Diskussion:Weltdokumentenerbe in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Redonebird in Abschnitt Layout der Tabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur vom 30. Juli bis 8. August 2009

[Quelltext bearbeiten]

Deutschland ist im Register des Weltdokumentenerbes mit elf Einträgen vertreten. Sie dokumentieren „die Vielfalt deutscher Beiträge zur Kulturgeschichte“ innerhalb des UNESCO-Programms Memory of the World.

Mein erster Versuch, eine Liste mit einem Bapperl zu krönen. Sie ist alphabetisch und chronologisch sortierbar und stellt die jeweiligen Dokumente kurz vor. Von einer Navigationsleiste in den einzelnen Artikeln zu den Dokumenten nach dem Beispiel der Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Deutschland habe ich abgesehen, da sie in den Artikeln zu Johann Wolfgang von Goethe oder Gottfried Wilhelm Leibniz etwas deplatziert wirken würde. Als Hauptautor natürlich ohne Stimmabgabe, aber dankbar für Verbesserungsvorschläge, Lob und konstruktive Kritik. --Andibrunt 11:57, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dem Artikel mal die Vorlagen cite-web und Literatur spendiert und zudem die Farbe der Tabellenüberschrift geändert, um die Sortierpfeile sichtbar zu machen. Elvaube !? ± M 14:17, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich persönlich halte überhaupt nichts von den unübersichtlichen Vorlagen (ich hoffe, ich habe die verschwundenen Titel der Sammelbände und Herausgeber richtig wiederhergestellt), aber trotzdem Danke fürs Duchsehen. --Andibrunt 14:43, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Verständnisfragen: Wenn jeder Mitgliedsstaat der UNESCO alle zwei Jahre nur noch zwei Vorschläge bei dem Internationalen Beraterkomitee einreichen darf, kann es doch irgendwie nicht stimmen, daß andererseits alle Einzelpersonen, Verbände und Nichtregierungsorganisationen Vorschläge beim Internationalen Beraterkomitee einreichen können? Und handelt es sich bei der zweiten Teilliste mit der Überschrift "Deutsche Nominierungen zum Weltdokumentenerbe" um (endgültig) abgelehnte Nominierungen oder wurde darüber noch nicht entschieden? Wenn ja, sollte das auch so in der Überschrift stehen. Wird mir durch den Text irgendwie nicht klar. Stullkowski 00:48, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Regel mit zwei Vorschlägen pro land finde ich auch etwas unklar - offenbar werden auch unabhängig eingereichte Vorschläge dem betreffenden Land zugerechnet, klar formuliert ist das aber nicht. --Andibrunt 13:25, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schön gestaltete Liste, interessant, kann man drin schmökern, lädt zum Anklicken der einzelnen Artikel ein. Die Liste gehört sicher zum oberen Viertel in der Wikipedia. Besonders hoch bewerte ich bei diesen Kandidaturen immer den Rechercheaufwand und die Einmaligkeit der Liste im Netz über die Wikipedia hinaus, da ragt sie nicht so richtig heraus. Da sie aber schön gemacht ist und ihr Thema gut aufbereitet, ein knappes Pro.
Im Detail: Übersichtlicher, als bei der UNESCO ist die Liste, da man dort für jeden Eintrag eine eigene Seite anklicken muß. Dafür ist dort natürlich alles etwas detaillierter, was natürlich kein Manko ist - wir haben noch viel umfangreichere verlinkte Artikel. Der Fließtext ist angemessen, auch wenn ich noch zwei Verständnisfragen habe (s.o.), aber das zu richten ist sicher kein Problem. Der Rechercheaufwand hat sich wohl in Grenzen gehalten. Aus persönlichem Interesse habe ich mir besonders die Reichenauer Handschriften angeschaut. Etwas enttäuschend fand ich, daß von der UNESCO-Seite nur die vagen Angaben übernommen wurden, die Handschriften befänden sich in München, Bamberg usw. Ich habe mal die Dokumente selbst, also die zehn Handschriften, eingefügt, und damit es nicht gar so rot wird auch gleich mal fünf davon gebläut (drei gab es schon, die übriggebliebenen beiden werde ich vielleicht auch heute oder morgen bläuen).
À propos Recherche: Ich habe (im Online-Bibliothekskatalog) noch eine Monographie von 2008 zum Thema gefunden (Henning Aubel Das Gedächtnis der Menschheit. Das Dokumentenerbe der Unesco) und einen TaschenAtlas Welterbe. Weiß natürlich nicht, wie gut die sind. Vollständig ist die Liste natürlich, aber das ist hier ja

auch nicht so schwer. Stullkowski 11:10, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, Medaillenlisten zusammenzustellen dürfte auch nicht allzu schwer sein ;) Danke für Deine Ergänzungen und Anmerkungen! Ich wollte die Erläuterungen zu den einzelnen Dokumenten so kurz wie möglich halten, daher hatte ich auf die Nennung der einzelnen Reichenauer Handschriften verzichtet. Ich stimme Dir aber zu, dass der Informationsgehalt nun deutlich höher ist. --Andibrunt 00:16, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir gefällts gut. Ich habe alle Informationen zusammen und finde schnell die passenden Artikel. Dazu ist ein passendes Layout gewählt worden: Pro. --Jörg 22:36, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro --Schaengel 08:45, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Müsste es nicht klarer "Autograph von Beeethovens 9. Sinfonie", "Sicherungs-Negativ der rekonstruierten Fassung von Metropolis (2001)", "Kasseler Handexemplare von Grimms Märchen" und "Handschriften des Nibelungenlieds" heißen? Ich würde mich nicht immer kritiklos nach dem richten, wie die deutsche UNESCO-Komission einen Eintrag nennt. Erstens handelt es sich nur um eine (freihändige) Übersetzung aus dem Englischen, und zweitens haben auch die "offiziellen" Benennungen immer mal den Nachteil, das Schriftstück/Dokument mit dem darin festgehaltenen Inhalt zu verwechseln. Ich musste deshalb eben erst etwas nachdenken um zu verstehen, welche Information in der ersten zweiten Spalte und welche in der zweiten dritten steht.
Übrigens habe ich mal die französische Fassung des UNESCO-Links ergänzt. Wenn schon fremdsprachlich, dann alle UNESCO-Amtssprachen.
Vorerst Abwartend, aber mit einem deutlich nach oben tendierenden Daumen. --Hk kng 20:51, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist wohl richtig, dass man unterscheiden muss, was das ausgezeichnete Dokument ist, und was dieses dokumentiert. Allerdings ist - wie Du bereits erwähnt hast - die offizielle Website des Memory of the World-Programms auch inkonsequent, so wird die Gutenberg-Bibel ganz genau beschrieben ("42-line Gutenberg Bible, printed on vellum"), im Falle von Beethovens 9. Sinfonie wird dagegen auf das spezifische Dokument im Titel nicht eingegangen ("Ludwig van Beethoven: Symphony no 9, d minor, op. 125"). Ich habe daher die Informationen auf zwei Spalten verteilt. Die zweite Spalte benennt kurz das Dokument, bzw. den Inhalt des Dokuments, in der dritten Spalte werden die Dokumente genauer beschrieben (also dass z. B. die Handexemplare von Grimms Märchen gemeint sind). Das dürfte so allgemeinverständlicher sein; es ist ja auch so, dass wir bei Wikipedia keine Artikel zum Sicherungs-Negativ von Metropolis und zum Autograph der 9. Sinfonie haben... --Andibrunt 23:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Umgang mit Links in der zweiten Spalte ist etwas überraschend. Manchmal handeln die verlinken Artikel vom durch die Auszeichnung gemeinten Dokument, und manchmal zeigen sie auf den Autor oder die wie beim Nibelungenlied auf einen Artikel, der nur sehr nachgeordnet über das Dokument berichtet. Von der Berliner Mauer will ich gar nicht reden...Und warum erscheint der Link auf Gottfried Wilhelm Leibniz in der zweiten Spalte, aber Johann Wolfgang von Goethe in der dritten? Ich bin beim Lesen außerdem etwas aus dem Tritt geraten, weil ich erst den Eindruck hatte, in der dritten Spalte steht eine nähere Erläuterung der zweiten, aber dann in manchen Fällen das ausgezeichnete Dokument überhaupt nur dort vorkommt. Oben habe ich von erster und zweiter Spalte gesprochen - gemeint waren aber auch da zweite und dritte. --Hk kng 20:25, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste ist in dieser Version informativ mit 3 Pro und 1 Abwartend. --Kauk0r 13:49, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Vorschläge/Nominierungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wo können neue Vorschläge und Nominierungen der Bundesrepublik eingesehen werden? Die weltweit einzigartige Topographia Germaniae wäre m.E. ein ganz heißer Kandidat. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:51, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Neue Vorschläge für das internationale Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes "Memory of the World" können bei der Deutschen UNESCO-Kommission eingereicht werden. Dort befasst sich das Deutsche Nominierungskomitee für das Weltdokumentenerbe mit Nominierungsvorschlägen.

Layout der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabellensortierung ist unnötig. Zum Einen sind es nur 28 Einträge und zum Anderen sind die Sortierwerte der zweiten Spalte willkürlich gesetzt worden. Es bleibt also nur noch die Jahreszahl übrig und dann ist auch nichts zu sortieren. Der Verzicht auf Sortierung ermöglicht Doppelzeilen, welche für den mobilen Zugriff besser vlesbar sind. Ich habe das daher umgeändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso Doppelzeilen besser lesbar sein sollten. Für mich sieht die Tabelle weiter vandaliert aus. --Andibrunt 20:11, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, war vorher übersichtlicher. Vier unterschiedliche Farbtöne und zwei unterschiedliche Linienfarben stören die Lesbarkeit sehr. Und vorher konnte man viel genauer erkennen, zu welchem Eintrag die Jahreszahl gehört. Gruß --Veliensis (Diskussion) 20:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Farben kann ich anpassen, auch die Gruppierung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke man muss es differenziert betrachten. Am Bildschirm eines PC ist diese Doppelzeilendarstellung wesentlich schlechter zu erkennen als die "klassische" Darstellung in einer Zeile. Diese Darstellung das eine zusammengehörende Information über zwei Zeilen verteilt ist widerspricht auch allen Lesegewohnheiten. Daher bin ich für eine Rückkehr zur gewohnten Form mit Darstellung in einer Zeile. Damit diese Änderung beigehalten wird, müssete sich in meinen Augen dafür eine klare Mehrheit aussprechen. Ergänzend muss ich sagen, dass ich mir die Darstellung auch auf meinem Smartphone angeschaut habe und zugeben muss dort ist sie tatsächliche angenehmer. --Redonebird (Diskussion) 21:51, 22. Jun. 2024 (CEST) PS: Antonsusi, wenn du etwas so grundlegend ändern möchtest solltest du es zuvor diskutieren!Beantworten
Die Zeilenpaare sind jetzt nur noch duch Linienbreite markiert. Die stets kurze Jahreszahl steht jetzt über dem Bild, was die Spaltenbreiten besser nutzt. Das ist gewiss übersichtlicher. Derartige Doppelzeilen sind hier in der WP häufiger anzutreffen und wegen der zunehmenden Rücksicht auf die mobile Ansicht wird das auch zunehmen. KLar ist beim HD-Monitor das alte Design optisch besser, aber wir sollten auch das Handy nicht vergessen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe mir gerade den Artikel auf einem iPad an und finde die Darstellung zum Kotzen. Da ich den Artikel jetzt aber von meiner Bearbeitungsliste entferne, ist es mir egal, was Du damit anstellst. Bitte sei aber so ehrlich, den Artikel zur Neuwahl bei KALP zur stellen, wenn Du mit Deinen Verschlimmbesserungen fertig bist, Antonsusi. --Andibrunt 22:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch durch Antonsusis letzten Änderungen finde ich die neuen Darstellungsform weder am PC noch an einen Tablett besser und sie krankt weiterhin an der ungewohnten abwechselnden Darstellung von Titel des Dokumentes und Beschreibung desselben. Da ich bisher noch keinen positiven Kommentar gelesen habe, möchte ich dich bitten die Umstellung der Darstellung zurückzusetzen und erst hier in der Diskussion einen Konsens zu finden. Da auch Andibrunt von dieser Änderung nicht begeistert ist, solltest du die Kritik von zwei der Autoren die zusammen mehr als die Hälfte der Arbeit an diesem Artikel geleistet haben berücksichtigen. --Redonebird (Diskussion) 23:20, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die letzten konstruktiven Beiträge von euch sind mehr als zehn Jahre her. Seitdem erstreckt sich eure Tätigkeit nur noch aufs Überwachen und vermeiden, dass sich außer Neueinträgen etwas ändert. Niemand hier, ihr nicht und ich auch nicht, hat ein Recht darauf, dass es auf ewig keine Umgestaltungen gibt. Die Zugriffe auf die WP per Smartphone haben in 10 Jahren drastisch zugenommen und das muss man berücksichtigen. Artikel müssen auch bei einem Display mit 1080px Breite lesbar sein. Dagegen ist euer Argument "sieht besch... aus" ziemlich schwach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist doch eher die Frage, ob Deine gestrigen Beiträge konstruktiv sind.
Ich bin gerade mal die jüngsten Einträge bei Wikipedia:Informative_Listen_und_Portale durchgegangen, und nirgendwo habe ich eine Tabelle gefunden, die auch nur annähernd Deiner Umgestaltung ähnelt. Ich habe überhaupt nichts gegen eine benutzerfreundliche Gestaltung und ärgere mich auch über Artikel mit überbreiten Tabellen oder Abbildungen. Das war aber meiner Meinung nach (die ja offenbar nicht mehr zählt) nie ein Problem bei diesem Artikel. Jetzt haben wir allerdings überbreite Tabellenspalten, in denen Überschrift und Text nicht einheitlich positioniert sind und in denen Textzeilen in grossen weissen Flächen verloren herumstehen, weil sich die Zeilenhöhe an der Höhe der Abbildungen orientiert. Keine Ahnung, ob die TikTok-Generation sowas wirklich besser findet...
Vielleicht wäre es besser gewesen, Vorschläge für eine grundsätzliche Neugestaltung von Tabellen, bzw Artikeln, auf einer Projektseite zu erarbeiten, anstatt in einem x-beliebigen Artikel einfach drauflos zu werkeln. --Andibrunt 09:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Antonsusi, Du bist also der Meinung das die Verbesserung der Lesbarkeit für eine einzelne Nutzergruppe, der Handynutzer, eine Verschlechterung der Lesbarkeit für zwei andere Nutzergruppen, der Nutzer mit einem PC und der an einen Tablett, rechtfertigt? Außerdem würde auch ich gerne mal einen anderen Artikel sehen in dem diese Form der Tabellendarstellung genutzt wird. --Redonebird (Diskussion) 07:52, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten