Diskussion:Walchensee/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Fragen

Beim Durchlesen stellten sich mir als interessiertem aber ortsunkundigem Leser folgende Fragen:

  • Was bedeutet Italico dicto und wieso wurde der See bei den Gelehrten so genannt?
  • Beim Kapitel Klima besteht ein Widerspruch: Einerseits ist der See größtenteils vor nördlichen und östlichen Windströmungen geschützt. Andererseits gelangen die vorherrschenden Hauptwinde aus Nordost durch die Senke zwischen Jochberg und Herzogstand zum Walchensee, und diese führen dann auch noch zu besonders starken Gewittern. Da erschliessen sich mir die Zusammenhänge nicht ganz.
  • Ferner ist mit Thermik doch das vertikale Aufsteigen von überhitzter Luft gemeint. Wieso geht die Thermik am Walchensee in Richtung Südwest?

Gruss --Vodimivado 16:18, 1. Sep 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Wurde auf der Review-Seite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 00:55, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Mmh, ich finde eigentlich müsste der Artikel noch an allen Stellen ein wenig aufgespeckt werde, im Moment ist das nicht viel mehr als ein Steckbrief. Mir fehlt natürlich vor allem die Ökologie, bislang gibt es nur einen 4-Zeiler zu ein paar Fischen. Wie ist die Schichtung, die ökologischen Besonderheiten (warum ist das Wasser türkisblau, Algenpest?), die touristische Nutzung, genaueres zur Entstehung (aus den paar Zeilen kann ich da gar nichts ableiten) und einiges mehr. Trotzdem finde ich es prima, hier mal einen See zu haben und ich hoffe, dass auch bald mal einer bei den Kandidaten auftaucht, wo zumindest bald das Pfefferfließ als Gewässer die Stellung halten wird. -- Necrophorus 20:50, 4. Sep 2004 (CEST)

habe den Artikel um zwei Punkt abgeändert: 1) Der Walchensee(198m Tiefe) ist definitiv Deutschlands tiefster See und nicht der Königssee (192m Tiefe) 2) Wieso "hat das Walchensee Kraftwerk den Walchensee in vielen Dingen geprägt"? Auf das Kraftwerk wird bereits im Artikel entsprechend eingegangen. Richtig ist übrigens, dass das Kraftwerk am Kochelsee steht und nicht am Walchensee - man könnte meinen, direkt am See stände ein Kraftwerk! --Berreu 18:46, 9. Okt 2004 (CEST)

Ich habe vor ein paar Wochen in meinen Änderungen den Walchensee zum zweittiefsten See Deutschlands gemacht. Grundlage war meine Quelle, das Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Dessen Daten fand ich seriös genug, um sie in die wp einzuarbeiten. Das Walchenseekrtaftwerk prägt meiner Meinung nach trotz eines eigenen Wikipedia-Artikels den See. Zum Einen wurde wegen ihm die natürlichen Ab- und Zuläufe geändert und zum Anderen ist der Wasserpegel starken Schwankungen unterworfen und somit auch indirekt die Fauna und Flora. Ich sammle gerade hierüber interessante Fakten für die WP. Gruß 21:39, 9. Okt 2004 (CEST)
Ich habe vor ein paar Wochen in meinen Änderungen den Walchensee zum zweittiefsten See Deutschlands gemacht. Grundlage war meine Quelle, das Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Dessen Daten fand ich seriös genug, um sie in die wp einzuarbeiten. Das Walchenseekraftwerk prägt meiner Meinung nach trotz eines eigenen Wikipedia-Artikels den See. Zum Einen wurde wegen ihm die natürlichen Ab- und Zuläufe geändert und zum Anderen ist der Wasserpegel starken Schwankungen unterworfen und somit auch indirekt die Fauna und Flora. Ich sammle gerade hierüber interessante Fakten für die WP. Gruß joooo 21:40, 9. Okt 2004 (CEST)

Hallo Joooo,
offenbar sind sich selbst die entsprechenden Ämter nicht einig - das zuständige WWA Traunstein gibt aber eine Tiefe (Königssee) von 190m an (http://www.bayern.de/wwa-ts/daten/seen_koenigssee.htm).

