quellenangaben in der Tat. Im übrigen: ein schönes Gefühl, wenn drei Monate Arbeit, Recherche, Textentwicklung und Engagement für die Katz sind. Der Formalismus scheint mir bei etlichen WPlern mittlerweile im Vordergrund zu stehen. Dies war mein letzter Beitrag für WP, ich bin in der Tat raus. EPei (Diskussion) 14:08, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Halo EPei, Du hast das Problem immer noch nicht verstanden. Du hast ganze Textteile wortwörtlich aus anderen Wikipedia-Artikeln übernommen. Das geht nicht, weil es sich um eine Lizenzverletzung handelt. Texte der Wikipedia dürfen zwar frei übernommen werden, es muss aber dann der Autor genannt werden. Dazu müsste man die Versionen der Artikel, aus denen kopiert wurde, übernehmen. Da hier aber aus x Artikeln kopiert wurde, ist aber nicht möglich. Mit Formalismus hat das nichts zu tun, sondern und vor allem mit Respekt vor der Leistung anderer Autoren. Das Problem hier ist aber auch, dass der Text viel zu weit ging. Grundsätzlich sollen solche allgemeinen Themen nicht innerhalb eiens speziellen Themas abgehandelt werden, dafür haben wir Wikilinks. Und schließlich war da auch inhaltlich einiges falsch, denn Stickerkunst und Urban Knitting sind eher keine Spielarten der Urban Art und schon gar nicht Street-Art. Im Gegenteil, die Urban Art ist eher eine Spielart der Street-Art, denn Urban-Art nimmt ja Elemente der Street-Art auf. Wenn Du etwas von diesem Artikel in den Artikel Urban-Art retten willst, kannst Du das gerne machen. Ich kann es nicht so einfach, denn sonst würde ich eine Lizenzverletzung behen. :-) Ich fände es sehr schade, wenn Du Dich deshalb zurückziehst und hoffe, Du überlegst Dir da noch. --Kurator71 (D) 14:46, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten