Diskussion:Website/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

"webside"

Müsste es nicht "webside" heißen? "Website" ist meiner meinung nach nur eine einzelne html seite. Siehe engl. Übersetzung zu "site" und "side" --134.76.255.20

siehe englischen artikel: "website ... is a collection of webpages" --Kristjan' 15:44, 15. Apr 2005 (CEST)
Englisch "site" heißt nicht etwa "Seite" im Sinne von "eine Seite Papier" (ein klassischer falscher Freund), sondern "Ort, Platz, Stelle", z. B. "vor Ort" = "on site", "Baustelle" = "construction site", etc. --Maikel 11:55, 15. Okt 2005 (CEST)

Nein, mitnichten. Das Englische Wort "side" bezeichnet nicht die Seite im Sinne von einer Seite in einem Buch, sondern die eine von zwei Seiten, d.h. z.B. die Vorderseite einer Medaille oder eine Straßenseite ("let's cross over to the other side of the street"). Das Wort side hat also in diesem Kontext überhaupt nichts zu suchen!85.178.55.219 12:07, 20. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

"der" Website? (erl.)

Ich bin ja ein großer Anhänger von der maskulinen Form des Websites, 1. weil er das "falsche Freunde" Syndrom einschränkt, und 2. weil es einfach richtig ist.

Der Grund dafür ist aber meines Wissens hier falsch dagestellt. Die männliche Form leitet sich nicht vom lat. situs ab, denn es ist durchaus normal, daß sich bei Fremd- und Lehnwörtern das Geschlecht ändert. Der Grund ist vielmehr, daß die deutsche Übersetzung für site "Ort" ist, und der ist nunmal männlich.

Als vielleicht bekanntes Beispiel läßt sich anführen:

  • fenestra (f) => Fenster (n) Germanisches Wort war "Windauge" (engl. window), Auge ist neutrum, also wurde fenestra auch zum neutrum
  • die Box (Schachtel, Kiste)
  • der Computer (Rechner)
  • das Internet (Netz)

Etwas komplizierter ist das allerdings bei anderen Wörtern, z.B. das Keyboard (die Tastatur). Da spielt wohl eine Rolle, daß "board" selbst schon ein Fremdwort war, das dem deutschen "das (schwarze) Brett" entspricht, und das Geschlecht wurde dann übernommen.

So, lange Rede, kurzer Sinn: Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich veruche, die Formulierung des betroffenden Absatzes entsprechend anpasse? Grüße --Thomas Forster 03:36, 2. Okt 2005 (CEST)

deine ausführungen kann ich durchaus nachvollziehen, doch schließt die aktuelle duden-ausgabe die maskuline form leider aus. außerdem ist bei fremdwörtern eine übernahme des genus' nicht umbedingt erforderlich. worauf du schon hingewiesen hast, würde ein anderes grammatisches geschlecht wohl im sprachgebrauch die unterscheidung zwischen 'website' und 'webseite' verdeutlichen - ich persönlich bevorzuge eben 'webpräsenz', damit umgehe ich das "falsche-freunde-syndrom" und die "genus-abweichung". --Kristjan' 04:29, 2. Okt 2005 (CEST)
Der Duden spiegelt den Sprachgebrauch, und der führt die weibliche Form. Das scheint mir kein hinreichender Grund zu sein, diesen Gebrauch zu bestätigen und weiterzuführen. Für die Verwendung der männlichen Form sprechen meines Erachtens gleich mehrere Gründe. Der Ort ist männlich, das ist ein Grund. Wichtiger: die Argumentation, es sei normal, daß bei Fremd- und Lehnwörtern das Geschlecht geändert wird, scheint mir nicht richtig. Die Beispiele sind Fremdwörter aus dem Englischen, und zwar solche, die tatsächlich kein Geschlecht haben. Das läßt sich m.E. von web site nicht uneingrschränkt behaupten, und zwar würde ich (drittens) argumentieren (und dabei den Eintrag im Artikel aufgreifen und teilweise revidieren – und Euch gleichzeitig die Frage stellen, ob Ihr dem so zustimmt, und ob ein solcher Absatz überhaupt in die Wikipedia gehört, und wenn ja, ob er einen eigenen Artikel ausmachen sollte (etwa 'Website (ethym.)' betitelt)):
Der Begriff Website wird im Deutschen oft mit weiblichem, seltener mit männlichem Genus verwendet. Das englische 'site' aber ist eine unveränderte Übernahme aus Französischen site (m) in beiden Sprachen der Ort (zur Geschichte der Übernahme des Franzöischen ins Englische → Geschichte der englischen Sprache), ähnlich wie in den anderen lateinischen Dialekten (ital. sito, span. sitio etc.). Alle romanischen Sprachen bleiben beim männlichen Genus des lateinischen sitius. (Etymologisch gesehen ist situssite außerdem verwandt dem deutschen "Sitz"). Linguistisch handelt es sich um einen der typischen faux amis.
Die Vermutung liegt nahe, daß die irrtümliche Verwendung der weiblichen Form aus einer Verwechselung von site und Seite rührt. Allerdings ist Webseite kein genuin deutscher Begriff, sondern eine Übersetzung des englischen web page. (Das ist chronologisch so; es wäre auch seltsam, wenn das Deutsche einen so wenig plausiblen Begriff erfände, der dann zufällig eine Übersetzung eines Begriffes aus der Bezugssprache darstellt.) Die Genusübernahme setzt tatsächlich eine Verwechselung voraus; sofern aber die Begriffe web site und web page gleichermaßen geläufig gewesen sind, muß zur Verwechselung von site und Seite noch eine weitere Verwechselung gekommen sein, nämlich von site und page. Die Vermutung liegt nahe, daß sie zustandegekommen ist über die Verwechselung der in deutscher Aussprache des Englischen schwer zu unterscheidenden Begriffe site und side, wobei zur Konsonantenunschärfe noch die Unkenntnis der Tatsache kommen muß, daß sich side zwar als Seite übersetzen läßt, allerdings nur als die Seite einer Medaille, nicht die eines Buches. Die Identifikation von site, side und page würde dann die Verwechselung von site und Seite ermöglicht haben, wobei zur Verwendung des weiblichen Genus zudem noch eine Unkenntnis des Lateinischen und der romanischen Sprachen und das Ignorieren der Latinität des englischen Lehnwortes kommen muß. (Diese Einschätzungen beruhen auf den persönlichen, methodisch nicht abgesicherten Beobachtungen des Autors und können keinen Anspruch auf wissenschaftliche Gültigkeit erheben.)
Was denkt Ihr? In den Artikel? Eigener Artikel? Nichts in einer Enzyklopädie zu suchen?
Zur Diskussion um den Sprachgebrauch: was man in einen echten Artikel nicht schreiben kann, sich aus meiner Invektive aber ergibt, ist: die Verwendung des weiblichen Genus ist eine Peinlichkeit, und für jeden, der ein paar romanische Sprachen spricht, dazu noch eine Scheußlichkeit. Ansonsten aber – was spricht gegen ein Lehnwort website (mit männlichem Genus), dem man ja 'die Website' als Bezeichnung einer einzelnen Seite eines Websites zur Seite stellen kann? Was spricht für eine vollständige (nicht-denglische) Germanisierung? --nfr, um 00:16, am 29. März 2006
eine sachliche erörterung des themas gehört auf jeden fall in den artikel, der ansatz von Maikel (Sprachwissenschaftliche Aspekte, Etymologie) ist schon mal ein guter anfang - sicher kann man da noch ein paar sachen deines textes einfließen lassen. --Kristjan 16:44, 24. Apr 2006 (CEST)
'Der' Website: Es ist geradezu absurd, welche sprachlichen Verrenkungen in Kauf genommen werden, um Anglizismen durchzusetzen. --Montauk 17:59, 24. Apr 2006 (CEST)