Du hast Recht, wenn Du angibst, dass das Kraftwerk Einfluß auf den Walchensee hat - was ich aber unter allen Umständen verhindern möchte, ist das für den Leser der Eindruck entsteht, das Kraftwerk würde quasi direkt am See stehen! Wenn gleich in den ersten Sätzen so ausdrücklich auf das Kraftwerk hingewiesen wird, entsteht meiner Meinung nach schlicht ein falscher Eindruck.
Grüße Berreu 09:24, 11. Okt 2004 (CEST)

Laut WWA Weilheim ist der Walchensee aber nur 189,5m tief und somit knapp unter der Tiefe des Königssees (WWA Traunstein: 190m). Die Informationen der Ämter sind stimmig. Mit dem Kraftwerk geb ich Dir recht, allerdings heißt es ja nicht umsonst Walchenseekraftwerk ;-) joooo 11:49, 11. Okt 2004 (CEST)

Hmm - Du hast zwar Recht, aber in der Encarta steht über den Walchensee "192 Meter tiefe See ist der größte und tiefste Alpensee Deutschlands" Was machen wir jetzt? Beim WWA mal anfragen oder im Brockhaus nachschauen? Das das aber auch Niemanden bisher aufgefallen ist... Berreu 20:20, 11. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht sollten wir das mit dem "wer ist der tiefste See" ganz rauslassen. Eigentlich ist ja der Bodensee der tiefste See, aber läuft dieser dann unter "tiefster deutsche See"? Eigentlich nicht wirklich... Je nach Quelle ist jedenfalls mal der Königs-, und mal der Walchensee der tiefste See (Meyer, Bertelsmann, MS Encarta, WWA, Landesvermessungsamt). Grüße Berreu 18:24, 12. Okt 2004 (CEST)

Ja, auch bei meinen Recherchen waren sich die Quellen nicht einig, auch nicht über die genaue Tiefe. Formulierung nun okay? Die Tiefe hab ich jetzt laut den offiziellen Stellen der WWA angeglichen. joooo 18:38, 12. Okt 2004 (CEST)

Paßt! :o)

Diskussion zur Exzellenz

Siehe Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 8
  • Dafür: Schöner See, schöner Artikel. -- Dishayloo [ +] 23:49, 22. Sep 2004 (CEST)
  • dafür: Detaillierter Artikel mit Bildern und Karte. Dass der See schön ist, tut nichts zur Sache ;-) --Langec 15:26, 23. Sep 2004 (CEST)
  • contra: Schöner See, mag sein. Schönes Bilder, Karte ebenfalls. Aber der Text ist denn doch noch nicht so schön. Ich hatte bereits im Review auf die ungenügende Bearbeitung der Ökologie, Fauna und Flora hingewiesen, die für mich bei einem Artikel über einen See essentiell ist. Hinzu kommt das Fehlen der touristischen Bedeutung und die Entstehung ist mir ebenfalls zu knapp. Schöner Artikel, aber noch nicht ganz für die Exzellenten geschaffen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:25, 23. Sep 2004 (CEST)
  • contra schliesse mich dem Vorredner an, der Abschnitt Sagen gefällt mir nicht (keine Quellenkritik) --Historiograf 19:58, 26. Sep 2004 (CEST)
  • contra neben den gründen weiter oben? hat der see keinen abfluss? -- southpark 16:24, 9. Okt 2004 (CEST)

Weitere Diskussion

Mir fällt es nicht leicht, aber Historiograf hat recht: Die Sagen sollten wir besser woanders unterbringen... Habe sie daher wieder rausgenommen.

Die Tabelle unter Fauna sieht übrigens noch ein wenig -ähm- "reingeklascht" aus (meiner erster Versuch...) - weiß einer, wie man dieser besser in den Textkörper einbinden kann? berreu 11:04, 27. Okt 2004 (CEST)

Als alte Kunstliebhaberin finde ich den Absatz zu Lovis Corinth natürlich klasse. Folgender Satz gibt mir aber noch Rätsel auf: Sein Erfolg als Landschaftsmaler beruhte schon zu seinen Lebzeiten vor allem auf seinen Bildern mit dem bekannten Walchensee-Motiv. In insgesamt über 60 Bildern verwendete er dieses Motiv. Seiner Frau Charlotte Berend-Corinth -ebenfalls eine Künstlerin - verbot Lovis Corinth die Landschaft am Walchensee zu malen. Ich nehme mal an, dass sie ihm dann letztendlich verbot, weitere Motive vom Walchensee zu malen...BS Thurner Hof 21:32, 24. Nov 2004 (CET)

Tabelle

Hallo Berreu,

warum hast Du die Tabelle entfernt? Ich finde hier in der Diskussion keine Begründung dazu...? Gruß, Dominik Zero Hundhammer 19:38, 24. Jan 2005 (CET)

Weil Du zu schnell bist... moment:

Nach dem ich lange hin und her überlegt habe und auch verfolgt habe, wie in anderen Artikel mit dem Datenmonstrum umgegangen wird, habe ich mich jetzt aus folgenden Gründen dagegen entschieden:

  • Es sieht unglaublich schlecht aus
  • Alle Informationen sind auch im Text enthalten
  • Als unbedarfter Leser/Nutzer habe ich vermutlich nicht wirklich im Sinn mir erst einmal die max. Breite und Tiefe des Sees einzuprägen, sondern in einem übersichtlichen, gut strukturierten und gut zu lesenden Text ein wenig zu schmöckern...

Offenbar wird zumindest bei Artikel über Gewässer gottseidank immer weniger auf diese komprimierte Form der Darstellung zurückgegriffen. Wie auch immer - ich stehe gerne für jede Diskussion zur Verfügung. Viele Grüße --berreu 19:44, 24. Jan 2005 (CET)

aso, ja dann...ich kann auch ohne leben, obwohls mich auch ned groß gestört hat...solang die Infos auch alle im Text auftauchen...bsonders schee is ned, des stimmt scho, aber andererseits find ich's doch auch wieder ganz gut, irgendwo alle Eckdaten übersichtlich beisammen zu haben...und wenn man so ne Tabelle ans Ende stellte? Na ja, ich mach's jetzt ned wieder rein und zettel hier sicher keinen edit-war an, scho glei gar ned mit dir...mal schaun, was die andern meinen. Gruß Dominik Zero Hundhammer 20:59, 24. Jan 2005 (CET)
Also ich fand die Tabelle net schlecht, weil man da wie Zerohund schon sagte, alles kompakt an einer Stelle findet. Außerdem war die noch eine von den schöneren Tabellen in der WP. Da find ich z.B. die Tabelle der Schwimmerichs in den Zonengebieten net so schön. Außerdem greifen immer mehr Seen auf die Seenformatvorlage mit Tabelle zurück und das find ich wegen dem einheitlichen Erscheinungsbild ganz gut. joooo 20:33, 25. Jan 2005 (CET)

Hey - Moment! So schlimm bin ich doch gar nicht :) Der Pfefferfließ ist übrigens das einzige Gewässer bislang, das mit 1a beurteilt wurde - ohne Datenklotz. Ich bin mal gespannt, ob es für die Isar und den Walchensee jetzt auch reicht. --berreu 23:15, 24. Jan 2005 (CET)

Aber liest Du dir wirklich, wenn Du einen solchen Artikel öffnest, die Tabelle durch? Okay, jeder nimmt das anders wahr, aber mir ist das Erscheinungsbild sehr wichtig. Schöne Fotos, übersichtlich (also z.B. keine 100 Zeilen Textblöcke) oder gute Formatierung usw. Die Tabelle gibt einem sicherlich ein schnellen Überblick - aber der Preis dafür ist eben ein nicht so schönes Erscheinungsbild. Die Isar kommt übrigens derzeit im Review auch ohne Tabelle sehr gut weg. Viele Grüße --berreu 21:07, 26. Jan 2005 (CET)

Update: Isar wurde gestern in die Liste für Kandidaten --> exzellente Artikel aufgenommen und hat schon drei pro Stimmen.

Landschaftsmalerei

Das seine Frau im das Seemotiv verbot, aber es dennoch rege Verwendung fand, müsste erläutert werden. War sie seine 2te Frau oder hat er nicht auf sie gehört? --Zahnstein 05:00, 30. Jan 2005 (CET)

Gemeint ist, dass er(!) seiner Frau das Malen des Sees und der umgebenen Landschaft verbot - nicht umgekehrt. Sie war auch eine Künstlerin und vermutlich wollte er eine Konkurenzsituation vermeiden.


Viele Grüße--berreu 08:47, 30. Jan 2005 (CET)

Liste der Seen

Seit dem sich die Zuordnung zu Kategorien durchgesetzt hat, kann ich den Mehrwert der Listen - zumindest für solche wie "Liste der deutschen Seen" u.ä. nicht mehr erkennen. Ich habe daher den Link aus dem Artikel entfernt. --berreu 09:32, 30. Jan 2005 (CET)

Walchensee, 21. Januar 2005

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - bei seinem ersten Durchlauf hier wies der Artikel noch erhebliche Mängel auf, die imho mittlerweile alle beseitigt sind. Im Review tut sich leider nix, der Artikel hat meiner Meinung nach allerdings diesen zweiten Durchlauf verdient. -- Achim Raschka 08:54, 21. Jan 2005 (CET)
  • abwartend - Gefällt mir sehr gut. Interessieren würde mich allerdings noch die Bedeutung des Sees für die Anwohner im Laufe der Geschichte. Abgesehen vom Tourismus findet sich hiezu noch nicht viel. --Napa 12:00, 23. Jan 2005 (CET)

Für die (wenigen) Bewohner hatte der See an sich nur eine Bedeutung hinsichtlich Fischfang. Auf mögliche vorchristliche, religiöse Bedeutung gibt es leider nur sehr wage Hinweise zwischen den Zeilen. Eindeutig ist die Bedeutung der Straße von/nach Italien - aber darauf wird in dem Artikel eingegangen. Viele Grüße --berreu 14:20, 23. Jan 2005 (CET)

  • pro - gefällt mir recht gut. --Zahnstein 05:03, 30. Jan 2005 (CET)
  • Dafür: Soweit ich es überblicken kann, wurde die Kritik der letzten Kandidatur umgesetzt. Der Begriff oligotroph sollte erklärender im Kontext auftauchen, beispielsweise: Die Nährstoffbelastung des ursprünglich oligotrophen (nährstoffarmen) Walchensees ist seit Mitte der 1980er Jahre durch die Verbesserung der Abwasserreinigung in Mittenwald massiv zurückgegangen. So war mir als Laien zumindestens nicht ganz klar, was der Begriff oligotroph im Folgesatz bedeutet, ich musste erst dem Link folgen. -- Dishayloo [ +] 00:48, 2. Feb 2005 (CET)
  • pro: Kleinkrams. haben wir einen Artikel Gebirgssee. scusi, aber ich halte alles nördlich der linie hannover-berlin für einen Gebirgssee, weshalb mir der "größte" da nicht wirklich weiterhilft. Ebenso wäre ein Link zu Bayerische Synkline vielleicht nicht schlecht. Und den Satz Seiner Frau Charlotte Berend-Corinth - ebenfalls eine Künstlerin - verbot Lovis Corinth die Landschaft am Walchensee zu malen. verstehe ich - angesichts der Tatsache, dass er eben mit Bildern über den See berühmt wurde - ehrlich gesagt nicht. -- southpark 13:48, 3. Feb 2005 (CET)
Bis auf "Bayerische Synkline" habe ich die Punkte soweit umgesetzt. Was das Künstlerpaar Corinth betrifft, so kann ich nur sagen, dass er (!) mit den Walchenseebildern berühmt wurde - nicht seine Frau. Sie war nämlich auch eine Künstlerin und vermutlich wollte er eine Konkurenzsituation vermeiden. Ich überlege mir was, um das im Text deutlicher/verständlicher zu machen... ---berreu 09:38, 6. Feb 2005 (CET)
  • pro: Sehr schöner Artikel von sehr schönem See (der in meiner Nähe liegt). -- Pasinger 02:24, 8. Feb 2005 (CET)

Etymologie

"Italico dicto" heißt nicht "nach Italien führend", sondern "der Italienische genannt"! Das würde sich also exakt mit Walchen = welsch decken! Da die Wendung hier aber im Dativ oder Ablativ steht, würde ich gerne den ganzen Satz lesen, bevor ich den Artikel ändere. --Lycopithecus 12:02, 22. Jun 2005 (CEST)

Panorama

Blick von Urfeld Richtung Süden

Ich habe ein eigenes Panorama hochgeladen. Falls das Bild für den Artikel sinnvoll erscheint, bitte einfügen. --Gruß Heliodor 00:20, 10. Jun 2005 (CEST)

Damit der Artikel nicht überbebildert wird, aber trotzdem weitere Bilder für den User zur Verfügung gestellt werden könne, würde ich vorschlagen in der Wikimedia Commons einen entsprechenden Artikel zu erstellen. --berreu 11:52, 11. Jun 2005 (CEST)

Okay, done! Bilder auf wikimedia. Die anderen Bilder werde ich nach und nach auch noch rüberziehen. --213.6.234.97 17:12, 11. Jun 2005 (CEST)

Waller-Mythos

Wäre nicht die Legende des Wallers vom Walchensee noch eine sinnvolle Ergänzung?

Es gibt die Überlieferung, im Walchensee lebe ein riesiger Waller (Wels). Wenn nun die Menschheit Ihre Gottesfurcht verlieren sollte, dann würde er mit seinem Schwanz den Kesselberg durchschlagen und somit das ganze Unterland bis München überfluten. --Gruß Heliodor 00:37, 10. Jun 2005 (CEST)

Die Sage hatte ich zunächst auch in dem Artikel aufgenommen, aber nach Diskussionen wieder entfernt. Sinnvoll wäre es aus meiner (jetztigen) Sicht,Sagen und Erzählungen nach Regionen geordnet zu sammeln (wo und wie genau weiß ich auch noch nicht - vielleicht ein neues Portal?)und anschließend einen entsprechenden Link zu erstellen. Es gibt übrigens schon eine schöne Sammlung unter Projekt der Sagensammlung --berreu 11:52, 11. Jun 2005 (CEST)

körnchen wahrheit: den wels vom walchensee hat so mancher tauchsportler bei einem wetterumschwung schon an sich zerren gefühlt. starker frischwasserzufluß (niederschlag) führt in einigen bereichen des gewässers zu einem schubweisen einsickern von bodennahem wasser und somit zu einem tiefensog; es kann der eindruck entstehen, der wels habe einen gepackt. zumindest wird es schwer, die druckausgleichsphasen aufrechtzuerhalten. soweit ich weiß, warnt der örtliche tourismusverband auch vor dieser gefahr. es gibt allerdings auch andere gebirgs-seen, in denen dieses phänomen vorkommt. somit also nicht wirklich spezifisch für dieses gewässer. ;¬)

Panoramabild

Zu einem exzellenten Artikel gehören zumindest gute Bilder, die den Artikel verständlicher machen und sich in das Layout gut anpassen. Das Panoramabild ist weder besonders gut noch paßt es in das Layout. Ich habe schon weitere Anfragen bekommen, wie man Bilder in den Artikel einfügen kann usw. Ich möchte an der Stelle darauf hinweisen, dass man mit zuvielen Bilder den Artikel auch verschlechtern kann. Für weitere Bilder ist die Bildergalerie in der Wikimedia da. --berreu 16:42, 22. Jun 2005 (CEST)

Zu: Geographie

Zum Satz: "Die Jachen entwässert, als natürlicher Abfluss des Sees, nach Osten durch das Tal der Jachenau zur Isar hin." -> Ist so nicht korrekt. Die Jachen war bis zum Bau des Walchenseekraftwerkes der natürliche Abfluß des Walchensees. Seit dem Bau des Walchenseekraftwerkes wird der Walchensee jedoch ausschließlich zum Kochelsee entwässert. Das Bachbett der Jachen unmittelbar bei Niedernach ist trocken und völlig verwachsen. Das Wasser der Jachen kommt nicht aus dem Walchensee, sondern ausschließlich von den diversen Zuflüssen.

Das stimmt nicht ganz. Richtig ist: Das Bachbett der Jachen unmittelbar bei Niedernach ist meist trocken, wird aber für den Abfluß bei eventuellem Hochwasser von Bewuchs freigehalten. --JostGudelius 20:57, 25. Mai 2006 (CEST)

KaPe, volle Zustimmung zur Streichung des "Jacobsweges"; der stand auch bei mir schon auf der Streichliste. -- --JostGudelius 22:02, 25. Mai 2006 (CEST)

Zu: Geschichte

Zum Satz: "Einmalig in Bayern ist die Tatsache, dass noch im 13. Jahrhundert am Walchensee ladinisch, eine romanische Sprache, gesprochen wurde." -> Auf welche Quelle stützt sich diese Aussage? --JostGudelius 20:57, 25. Mai 2006 (CEST)

Es steht u.a. auch hier: [1] [2]. Inwieweit das von Wert ist sei aber mal dahingestellt - es bleibt die Frage, wer da von wem abschreibt --HarryB 19:31, 26. Mai 2006 (CEST)

Harry danke für den Hinweis. Habe mit Herrn Appel gesprochen, der auf mündliche Aussagen von dem früherern Kocheler Chronisten Hans Demleitner verweist. In der neuen Chronik von Kochel von 2005 hat man die Walchensee-Teile von Demleitners Kocheler Chronik von 1983 ungeprüft abgedruckt. Dort schreibt Demleitner: "In seinem Gebiet wurde noch im 13. Jahrhundert ladinisch gesprochen, am längsten in Bayern überhaupt." "Ladinisch" ist in jedem Falle falsch; das bezieht sich auf die Sprache der Ladiner in Teilen Norditaliens und in Südtirol. Wenn überhaupt käme als Bezeichnung "rätoromanische Sprache" in Frage. Ich "grabe" weiter nach der "Wahrheit". Servus --JostGudelius 11:43, 27. Mai 2006 (CEST)

Ja, ladinisch halte ich auch für falsch. Die Vermutung einer romanischen Sprache liegt aber nahe. [3](s.16), Welsche --HarryB 14:06, 27. Mai 2006 (CEST)

Nach eingehender Recherche habe ich jetzt die Aussage über "Ladinisch als Sprache am Walchensee noch im 13. Jahrhundert" gestrichen. Es gibt außer der zweifelhaften Erwähnung von Hans Demleitner dafür weder einen geschichtlichen noch einen sprachwissenschaftlichen Beleg. --JostGudelius 14:48, 9. August 2006 (CEST)

KaPe, danke für die Korrektur der wikilinks! -- JostGudelius 19:06, 16. August 2006 (CEST)

Tiefe des Walchensees??

Im Haupttext wird eine maximale Tiefe von 189,5 Metern angegeben, auf der kleinen Karte (*.PNG-Datei) ist eine maximale Tiefe von 198 Metern vermerkt, andere Quellen (und auch Tiefenkarten des Walchensees aus dem Jahre 1924) nennen als Tiefe 192 Meter. Was stimmt den nun? Sollte die Angabe 189,5 Meter tatsächlich korrekt sein, wäre der See "nur" noch der dritttiefste See Deutschlands nach dem Bodensee und dem Königssee. --Holger 18:12, 8. Sep. 2008 (CEST)

Ich sehe gerade, dass ich seinerzeit vergessen habe, den Beitrag zu signieren. Das hole ich jetzt nach. --Holger 18:12, 8. Sep. 2008 (CEST)

Herkunft des Namens durch Bergbau?

Walchen waren Bergleute in den Alpen: Der Name "Walch-Walen" soll altslowenisch "vlah", ursprünglich der Kelte gemeint sein. Als im 6. Jahrhundert Slowenen sich in Kärnten niederliessen, kam es zu einem friedlichen Nebeneinander mit der einheimischen illyro-keltischen Bevölkerung. Dass in dieser Zeit weiter Bergbau betrieben wurde, deuten slowenische Ortsnamen wie Rudnig, (Bergbau)-Zlating, (Golddorf)- und Laschitza (Walchendorf) an. Ist von Mittelalterlichem Bergbau am Walchensee etwas bekannt? Grüße Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.101 (Diskussion) 17:51, 22. Dez. 2010 (CET))

Ein exzellenter Artikel? Wohl kaum

Schaut sich denn überhaupt niemand mehr den Schmarrn an bevor er ihn abschickt?

"Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer des Walchensees ." "Der Walchensee ist kein See des Freistaats Bayern. Das Eigentumsrecht teilen sich Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen." .....Vielleicht machen wir mal eine Abstimmung, wem der See denn nun gehört .....-- 92.78.74.208 23:57, 19. Mär. 2012 (CET)

Also was nun?

"Der Walchensee ist kein See des Freistaats Bayern. Das Eigentumsrecht teilen sich Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen."

"Heute ist der Freistaat Bayern Eigentümer des Walchensees ."

-- 10:58, 22. Mär. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.226.1.56 (Diskussion))

Unbekanntes Flugzeug

Inzwischen konnten wir das Kapitel schliessen. Bei den gefundenen Trümmern handelt es sich um die Reste einer "Aero Commander 680W". Der zweimotorige Hochdecker mit der Kennung D-IMON stürzte am 27.12. 1978 in den See, nachdem das Leitwerk abgebrochen war. Das Flugzeug lag im flachen Wasser und wurde unmittelbar nach dem Absturz mtsamt der Besatzung geborgen. Quelle: http://www.the-inner-space.com/three,exploration,himmelsstuermer,aerocommander.html (nicht signierter Beitrag von 84.173.150.185 (Diskussion) 12:09, 22. Jun. 2005 (CEST))

Seetiefe zum Zweiten

Wie schaut es nun aus, ist der Walchensee nun 192,3 m tief wie im Einleitungssatz angegeben, oder doch nur 189,5 m, wie im Infokasten? Ist der Walchensee nach neusten Messungen tiefer als der Königssee (für den die Angaben zwischen 188 und 190 m variieren), oder ist tatsächlich der Königssee tiefer? --H.A. (Diskussion) 12:53, 10. Dez. 2013 (CET)

Links für Sassau [Walchensee)

Du schreibst: "braucht der Artikel so viele Links auf Sassau?" Absolut nicht, mach sie halt weg. --JostGudelius (Diskussion) 21:14, 13. Aug. 2014 (CEST)

Falsche Einheit beim Volumen

Die Volumeneinheit in der Infobox ist falsch. Es handelt sich nicht um km3 sondern um Mio. m3. Vergleiche Quellenangabe. Benutzer:Türgriff

Wer lesen und rechnen kann ist klar im Vorteil: 1299 Mio m³ sind 1,299 km³ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:47, 11. Nov. 2016 (CET)

Zitate und Aktualität im Abschnitt „Gliederung“

Benutzer:Ratzer hat im vergangenen Jahr den Geographie-Abschnitt um den Punkt Gliederung erweitert, der zum großen Teil aus Zitaten eines Textes von Alois Geistbeck aus dem Jahr 1885 besteht. Zunächst einmal ist es rein formal ein Verstoß gegen WP:Zitate, so große Textteile per Zitat abzuhandeln statt die aktuelle Sachlage zusammenzufassen. So detailliert wie Geistbeck seine Sicht des Seegrundes beschreibt, möchte ich das in einem Enzyklopädieartikel gar nicht lesen, und eine Karte wäre da vermutlich sinnvoller. Hier kommt nun hinzu, dass es sich um einen über 130 Jahre alten Text handelt. Der ist bereits sprachlich nicht auf der Höhe der Zeit. Ob er inhaltlich dem aktuellen Stand des Wissens entspricht, ist zumindest zu bezweifeln (das schreibe ich zunächst als in der Sache Unkundiger). Der alte Text selbst kann nicht, wie derzeit im Artikel, als Beleg dafür dienen, dass die dort genannte Gliederung heute noch in Gebrauch ist. Weiter unten wird die Neuauslotung des Sees durch Edwin Fels in den frühen 1920ern als Beleg herangezogen. In seinem Text von 1923 weist Fels auf Abweichungen zu Geistbeck aufgrund seiner genaueren Kartierung hin. Das zeigt doch, dass der hier zitierte Text 1923 bereits veraltet war. Hier müsste nach der aktuellsten Literatur gesucht und der Artikeltext darauf aufgebaut werden, statt 130 Jahre alte Texte einzukopieren. --Sitacuisses (Diskussion) 01:42, 2. Jan. 2017 (CET)

Benutzer:Sitacuisses, Du hast vollkommen recht. Ich habe den alten Text rausgenommen und den Bezug darauf (Gliederung) in die Vergangenheit gesetzt.--Ratzer (Diskussion) 08:20, 2. Jan. 2017 (CET)

Ober-, Unterbecken

Sitacuisses, Du hast den Satz mit Ober- und Unterbecken eingefügt. Ich halte das nicht für sinnvoll, da diese Begriffe immer in Verbindung mit Pumpspeicherwerken stehen, was hier an Walchen- und Kochelsee ja nicht der Fall ist. Empfehlung: wieder rausnehmen. Gruß --JostGudelius (Diskussion) 18:26, 2. Jan. 2017 (CET)

@JostGudelius: Ich halte es für wichtig, das Funktionsgefüge in der Einleitung klarzustellen. Statt Oberbecken kann man meinetwegen auch Speichersee schreiben, dann fehlt aber das Gegenstück dazu. In der Literatur, soweit eben per Google-Buchsuche verfügbar, wird „Oberbecken“ und „Unterbecken“ wiederholt in Anführungszeichen geschrieben: [4] [5] --Sitacuisses (Diskussion) 01:57, 3. Jan. 2017 (CET)
So habe ich es jetzt geändert. Ich war tatsächlich von einem Pumpspeicherkraftwerk ausgegangen. Die Einleitung war hier überhaupt etwas dünn, für jemanden, der wie ich nur ungefähr von dem Kraftwerksverbund der beiden Seen wusste, war nicht einmal zu erkennen, ob der See aufgestaut ist oder natürlich. --Sitacuisses (Diskussion) 02:20, 3. Jan. 2017 (CET)
das ist ok so, danke --JostGudelius (Diskussion) 08:19, 3. Jan. 2017 (CET)