...alles schon mal dagewesen:

Seite bezeichnet ein einzelnes Dokument, Site einen Packen verbundener Dokumente. Mein Vorschlag: nicht die, sondern der Site sagen.“ --Webverbesserer 10:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
Und mein Vorschlag: einfach in unserer wunderschönen(!) deutschen Sprache (im Grundzustand) (die) Seite[1] sagen und schreiben (so wie die Webseite, Papierseite, Buchseite, usw. usf.) – wobei unser heimisches, althergebrachtes und wohlbewehrtes Wort (die) Seite anscheinlich auch nur vom lateinischen situs abgeleitet wurde (siehe auch die Wikiwörterbuch-Einträge zu „Seite“ und „site“. --92.231.186.209 12:38, 19. Jan. 2012 (MEZ)!
Der Duden schreibt es nach eigenen Angaben im 1. Fall/Einzahl (Nominativ/Singular) auch die Website und hat dieses Unwort eigenen Angaben zufolge seit dem Jahr 2000 im „Rechtschreibduden“TM.[2] Herzlichen Glückwunsch, zur weiteren Rückbildung der deutschen Sprache. Amerika ist wunderbar, Amerika, Amerika! --92.231.187.233 10:21, 22. Jan. 2012 (MEZ)!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Graue Eminenz 10:03, 29. Jan. 2012 (MEZ)

"Die Website" ist nicht zwangsläufig falsch!

... weil site auch als "Stelle" übersetzt werden kann, siehe hier, weshalb nicht automatisch der Falsche Freund "Webseite" vorliegt. PS: Ich finde "der Website" sprachlich aber auch am saubersten. ;-) Maikel 22:16, 23. Apr 2006 (CEST)

Wenn man die site-Seite-Begriffsverwirrung vermeiden will kann man aber auch den maskulinen Genus wählen und der Website sagen.
hab das mal umformuliert. die aussage "man kann" assoziert, dass es eine anerkannte form ist - ist es aber nicht. um es mal in übertriebener form auszudrücken: wenn man will, kann man das haus des nachbarn pink anmalen wenn er im urlaub ist. ;-) --Kristjan 16:34, 24. Apr 2006 (CEST)
diese Form wurde bisher jedoch nicht offiziell anerkannt – was meinst Du mit offiziell? Maikel 22:28, 24. Apr 2006 (CEST)
dass es nicht den amtlichen rechtschreibregeln entspricht. --Kristjan 17:57, 26. Apr 2006 (CEST)
Und wo sind die einsehbar? Ich frage aus Interesse. Online habe ich bloß canoo.net gefunden, aber die sind ja wohl nicht offiziell. Maikel 21:14, 27. Apr 2006 (CEST)
eine gute frage - bisher hat mir der duden gelangt. hab' aber eben etwas anderes interessantes über die duden-suche gefunden: "Web|site die; -, -s, auch der u. das;" [3] - im duden, steht nur "die" aber das fremdwörterbuch scheint eine andere meinung zu haben. --Kristjan 13:02, 28. Apr 2006 (CEST)
die august-2006-ausgabe (also zur zeit die neuste) des "duden - deutsches universalwoerterbuch" fuehrt "website" als femininum, laesst aber auch neutrum zu:
Web|site[...], die, auch: das; -, -s [engl. web site, aus: web [...] u. site = Platz, Stelle] [...] -- 84.56.220.162 00:19, 13. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Website oder Netzpräsenz

Meines Erachtens sollte man entweder von "website" (Englisch) oder von "Netzpräsenz" (Deutsch) sprechen, "Webpräsenz" halte ich dagegen für ein grauenhaftes denglisches Kauderwelsch. --Maikel 11:59, 15. Okt 2005 (CEST)

"netzpräsenz" würde ich eher als synonym für "internetpräsenz" und nicht für "webpräsenz" ansehen - also in meinen augen nicht umbedingt die bessere wahl, da es eben nicht so eindeutig ist. --Kristjan' 12:51, 15. Okt 2005 (CEST)
Zustimmung: Web und Netz sind etwas gänzlich anderes. Netz würde ich mal als Kurzform für Internet durchgehen lassen. Aber das Web ist ja nicht dasselbe wie das Internet, sondern wenn man so will die hypertextuell erschlossene, miteinander mit logischen Links verbundene Dokumentesammlung, die über das Internet erreichbar ist, in erster Linie somit Webseiten (!) auf Servern. Web ist ein feststehender Begriff auch im Deutschen, der sich nicht mit Netz etc. übersetzen lässt. Stern 23:28, 4. Jan 2006 (CET)
English 'web' bedeutet nun mal auf Deutsch 'Netz', und ob jetzt im deutschen Sprachgebrauch "web" nur mit dem "WWW" aber keinesfalls mit "Netz" assoziiert wird finde ich fraglich. Gleichfalls halte ich die Trennung – oder auch nur Trennbarkeit – von Web- und Internetpräsenz an den Haaren herbeigezogen bzw. für übermäßig akademisch, zudem ist für mich Internetpräsenz und -angebot nicht das Gleiche. Trotzdem Danke für Eure Kommentare. Maikel 16:31, 14. Jan 2006 (CET)
Ich stimme Maikel uneingeschraenkt zu. Der Sprachenmix „webpräsenz“ ist furchtbar. Die naheliegende Uebersetzung von „web“ ist nun mal „Netz“. Die Begriffe „Gewebe“ oder „Gespinst“ waeren zwar passender, aber niemand wird ernsthaft glauben, dass sie sich durchsetzen koennten. Die Anlehnung an „world wide web“ ist einfach haarspalterisch. Selbst derjenige, der weiss, dass das WWW nur eines von vielen Diensten ist, wird davon sprechen, dass er im „Internet“ oder im „Netz“ nachsieht, wenn er mit dem WWW-Browser recherchiert. Wenn man von dem haesslichen Anglizismus „website“ wegkommen will, der zudem noch wie „webseite“ klingt, sollte man den Mut aufbringen und „Netzpräsenz“ verwenden! --Montauk 16:13, 5. Apr 2006 (CEST)
Web ist die Kurzform für World Wide Web, einer Art Eigenname. Das Web ist etwas anderes als das Internet, das ja auch E-Mail oder FTP umfasst. Web hingegen bezeichnet genau das, was für Webpräsenzen relevant ist. Stern 00:36, 14. Apr 2006 (CEST)
Dann müsste eine einzelne Seite auf dieser "Webpräsenz" "Webseite" heißen, was fatalerweise genau so ausgesprochen wird wie "website"; womit die Verwirrung komplett sein dürfte. (PS: Da eh keiner Webpräsenz oder Netzpräsenz sagt ist die Diskussion sowieso eher akademsicher Natur.) Maikel 21:28, 23. Apr 2006 (CEST)
Dann müsste eine einzelne Seite auf dieser "Webpräsenz" "Webseite" heißen: korrekt.
was fatalerweise genau so ausgesprochen wird wie "website";: nicht korrekt - die aussprache ist ähnlich aber nicht "genau so".
Da eh keiner Webpräsenz ... sagt: nicht korrekt - es sind wahrscheinlich wenige, aber keinesfalls "keine". --Kristjan 16:25, 24. Apr 2006 (CEST)
Hast Du außer Haare spalten noch hobbies? Maikel 22:18, 24. Apr 2006 (CEST)
ja, andere darauf hinweisen, dass der plural von "hobby" nicht "hobbies", sondern "hobbys" ist - bei wikipedia werden halt von vielen erbsen gezählt und das färbt offenbar ab ;-) --Kristjan 17:53, 26. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel sollte in "Website" umbenannt werden, da das die gebräuchliche Bezeichnung ist. Die Häufigkeit von "Webpräsenz" im deutschsprachigen Web ist laut Google um den Faktor 45 (!) geringer ([4] vs. [5]). "Website" ist sogar im Duden zu finden ([6]), "Webpräsenz" oder "Netzpräsenz" nicht. -- Memset 16:31, 9. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Eine Webpräsenz ist eine website. Dieser Artikel sollte unter der Überschrift "website" stehen.

Maikel bringt es auf den Punkt, er/sie schrieb: "Meines Erachtens sollte man entweder von "website" (Englisch) oder von "Netzpräsenz" (Deutsch) sprechen, "Webpräsenz" halte ich dagegen für ein grauenhaftes denglisches Kauderwelsch. --Maikel 11:59, 15. Okt 2005 (CEST)"

Ich habe mich jedes mal geärgert, wenn ich bei wikipedia den Begriff "website" in Suche eingebe und bei "Webpräsenz" lande. Die ganze Welt sagt website, nur eine (leider noch) große Anzahl Deutscher sagt immer noch homepage wenn sie website meinen, und Webpräsenz, na ja, wie Maikel schreibt, es muss nicht sein, das ein englisches und ein deutsches Wort zu einem zusammen gefügt werden, nur weil so viele Menschen nicht genau wissen, was eine (oder ein) site ist. Und ausserdem, wer sagt eigentlich Webpräsenz ? Die meisten sagendoch (leider falsch) homepage, wenn sie von einer website sprechen. Und genau deswegen, weil es zu wenige Deutsche wissen, dass es website heißt und nicht homepage, ist es wichtig, dass es in wikipedia richtig erklärt wird und unter der Überschrift website steht und nicht Webpräsenz.

Ich würde diesen Artikel gerne einfach umbenennen in website. Und die Stellen im Artikel, wo Webpräsenz steht durch website ersetzen. (Ich weiß aber nicht wie es geht, einem Artikel eine neue Überschrift zu geben.) Dann ist er richtig, "Internetpräsenz" kann mit in die erste Reihe, des Artikels, denn eine Internetpräsenz ist nur ein anderes Wort für eine website. Ich schreibe website auch gerne klein, weil es ein englisches Wort ist, denke aber, dass es im deutschen auch groß geschrieben werden kann, wer möchte...

Ich bin auch fuer eine Verschiebung nach "Website" (was auf deutsch natürlich groß geschrieben werden muss), siehe mein Posting vom 9. Mai.
Die Bezeichnung "Homepage" für Website halte ich aber nicht für falsch, Homepages (in einer Bedeutung des Wortes) sind eher spezielle Websites, siehe z. B. home page im Jargon File, oder en:Homepage. -- Memset 00:55, 18. Jun 2006 (CEST)
Die Bezeichnung "Homepage" ist eindeutig falsch und bezeichnet die Startseite. Der Artikel sollte unter "Webpräsenz" stehen, wo er auch jahrelang stand. Stern 00:57, 12. Jul 2006 (CEST)
klar, homepage ist flasch. aber warum "webpräsenz", dieses häßliche kuddelmuddel aus deutsch und englisch? "website" ist korrekt, treffend, und afaik der bei weitem verbreitetste begriff. -- 01:00, 12. Jul 2006 (CEST)
Wie willst Du "Web" denn eindeutschen? Das geht gar nicht, weil das ein Eigenname ist. Mit "Netz" trifft man es nicht, weil das Verwechslungen zum Internet verursachen könnte, das man ja meist als Netz bezeichnet. Also ist "Webpräsenz" kein Kuddelmuddel, sondern eigentlich sehr treffen und mit mehreren Millionen Google-Treffern auch nun wirklich gebräuchlich. Stern 01:10, 12. Jul 2006 (CEST)
"Web" ist kein Eigenname, sondern heißt schlicht "Gewebe, Netz". Es ist meist nicht besonders schön, Sprachen in einem Wort zu mischen. (Hier: Englisch und eingedeutschtes Latein). Daher bin ich auchfür Website. --Seewolf 20:45, 12. Jul 2006 (CEST)
Niemand will "Web" eindeutschen, es geht darum , den Artikel "Website" statt "Webpräsenz" zu nennen. Wie bereits oben gesagt wird die Bezeichnung "Website" weitaus häufiger verwendet (inzwischen 63-mal im deutschsprachigen Web, die Treffer für "Webpräsenz" (auch wenn es mehrere Millionen sind) sind dagegen zu vernachlässigen) und steht im Gegensatz zu "Webpräsenz" im Duden. Außer übertriebener Anglizismenparanoia gibt es also keinen Grund, den Artikel "Webpräsenz" zu nennen. -- Memset 10:12, 12. Jul 2006 (CEST)
Moment, wieso ist "Homepage" falsch? Eine Bedeutung von "Homepage" bzw. "Home Page" ist eine (ursprünglich aus nur einer Seite bestehende) Website z. B. einer Person, analog zu Home-Verzeichnis, daneben gibt es die Bedeutungen der Browser-Startseite und der Eingangsseite einer Website ("Leitseite", komisches Wort) -- Memset 10:27, 12. Jul 2006 (CEST)
Homepage ist kein Synonym zu Webpräsenz. Falsch ist es grundsätzlich natürlich nicht. Stern 12:15, 12. Jul 2006 (CEST)
Bitte diese Verschlimmbesserung umgehend rückgängig machen. Schauderhaftestes Denglisch. --DINO2411 FYI 14:27, 16. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Website: Und die dt. Aussprache? Und in Plural, incl. Aussprache???

-- NeaNita 23:13, 19. Jan. 2007

dt. aussprache war mittlerweile drin. plural websites habe ich hinzugefuegt. die aussprache desselbigen muss imho nicht explizit erwaehnung finden. -- 141.3.74.36 14:45, 12. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Website == Webseite (erl.)

Das die „Website“ (wegen ihrer ganz offenzichtlichen englischen Herkunft und im Deutschen daher nicht kompatiblen Aussprache, siehe dazu auch die verschiedenen Aussprachen im deutschen und im englischen Alphabet) auch als „Webseite“ gemeint, geschrieben und ausgesprochen wird, hat nach meinem Verständnis nichts mit einer Verwechslung zu tun, wie das von einigen Leuten und auch im Artikel immer mal wieder dargestellt wird. Der Begriff „Webseite“ wird daher sowohl als einzelnes Dokument wie auch als ganze Webpräsenz verstanden (siehe dazu auch Webseite),[7] auch wenn einige Leute hier das lieber anders hätten (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Zitat: „Wikipedia ist keine [..] Propagandaplattform ..“).
--Konrad08:23, 20. Sep. 2009 (CEST)

Bitte auch alle Synonyme in der Einleitung, die auf dieses Lemma verlinken, in Fettschrift darstellen, wenn wir hier schon auf Paragraphen herumreiten ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:44, 20. Sep. 2009 (CEST)
@Konrad: Das ist Quark. Die meisten Leute sagen auch „Strom“, wenn sie Spannung meinen, und man versteht es auch aus dem Kontext heraus, aber trotzdem ist es fachlich nicht korrekt. -- Sloyment 03:34, 3. Mär. 2011 (CET)
Was soll denn an der Übersetzung von „Website“ zu „Webseite“ falsch sein? --92.224.248.15 12:23, 19. Jan. 2012 (CET)
Was soll daran richtig sein? --Zahnradzacken 13:46, 19. Jan. 2012 (CET)
Das wurde oben schon geschrieben. Warum hier aber nicht einfach mal ein deutsches Wort als Lemma genutzt wird, wird wohl euer (die diesen Anglizi- oder Lateinizismus bevorzugen) Geheimnis bleiben und dieser Streit bis in alle Ewigkeit weiter gehen. Zumindest solange bis ihr kapiert habt, daß wir, die hier Deutsch lesen und schreiben wollen, im Vorrecht sind. --92.226.60.2 09:16, 20. Jan. 2012 (MEZ)!
Und selbst wenn dieses darüber genannte englisch-lateinische site allein mit dem deutschen Wort „Ort“ richtigTM übersetzt sein würde, dann wäre das deutsche (sinnverwandte) Wort „Seite“ immernoch richtig, da auch im Deutschen die Seite ein Ort sein kann. So wie die linke oder rechte Seite einer Straße, eines Platzes, in einem Papierbuch (also im Gegensatz zum elektronischen oder digitalen Buch, und kurz Digitalbuch, einem Buch aus analogem Papier) und eben – hier im übertragenen Sinn – im Netz oder im Web. Und um das „Web“ (oder das im deutschen heute vielleicht etwas üblichere „Netz“) brauchen wir wohl nicht mehr zu diskutieren, da das Web (im Gegensatz zu den folgenden Beispielen in der Regel mit kurzem „e“ gesprochen) bereits Deutsch ist, so wie beim Webstuhl, der Weberei, dem Weber usw. usf. --92.229.54.68 09:49, 20. Jan. 2012 (CET)
Nur weil dir damals keiner widersprach, ist es nicht richtig. Dein anglophober Eifer ist schon etwas abschreckend. Vermutlich hast du auch etwas gegen den Namen Wikipedia, weil es auf Deutsch doch Enzyklopädie heißt – aber halt, das hat ja keine germanischen Wurzeln. Dein Wiktionary-Link auf Seite belegt weder die Bedeutung von site=Seite, noch den mutmaßlich gemeinsamen lateinischen Ursprung. Und selbst wenn es den gäbe, wäre er kein Garant dafür, dass die Rückübersetzung so lauten müsste (engl. sensible wird heutzutage nicht als "dt. sensibel" übersetzt).
Leider kannst du auch nicht genügend Deutsch, wenn du Seite mit Ort wegen der Straßenseite oder der Seite eines Platzes gleichsetzt. Die Bedeutung von "linke Seite" / "rechte Seite" ist (verwandt mit "seitlich") der Gegensatz zu "vorne/hinten". Anders "Vorderseite/Rückseite, linke Seite/rechte Seite", hier hat es die Bedeutung einer seitlich abgrenzenden Fläche. "Seite" im Sinne von "seitlich" hat nicht die Bedeutung eines absoluten Orts, es ist nur eine relative Orts- oder Richtungsangabe. Das passende englische Wort dazu ist side.
Zu deiner Meinung, es gebe ein Vorrecht auf Deutsch: Du hast nicht die Deutungshoheit, was Deutsch ist. Wenn Website im Duden steht, und der Wortschatz der Uni-Leipzig es mit Häufigkeitsklasse 11 zählt, gegenüber 16/18/20 für die Synonyme, und der Artikel dieses Fremd-/Lehnwort mit deutschen Worten beschreibt, dann weiß ich nicht, wessen Vorrecht du hier erkämpfen möchtest. Wenn du schon die deutsche Sprache rein halten möchtest, dann doch bitte von falschen Freunden. Setz' dich lieber für Webstelle ein, oder etwas anderes, treffender Übersetztes. --Zahnradzacken 19:07, 20. Jan. 2012 (CET)
Achso, werden wir jetzt richtig spitzfindig? Die Seite ist also ein relativer und kein absoluter Ort, na dann ist das natürlich gaaanz was anderes. Moment, was hatte Eini mal gesagt, alles ist relativ? Aber möglicherweise war ja auch dieses == (in der Überschrift) nur etwas fehlplatzert oder von Konrad nicht ganz absolut gemeint, wer weiß. Und daß das heutige englische site dem mittelhochdeutschen sīte und althochdeutschen sīta sehr ähnlich sieht, aus dem dann wohl unsere Seite entstanden ist (siehe Wiktionary:de:Seite), ist natürlich auch nur ein reiner Zufall und läßt daher absolut keinen Rückschluß auf die Übersetzung von site nach Seite zu. Der anscheinliche anglophile Eifer von dir sowie den Amimitläufern hier – in der deutschsprachigen Wikipedia – ist noch um einiges abschreckender und möglicherweise auch ein Grund für den achso wunderlichen Autorenschwund. Und was die Webstelle angeht, wenn das eine bessere Übersetzung sein soll, dann kann mir das nur Recht sein, Hauptsache es wird endlich mal eine anständige Übersetzung gefunden und nicht bis in alle Ewigkeit dieses sinnbefreite Amigekwäke nachgeplappert und in unserer Sprache gestitten, was denn nun richtig oder falsch ist! --92.225.55.105 08:37, 21. Jan. 2012 (CET)
Außer dir quäkt hier keiner. Du dagegen suchst die Spitzfindigkeit in meinem Argument, um dein unlogisches Argument unverbessert wiederholen zu können. Also nochmal: Außer orthographischer Ähnlichkeit hast du kein Argument. Und nähme man dieses Argument, müsste man "night" wohl mit "nicht" übersetzten, statt mit "Nacht"; "midnight" wäre dann "mitnichten". Aber da es dir ja nicht darum geht, eine gute Übersetzung zu finden, sondern mit egal welchen Argumenten die deutsche Sprache so säubern, hat die Diskussion sowieso nichts mit dem Artikel zu tun, denn für die Befreiung von Anglizismen ist die Wikipedia nicht da. Diesen Kampf musst du woanders austragen (Duden-Morde wäre mein Vorschlag). Der Transparenz halber möchte ich noch darauf hinweisen, dass du ja selber am besten weißt, wie "Konrad" das damals meinte. Um deine "Anonümität" zu wahren, solltest du dir aber etwas Kompetenz aneignen, bevor du mal wieder sprachlich argumentierst, und bei Gegenargumenten Andersdenkende nicht als Mitläufer diffamieren. --Zahnradzacken 15:52, 22. Jan. 2012 (CET)
Was denn, was denn, gehen dir nun etwa die sachlichen Argumente aus, daß du nun (auch) wieder, nun aber unter dem Deckmäntlechen der Transparenz, persönlich werden mußt? Was hat das – also dein persönlicher Angriff sowie die Abschweifungen zu völlig sachfremden englischen Wörtern, die tatsächlich lediglich nur eine orthographische Ähnlichkeit oder einfach auf Deutsch ähnliche Schreibung mit den genannten heimischen Wörtern, jedoch keinerlei Bezug zur IT, haben, – denn bitte mit dem Artikel hier zu tun? Dabei wurde es doch an so vielen Stellen/Orten/Seiten schon geschrieben (siehe auch oben zum Thema „"der" Website“). Daß dieses Unwort lediglich von den Amimitläufern in der deutschsprachigen IT oder nur etwas versteckter/freundlicher(?) ausgedrückt von den Anglophilen so lieb geworden ist, wie eine schlechte Angewohnheit, daß sie es nun mit allen Mitteln (fanatisch wie Nikotinsüchtige) in unsere Alltagssprache drücken müssen... Aber Moment, ich merke gerade, das Kind ist ja bereits in den Brunnen gefallen, beim Duden wird dazu ja bereits ganz messerscharf in (die) Website und (die) Webseite sowie in (die) Site (Zitate: „Gebrauch: EDV“, „Kurzform für: Website“ und Aussprache: „[sa͜it]“) und (die) Seite (Zitate: „Ort, Stelle in einer gewissen [..] Entfernung von einer [..], Sache“; „über einen Browser [im Internet als Teil einer Website] abrufbare grafische Darstellung, die Informationen bietet [und über Hyperlinks zu weiteren Dokumenten (4) weiterleitet]“ und Herkunft: „Lehnübersetzung von englisch page, kurz für: web page = Webseite“) unterschieden. Hau, der heilige Duden hat entschieden(!) --92.224.248.240 08:28, 23. Jan. 2012 (CET)(!)
Na also! Dann ist die Sache ja entschieden! Es wird in „Website“ ([sa͜it]) und „Webseite“ (Se̲i̲te) unterschieden! Und wer sich nicht daran hält, ist ***! >-) --6.6.6 08:36, 23. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --6.6.6 08:36, 23. Jan. 2012 (CET)

Weiterleitung von Webadresse

die weiterleitung von 'webadresse' auf 'website' sehe ich problematisch, da es sich m.m. nach um verschiedenes handelt. eine webadresse führt zu einer website. die webadresse ist nur das, was man in die adresszeile eingibt. beim aufruf der seite 'internetadresse' wird man nach 'domain' weitergeleitet, welches m.m. nach richtiger ist.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 188.115.49.13518:16, 12. Feb. 2010 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Habe diesen Fehler soeben behoben.
--Konrad17:27, 8. Jun. 2010 (CEST)
der redir hierher war nicht so passend, da stimme ich zu. hab's jetzt aber auf "url" weiterleiten lassen, weil dort bereits in der einleitung der kram erklaert wird. -- seth 18:57, 17. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Weiterleitung von site

<Zitat Quelle="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Webseite&diff=next&oldid=91233882">nebenbei: das wort "webpraesenz" ist fuer eine erklaerung nicht besonders gut geeignet, weil es eigentlich nichts erklaert.“</Zitat> Ja und? Dieses Unwort website erklärt auch nichts und site noch viel weniger. Wobei dieses Lateinische site, wie hier und dort mehrfach genannt und dabei vielleicht sogar festgestellt wurde, daß es viel zu allgemein ist um nur auf den derzeitigen Artikel mit dem (für Deutschsprachler) nichtssagenden Lemma Website zu verweisen. Diese ungenaue und einseitige Weiterleitung sollte also besser zu einer Begriffsklärungsseite erweitert werden, wo in die Einleitung dessen Herkunft und Übersetzung hineingehören sowie entsprechende Verweise auf die Artikel (oder Begriffsklärungen) „Ort“, „Platz“ und „Stelle“.
--Konrad09:49, 15. Jul. 2011 (CEST)

gudn tach!
es ging um eine erklaerung im artikel webseite. website leitet hierher. hier wird dann "website" erklaert. die zusaetzliche verwendung des synonymen, aber unueblicheren begriffs "webpraesenz" bringt keinen mehrwert, sondern verwirrt nur. hier in diesem artikel muss natuerlich beides genannt werden.
und zu "site": z.b. der duden fuehrt unter "site" nu die bedeutung "kurzform von 'website'". fuer andere verwendungen im deutschen brauchen wir belege. -- seth 19:04, 17. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Geschichte

Es gab hier doch mal einen Link zur Geschichte einer Website. Also wie sie mal z.B. 15. März 2002 aussah. Kann man den wieder reinsetzen? Gruß, 14:34, 19. Jun. 2007 (CEST)

Du meinst archive.orgs Wayback Machine? Hat wenig mit dem Artikel zu tun. Gruß, --Peritus 13:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Qualität von Websites

Wer überwacht, bzw. prüft die Qualität von Websites? Selbst renomierte Anbieter wie die Tagesschau sin oft mit derartigen Qualitätsmängeln behaftet, dass sich der Besucher solcher Seiten mehr ärgern muß als dass er vernünftige Informationen bekommt. Greift hier irgend ein Verbraucherschutz, da es ja die Onlinezeit des Besuchers kostet und damit evtl. unnötige Telefon oder Webgebühren entstehen? 87.165.161.121 21:43, 4. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Entwicklung von Web Sites

Aus meiner Sicht fehlt hier noch einiges in puncto "Entwicklung" einer Web Site (oder Website). Durch deren strategische Bedeutung für viele (alle?) Unternehmen wird neben der reinen technischen Umsetzung ein Entwicklungsprozess, der dieser Bedeutung gerecht wird, nötig. Da eine Web Site in vielen (aber nicht allen) Charakteristika mit anderen Softwaresystemen übereinstimmt, bietet es sich an, ein auf Web Sites angepasstes Software-Entwicklungs-Vorgehensmodell zu verwenden. Falls der Vorschlag auf Zustimmung stößt, könnte ich einen Abschnitt zum Thema "Web Site Engineering" bzw. "Web Site Entwicklung" verfassen. --Der odie 14:11, 31. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Rechtliche Grundlagen

gibts darüber irgendwelche Informationen?212.78.97.62 15:04, 11. Sep. 2008 (CEST)

Die Frage ist leider so unpräzise, dass eine Antwort nicht wirklich möglich ist. Aber vielleicht meinst Du ja das: Impressum#Impressum_im_Internet.--Tsui 15:37, 11. Sep. 2008 (CEST)
ja, tut mir leid, hab ich auf arbeit schnell geschrieben^^ ...beispielsweise, wenn man zu einer person/institution/gruppe eine inoffizielle site, quasi "fansite" aufbauen will...gibts da einschränkungen bzw. welche und so weiter. (hoffe, das ist präziser, kommt mir grad irgendwie nicht so vor^^)91.67.204.107 21:10, 11. Sep. 2008 (CEST)


Die Frage die ich mir stelle ist: "Wenn ich mir die Seite "Tiger-Woods.de" reserviere und der Golfspieler möchte diese dann haben, dann kann er in Deutschland die "Herausgabe" erklagen (es gab wohl ein entsprechendes Beispiel bei "Boris Becker".) In den USA hingegen (zumindest habe ich das gehört) müssen die Seite den Inhaber "abgekauft" werden. Ich weiss dass immer wieder in den USA mit begehrten Seitennamen gehandelt wird, vor allem wenn sie kurz- und prägnant sind - und so soll die Seite www.sex.com eine der teuersten Seiten gewesen sein. Gleiches gilt wohl aber auch für alle Seiten die nur zwei Buchstaben verwenden, vor allem wenn sie "griffig" sind, wie VW oder TT oder GE. Die rechtliche Frage hierzu ist: Warum gibt es diese unterschiedliche Rechtsprechung zwischen Deutschland und den USA? 198.175.152.211 (17:56, 1. Nov. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Weblinks

http://www.websitewiki.de (Vorschlag)--84.181.52.7 09:11, 14. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

ASP.net?

Fehlt unter dem Punkt Technische Umsetzung eindeutig, da dies wohl heut zu tage eine der wichtigsten, wenn nicht DIE wichtigste serverseitige möglichkeiten ist, eine website zu implementieren.
(nicht signierter Beitrag von 80.121.152.250 (Diskussion | Beiträge) 14:47, 5. Mai 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Zu den Begriffen

Der Abschnitt „Zu den Begriffen“ sollte dringend überabeitet werden, da hier offenbar einige Fehler enthalten sind. Zudem sollte bei einer Recherche dazu auch zwingend auf Neutralität geachtet und dabei nicht nur subjektiv eine einzige Quelle verwendet werden (siehe dazu auch die Diskussionen hier, unter Lemma sowie auch unter Diskussion:Webdokument).
--Konrad21:28, 8. Jun. 2010 (CEST)

Stimmt. Da hat sich allerhand Unfertiges erhalten. Habe mit der Bearbeitung begonnen. --Guido Watermann 09:21, 9. Jun. 2010 (CEST)
gudn tach!
ich habe mal weitergemacht und einiges mehrfaches gekuerzt. -- seth 19:21, 17. Jul. 2011 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Artikel "Internetpräsenz" löschen und Redirects zu "Website" einrichten!

Dies ist die Kopie eines Abschnitts aus der Diskussionsseite zum Artikel "Internetpräsenz" - mit der Bitte, ihn ebendort zu kommentieren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Internetpr%C3%A4senz#Artikel_.22Internetpr.C3.A4senz.22_l.C3.B6schen_und_Redirects_zu_.22Website.22_einrichten.21
Liebe Vor-Autoren, alle Eure Argumente in Ehren, aber wir sollten allmählich einen Blick aus dem Elfenbeinturm in die reale Welt da draußen (für die wir die Wikipedia ja doch eigentlich auch machen) riskieren. Okay, das Internet ist nicht das Web, aber wer weiß das? Und auch wenn wir es der Welt via Wikipedia erklären, es hat bisher niemanden interessiert, und es wird in Zukunft niemanden interessieren. Es ist nun mal Realität, dass diese beiden Begriffe allgemein (also so ungefähr von 99,99 % der Web-/Internet-User) synonym verstanden und dementsprechend völlig beliebig verwendet werden. Als Beleg zitiere ich aus der jüngsten (41.) Auflage des Österreichischen Wörterbuchs (einen Duden hab ich leider nicht):

  • Internet: weltweiter Zusammenschluss von Computernetzwerken zur Informationsübertragung; im Internet surfen
  • Web: Kurzwort für World Wide Web, Internet

Also wenn selbst die sprichwörtlich peniblen Wörterbuchautoren ziemlich unexakt "im Internet surfen" anstatt "im Web" und wenn sie (dementsprechend) "World Wide Web" und "Internet" als hundertprozentig synonym anführen, warum sollen wir es in der Wikipedia unterscheiden, nur weil es technisch gesehen vielleicht aufs letzte i-Tüpfelchen genau nicht synonym ist, was aber fernab jeglichen realen (und mittlerweile auch kodifizierten) Sprachgebrauchs liegt? Daher mein ebenso dringender wie konkreter Vorschlag: Lasst uns den Artikel "Internetpräsenz" ersatzlos streichen und Redirects einrichten von "Internetpräsenz" (sowie von "Internetangebot", "Internetauftritt", "Netzpräsenz" und "Netzauftritt") zu "Website"! (Und wer dann Bedarf dazu verspürt, noch die eine oder andere gelegentlich in Fachkreisen verwendete Bedeutungsvariation einzelner dieser Synonyme zu erklären, kann das ja dann immer noch innerhalb des Artikels "Website" tun.) --Otto Knell 00:14, 11. Dez. 2010 (CET)
Um Zweigleisigkeit der Diskussion zu vermeiden, bitte diesen Absatz nicht hier kommentieren, sondern auf der Diskussionsseite zum Artikel "Internetpräsenz":
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Internetpr%C3%A4senz#Artikel_.22Internetpr.C3.A4senz.22_l.C3.B6schen_und_Redirects_zu_.22Website.22_einrichten.21
Danke! --Otto Knell 01:42, 11. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Anglizismus

Daß dieses Wort ein Anglizismus ist, sollte auch wenigstens einmal im Artikel (entweder unter Siehe auch oder als Kategorie) genannt werden. Zudem sollte dazu natürlich auch mal eine eigene Kategorie, unter Kategorie:Anglizismus (oder ähnlich), angelegt werden. MfG --92.231.185.177 12:35, 25. Aug. 2011 (CEST)

Ist unter Siehe auch allerdings falsch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:35, 25. Aug. 2011 (CEST)
Und die Kat. wurde auch schon mehrfach gelöscht, wie eben gesehen habe. Was bleibt denn dann noch? --92.231.185.177 12:39, 25. Aug. 2011 (CEST)
Das Problem ist ja hier wohl, dass du gern das Wort "Website" so bezeichnet haben möchtest, es in diesem Artikel um das damit beschrieben Thema geht. Ein Verweis im Kapitel "Zu den Begriffen" sollte passen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:41, 25. Aug. 2011 (CEST)
Habe den von dir genannten Verbesserungsvorschlag in den Artikel aufgenommen. --92.231.185.177 13:35, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ich habs jetzt so eingebaut, wie ichs gemeint hab - ein Siehe auch ist nur bei thematisch verwandten Artikeln sinnvoll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:55, 25. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Die (oder der) Website ist ein falscher Freund

Daß das Wort (die) Website ein falscher Freund ist oder sein soll, wurde ja oben schon mehrfach genannt. Meiner unbedeutenden Meinung nach ist die Webseite als Übersetzung zwar nicht grundlegend falschTM (wie es auch schon oben, nicht nur von meiner Namenlosigkeit genannt wurde) jedoch (all den Wiederständen nach) ist die Webseite offenbar auch nicht absolut richtigTM. Aber was ist das schon? Und einfach nur das männliche Geschlechtswort (Begleiter, Artikel) der davor zu hängen, macht diesen falschen Freund dann auch nicht wirklich besser. Im Gegenteil, dadurch wird unsere Sprache nur noch weiter pervertiert! Was ist nun also zu tun? Nun, wir – also mindestens die freien Wikipedia-Autoren (egal ob mit oder ohne Namen oder Kennung) – sollten uns endlich mal einigen und entscheiden, welche Übersetzung wir für dieses (häßliche) Fremdwort bevorzugen, wobei dazu schon die folgenden (einfach nur neutral abetisch sortierten) Vorschläge genannt wurden (dabei wurde die Webseite ausgeschlossen und die üblichen Begleiter, mit einem Beistrich oder Komma getrennt um die Sortierung zu erhalten, dahinter geschrieben):

  • Webangebot, das
  • Webauftritt, der
  • Webplattform, die
  • Webpräsenz, die
  • Webstelle, die

Braucht es dazu etwa ein Meinungsbild? Wenn ja, wer möchte dieses Meinungsbild einberufen?
Oder wir klären das über die Häufigkeit, also welches dieser Wörter (möglichst im gesamten _bundes_deutschen Sprachraum) wie oft genutzt wird, um so zu entscheiden, welche Übersetzung dann auch im Artikel bevorzugt wird. Zudem könnte dann wenigstens auch mal darüber nachgedacht, den Artikel zu teilen. Also einen Teil nur noch für die Wortgeschichte und Herkunft des Fremdwortes und ein zweiter Teil mit einem heimischen Wort als Titel oder (Haupt)Lemma, der dann auch seinen eigenen Wortgeschichtsteil und vor allem aber den Hauptteil der Begriffsbeschreibung möglichst allgemeinverständlich (und nicht nur für IT-Fachleute/-Klicken beschrieben) bekommt.
MfG, 92.229.55.31 09:19, 28. Jan. 2012 (MEZ)

Hier mal noch eine Liste zu den genannten Wörtern, wie sie vom Duden-Verlag gesehen werden (wobei die Treffer einfach mit 0 oder 1 in runden Klammern dahinter genannt wurden):

Das einzige Wort daß dabei übrig bleibt (also anscheinlich auch von der Bedeutung her paßt) wurde stark hervorgehoben.
--92.229.55.31 09:30, 28. Jan. 2012 (MEZ)

gudn tach!
du hast das thema ja hier nicht zum ersten mal aufgetan. bereits 2010 habe nicht nur ich dir gesagt, dass "webseite" und "website" nicht nur fachbegriffe sind, sondern in der allgemeinsprache vorhanden. siehe auch talk:Webseite, Portal_Diskussion:Informatik/Archiv/003#Definitionen_Webseite.2C_Website.2C_Webdokument_etc., talk:Homepage#Weiterleitung. -- seth 10:33, 28. Jan. 2012 (CET)
Du kannst ja so viel mit dem Finger zeigen wie du willst, solange dieses Unwort hier weiter gepflegt wird, wird es auch Leute geben, die die beiden Wörter (unwissentlich) verwechseln oder denen beispielsweise diese (oben genannte) haarspalterische Unterscheidung in absolute und relative Orte (oder Stellen) einfach nicht wichtig genug ist, um dieses Unwort hier noch weiter aus dem Mund heraus zu lassen. --92.226.63.163 12:48, 28. Jan. 2012 (MEZ)
Es wäre schön, das sachlich diskutieren zu können. Dagegen sprechen leider zwei Gründe.
  1. Erstens wiederholst du dein Anliegen entgegen dem Diskussionsverlauf, ohne neue Argumente anzubringen, und verdrehst dabei die Gegenargumente.
    • Als falscher Freund wurde hier die Webseite und nicht die Website bezeichnet.
    • Außer dir sagte keiner, Webseite sei auch irgendwie richtig.
    • Du bezeichnest meine Unterscheidung von Ort und Stelle als Haarspalterei, lässt aber keine sachfremden Vergleiche zu ("night" -> "nicht") , die meine Meinung über deine Argumentation verbildlichen. Es ist aber vielmehr Haarspalterei deinerseits, wenn du meine leicht missglückte Argumentation dafür verwendest, deine Küchen-Etymologie und damit deine Übersetzung als richtig darzustellen. Deine Diffamierung von Genauigkeit als Haarspalterei zeigt sich auch in deiner Argumentation, dass "Web" ja deutschen Ursprungs ist, und "Webseite" damit kein Anglizismus. Dass "Web" aber hier ganz speziell die Bedeutung WWW hat und damit aus dem Englischen kommt, ignorierst du, ohne dabei nicht einzugstehen, dass man "Web" hier anders ausspricht als im Deutschen üblich.
    • Du zeigst binäre Suchergebnisse bei Duden-Online und lieferst das als Argument für Worthäufigkeit, ohne auch den Eintrag für Website zu zitieren. Ich habe dagegen bereits die Worthäufigkeitsklassen im Wortschatz der Uni Leipzig verlinkt, welche zeigen, dass Website die anderen Synonyme aussticht.
  2. Zweitens lässt du in deiner Argumentation durchblicken, dass dein Anliegen dadurch motiviert ist, dass du das Wort hässlich findest und gerne eine Übereinkunft über eine bessere Übersetzung hättest. Man kann das Wort hässlich finden (es gibt auch aus meiner Sicht bessere Anglizismen im Deutschen als diesen), man kann feststellen, dass es schönere Synonyme gibt. Der Artikel aber richtet sich nach dem derzeitigen Gebrauch und soll nicht Sprache formen oder beeinflussen. Wenn du das ändern willst, wäre ein Meinungsbild nötig, aber diese Diskussionsseite der falsche Sammelpunkt. Die schönen Synonyme sind aber bereits im Artikel.
Lass mich meinen Beitrag mit zwei Zitaten schließen, die ich aus dem Fremdwörter-Duden übernehme [8]:
  • „Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt ein vielfältiges Bild. Während vor allem Laien nach wie vor ausdrücklich zum »Kampf« gegen Fremdwörter (vor allem Anglizismen) aufrufen und dabei oft eine undifferenzierte Haltung an den Tag legen, zeigen die auf der Grundlage moderner sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse operierenden Institutionen zur Sprachpflege wie die Gesellschaft für deutsche Sprache eine weitaus gemäßigtere Haltung. Ihnen geht es nicht um Ächtung oder Verdrängung, sondern um einen reflektierten Einsatz von Fremdwörtern.“
  • „Es ist auch ein Irrtum, dass die Verwendung von Fremdwörtern die grammatische Struktur des Deutschen beeinflussen könnte. Solange ein englisches Verb wie to download im deutschen Satz als trennbares Verb (analog zu herunterladen) behandelt und nach deutschem Flexionsmuster gebeugt wird (ich loade down, loadete down, habe downgeloadet), solange funktioniert die positive Adaptionskraft, die Goethe der deutschen Sprache bescheinigt, wenn er schreibt: »Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.«“
--Zahnradzacken 14:31, 28. Jan. 2012 (CET)
Auf deine ganzen persönlichen Vorhalte werde ich hier nicht weiter eingehen, da diese anscheinlich nicht mehr viel mit dem Artikel hier zu tun haben. Was aber dein zweites Zitat unter deinem Zweitens angeht, so hat Göhte (Goethe) dann anscheinlich zu seiner Zeit nicht mitbekommen oder seinen Satz anders gemeint, als die Bedeutung die du dir dazu zusammengeköchelt hast. Wenn nämlich Fremdwörter weiterhin einfach nur noch unreflektiert übernommen werden, so wie das hier und heute vor allem mit diesen ganzen Anglizismen im IT-Bereich (im günstigsten Fall, also nach WP:Uga) gemacht wird, dann wird unsere Sprache (erst für Außenstehende und dann auch für uns selbst) nur noch zu einem holen Geplapper ohne Sinn und Verstand. Deine Beispiele um diesen überflüssigen anglizistischen Ersatz für unser Herunterladen zeigen es ja schon sehr deutlich. Innerhalb einer IT-Klicke wird dieser Sprachmurks (also der anglizistische Ersatz) zwar in der Regel verstanden, aber für normale Menschen (die du hier abwertend? oder verschleiernd? als Laien bezeichnest), die also noch nicht durch diesen Murks verbogen und gehirngewaschen wurden, ist das in der Regel nur sinnleeres Geplapper. Und wenn hier immer wieder behauptet wird, das die Wikipedia neutral sei, so ist das einfach hinsichtlich der Unterstützung unserer Sprach gelogen oder zumindest Leuten wie die so egal, daß sie nicht mehr erkennen, daß solche Lemma(ta)s hier zumindest teilweise dafür sorgen, daß genau so ein Murks weiter verbreitet und gefestigt wird. Wenn die Wikipedia tatsächlich neutral wäre, dann sollte hier nämlich, wie beim genannten Herunterladen, erst unsere (Alltags-)Sprache an erster Stelle und dann erst dieser Fachsprechmurks genannt oder besser irgendwo in einen möglichst weit unten stehenden Abschnitt vergraben und lediglich eine Weiterleitung dafür sorgen, daß die Leute von diesen sinnleeren Unworten zurück in unsere Heimatsprache geleitet werden. --92.226.63.188 11:09, 29. Jan. 2012 (MEZ)!
Dir ist wohl entgangen, dass meine letzten Absätze durchgängig Zitate aus dem Fremdwörter-Duden sind, nicht bloß der Satz von Goethe. Ich habe die Zitate jetzt nachträglich noch kursiv gesetzt. Deshalb meine Bitte: Führe deinen Kampf mit dem Duden, nicht mit der Wikipedia. Dass "Website" und "Download" Fachsprache seien und keinesfalls Alltagssprache, müsstest du erst belegen. Gelingt dir das, kann die Diskussion fortgesetzt werden.
Argumentierst du nur mit deinem Sprachempfinden, kommen wir nicht weiter. Du verbreitest hier jedenfalls Ansichten, die genauso "Murks" sind, wie manche Anglizismen. Sinnleeres Geplapper entsteht nicht durch die Herkunft eines Wortes, sondern dessen Gebrauch. --Zahnradzacken 18:09, 29. Jan. 2012 (CET)
Belege, kein Problem. Aber ob diese hier auch akzeptiert werden, na, wir werden sehn. :-)
Zuvor sei dazu noch genannt, daß ich im Allgemeinen fast täglich lese, natürlich vorzugsweise heimatsprachige (also bundesdeutschsprachige) Artikel quer über ein relativ breites Spektrum aller IT-Nachrichten vor allem bei Golem und Heise. Um aber auch ein paar konkrete Textstellen zu nennen, seien hier nur mal drei zufällig herausgegriffen:
  • Erstmal nur zum guten(!) Freund:
    • .. hackt Webseite von .., Zitat: „Die offizielle Webseite des ..“ – also eine Webpräsenz;
      (bei mir der erste Google-Treffer mit dem Anfragetext „Golem + "Webseite von"“ von heute)
    • Webseite von .. – sowohl die Webpräsenz (Plattform) also auch (konkret) eine einzelne (Web)Seite (Startseite);
      (erster Treffer mit „Heise + "Webseite von"“ von heute)
    • [9] – Zitat: „Die offiziele englischsprachige Webseite von andLinux findet sich hier.“ (wobei dort das Wort „hier“ auf die Webadresse „http://www.andlinux.org/“ zeigt) – also (auch) eine Webpräsenz;
      (erster Treffer mit „Linux + "Webseite von" -Forum“ von heute)
Und zu diesem falschen Freund hier (weil fremd und unnöntig) – hab ich mich eben umentschieden – werde ich jetzt aber keine weiteren Quellen mehr angeben, um dieses Wort damit nicht noch weiter zu unterstützen. Wenn das dort verschlamte Eh aber einfach aus den eben genannten Suchanfragen entfernt wird, dann wirst du und jeder andere, der/die bereit ist ohne Scheuklappen durch das Netz zu streifen, sehen, daß diese beiden Wörter in der Regel (oder zumindest mit einer an absoluter Sicherheit(C)(R)(TM) angrenzenden Wahscheinlichkeit ;-) ) auch gleichbedeutend oder zumindest in sehr sehr ähnlichen Zusammenhängen (sünonüm) genutzt werden.
Übrigens gibt es auch noch die heimatsprachige Formulierung die Webseiten,[10][11][12] um auch noch etwas genauer zu beschreiben, wenn eben keine einzelne (Web)Seite (im Sinne einer Datei) sondern eine ganze Präsenz oder Plattform gemeint ist. Und sowas wie Erfahrungswerte, oder in Elfenbeinturmsprech, bis ins Extrem getriebene (also mit Sissis Fuß/wissenschaftlich), auch Empirie genannt, gib es auch noch. Und dann wäre da auch noch der freie Wille, außerhalb der deutschunfreundlichen Wikipedia, unsere Heimatsprache nicht gedanken- und bedeutungslos fördernd (hinter dem Deckmäntelchen der Neutralität) verkommen zu lassen (siehe auch [13])!
MfG, 92.231.184.148 10:39, 30. Jan. 2012 (MEZ)!
Willkommen in Absurdistan. Bitte nicht mehr füttern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:52, 30. Jan. 2012 (CET)
Hier noch ein Beleg zur verkürzten deutschen Form (die) Seite: [14], Zitat: „[..] die Seite des Softwareherstellers [..]“, also eine Präsenz oder ein Angebot (im Netz), wie es auch aus diesem Heise-Artikel (dessen Kontext) hervorgeht. --92.231.187.160 11:52, 31. Jan. 2012 (MEZ)
Die zuvor zitierte Textstelle stammt übrigens von unserem Bundesverfassungsgericht (siehe auch [15]), bei dem wohl (zumindest an dieser Stelle, bezüglich der Seite) noch in unserer Sprache (also Deutsch und nicht Denglisch oder irgendein Geschwurbel!) gesprochen und geschrieben wird! --92.225.60.11 12:33, 31. Jan. 2012 (MEZ)!
Das Verfassungsgericht wird dort aber auch zitiert, das böse Wort Link zu benutzen. Den Kontext im Heise-Artikel verstehe ich als "Seite=Homepage". Auch bei den Hacks wird im Kontext immer erwähnt, dass auf der Startseite oder bestimmten Seiten Veränderungen vorgenommen wurden. Bessere Belege wären die Beispiele auf wortschatz.uni-leipzig.de, da würde ich deinem Wortverständnis zustimmen, dass dort die Präsenz gemeint ist:
„Auch die Webseite "I love Tsunamis" singt ein Hohelied auf die Flut und hofft auf möglichst viele Opfer. (Quelle: welt.de vom 19.01.2005) “
Fahren wir also die sprachlichen und politischen Argumente zurück, bleibt übrig: Die Presse (anhand welcher hier der "Sprachgebrauch" gelegentlich ermittelt wird) verwendet Webseite teilweise im Sinne von Website. Der Duden, Fachliteratur und die Unterscheidung site/page in der Herkunftssprache legen nahe, dass das unreflektiert ist. Ich wäre deshalb dagegen, es unkommentiert als Synonym aufzuzählen, würde aber befürworten, die strikt getrennte Darstellung aufzugeben und auf die Mehrdeutigkeit von "Webseite" hinzuweisen. Dafür spricht, dass sowohl die Wahrnehmung von "Website" als Unwort als auch die Attraktivität einer strikten Trennung zum Zwecke unmissverständlicher Fachbegriffe eine Frage des Geschmacks sind, die hier nicht beantwortet wird. --Zahnradzacken 17:07, 31. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Sinnlose Diskussion

Leute, mit Verlaub, der Artikel ("Seite?") und noch mehr die Diskussion hier sind absolut grauenhaft, und typisch "deutsch". Warum kann man nicht einfach mal einen Punkt machen, "Website" ist OK, genauso wie "Computer", obwohl sich Computer besser übersetzen lässt, aber niemand regt sich heutzutage auf, wenn man "Computer" sagt anstelle von "Rechner". Ich erspare mir, hier irgend etwas zu editieren, da es sowieso von irgendwelchen übergenauen Deutschwikipedianern (eigener Artikel;)) wieder gelöscht wird. Tip: Einfach mal den qualitativ (relativ!) hochwertigen englischen Artikel übersetzen und fertig! (Würde ich auch gern übernehmen) -- 78.53.92.90 23:29, 7. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 01:09, 29. Jul. 2017 (CEST)