Diskussion:Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow“ wurde im Juli 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Da sind ein paar wertende Attribute im Artikel (Beispiel: "ungerührt" ??). Dieser Vorgang: "Der beschuldigte Jude wurde freigesprochen, Nabokov aber zu einer Geldstrafe von 100 Rubel verurteilt" bleibt unklar. Auch diesen Vorgang mit dem Grußwort versehe ich nicht. Weiß man, wo er beerdigt liegt? Gibt es Rezeption nach seinem Tod? -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel. Danke. Ich frage mich, was mit den Attentätern Peter Schabelskij-Bork und Sergej Taborizkij geschah? Wurden diese verhaftet und verurteilt? Danke und LG, --NiTen (Discworld) 11:05, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Korrekt transkribiert müsste der Artikel übrigens eigentlich auf Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow verschoben werden, so ist es aktuell ein Mix aus deutscher und englischer Transkription von Влади́мир Дми́триевич Набо́ков. LG, --NiTen (Discworld) 11:25, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nanu? Ich hab das Lemma an die bei uns übliche Schreibweise seines beinahe gleichnamigen Sohnes angepasst. War das falsch? Soll ich verschieben? Oder magst du das machen?
Die Attentäter wurden meines Wissens verurteilt, aber ich recherchier das nochmal nach.
Der Begräbnisort steht jetzt mit Beleg im Artikel. MfG --Φ (Diskussion) 12:16, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Ergänzungen zu den Attentätern.
Zum Lemma: der Sohn lebte den Großteil seines Lebens in den Vereinigten Staaten, bei Veröffentlichung seiner bekanntesten Werke war er bereits US-Bürger. Daher verbreitete sich sein Name in der englischen Transkription (Vladimir mit V, Nabokov mit v). Der Vater hingegen verbrachte sein Leben ja größtenteils in Russland, daher würden hier die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch greifen. Der Unterschied ist das Wladimir bzw. Nabokow mit W geschrieben werden. Man könnte von Vladimir Dmitrievich Nabokov (der englischen Transkription) eine Weiterleitung einrichten, aber so ist es ein Mix aus englischer und deutscher Transkription. Da für dich okay, würde ich verschieben und die Links fixen, dieses Lemma sollten wir löschen, da so wie beschrieben eigentlich falsch. LG, --NiTen (Discworld) 12:40, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach nochmaligem Lesen: Ehefrau und Sohn kommen im Artikel eigentlich nicht vor. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lies Wladimir_Dmitrijewitsch_Nabokow#Familie. MfG --Φ (Diskussion) 13:07, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, tabellarisch. Deshalb schrieb ich "eigentlich". Vielleicht ist das mein "weiblicher", zumindest mein "mütterlicher" Blick. Überspitzt gesagt: Der Typ zog von einem Amt zum anderen, und dann von einem Ort zum anderen. Wo war da die Familie, als er etwa auf die Krim oder nach Berlin ging? Der Artikel liest sich zunächst so, als ob er alleinstehend und von äußeren Verpflichtungen unbelastet gewesen wäre ("er" ging da und dort hin), am Ende erfährt man erstaunt, dass er eine große Familie hatte. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:02, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nabokovs Memoiren kann man einiges dazu entnehmen, in der wissenschaftlichen Literatur, die ich eingesehen habe, steht dazu nichts. --Φ (Diskussion) 20:47, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was sagt uns das über wissenschaftliche Literatur ... -- Nicola - kölsche Europäerin 21:07, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Fragen eines lesenden Arbeiters. Auch nach über achtzig Jahren ist das noch so. --Φ (Diskussion) 21:13, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im letzten Abschnitt heißt es: „Vladimir Dmitrijewitsch Nabokov begegnet wiederholt in den literarischen Werken seines Sohnes Vladimir Nabokov, für den seine Ermordung ein Trauma war.“ Wem „begegnet“ er, dem Leser? Oder hieße es besser „erscheint“? -- Lothar Spurzem 12:45, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist üblicher Sprachgebrauch. --Φ (Diskussion) 13:06, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für mich liest sich dieser Satz auch nicht rund. Welcher Fall trifft dabei zu? --Benatrevqre …?! 13:47, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, üblicher Sprachgebrauch in den Literaturwissenschaften. --Φ (Diskussion) 13:52, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur sollten wir bedenken, dass wir hier nicht für Literaturwissenschaftler, sondern für „normale“ Leser schreiben. Andererseits: Wikipedia ist ein wissenschaftliches Werk (so heißt es jedenfalls), und von daher muss oder darf nicht alles allgemein verständlich sein. -- Lothar Spurzem 14:27, 10. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wo heißt es so? Wikipedia ist eine gemeinsam von vielen Menschen geschaffene, freie Enzyklopädie, und Enzyklopädien sind nie wissenschaftliche Werke im strengen Sinne. Sie wenden sich nicht (nur) an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern an die gesamte interessierte ,,breite Öffentlichkeit``, und im Kontext wissenschaftlicher Arbeit ist ein Rückgriff auf Enzyklopädien -- gleich welcher Art -- allenfalls als Ausgangspunkt für eine Recherche geeignet. Eine eigene Zitierfähigkeit ist nicht gegeben, und insofern wundere ich mich etwas, dass Wikipedia angeblich ein ,,wissenschaftliches Werk`` sein soll.
Ganz abgesehen davon sollte das Streben nach allgemeiner Verständlichkeit und Lesbarkeit doch auch selbstverständlich sein. Natürlich kann Fachsprache, gerade in Form von konzisen und unmißverständlichen Fachausdrücken, genutzt werden, um einen Sachverhalt eindeutiger, prägnanter oder übersichtlicher darzustellen. Aber wenn es nur um die Auswahl unter ansonsten gleichwertigen Formulierungen geht und die Wahl besteht zwischen einer solchen, die allgemein verstanden wird, und einer solchen, auf die dies nicht zutrifft, so ist fraglos die erste vorzuziehen. 188.108.127.153 12:02, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auch wem diese Wendung in seiner bisherigen Lektüre noch nie begegnet ist, versteht sie auf Anhieb, denke ich. Ein Verständnisproblem liegt mithin nicht vor. In diesem Sinne freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 12:17, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur braucht das Wort "begegnen", zumindest in meinem Verständnis, ein Dativobjekt, jemandem oder etwas, dem "er begegnet". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:53, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

"In der Folge wurde Nabokow zum Geschäftsführer der Provisorischen Regierung ernannt, so etwas wie einem Kanzleichef im Range eines Staatssekretärs." Ist die Formulierung "so etwas" notwendig? ... und sollte es dann nicht "wie EIN Kanzleichef im Range eines Staatssekretärs" anstatt "einem" sein? 80.151.9.187 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 80.151.9.187 (Diskussion) 11:22, 29. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

So besser? --Φ (Diskussion) 12:16, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sollte nicht ein Satz zum Sohn Sergej bzw. dessen Tod im KZ rein?--Falkmart (Diskussion) 17:37, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist unter Familie erwähnt. --Φ (Diskussion) 17:39, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gesehen, aber ich meinte Gründe für KZ-Einweisung und Todesumstände.--Falkmart (Diskussion) 17:53, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Stehen im Beleg dahinter und hier. Meinst du, man muss das einbauen? --Φ (Diskussion) 19:29, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nicht meinte die Umstände sollten Artikel hätte ich mir die Diskussion gespart!--Falkmart (Diskussion) 19:58, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinst die Umstände sollten Artikel, dann mach doch. Ich habe nichts dagegen. MfG --Φ (Diskussion) 20:16, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was das Foto zeigt[Quelltext bearbeiten]

"N. in der Uniform eines Bataillonsadjutanten" ist unpräzise. Die Schulterstücke weisen den Träger der Uniform als Oberleutnant aus (DienstGRAD), die silbernen Schnüre an der Schulter als Adjutanten (DienstSTELLUNG). Nabokow war also Oltn. in der Dienststellung Bataillonsadjutant.


84.189.250.245 18:41, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung der Korrekturen (wie angekündigt)[Quelltext bearbeiten]

In der Russischen Revolution

Quellenbeleg [15] lautete wie folgt:

Wladimir D. Nabokow: Petrograd 2017. Der kurze Sommer der Revolution. Rowohlt, Berlin 1992, S.

Hier sollte sicher ursprünglich die Seitenzahl genannt werden, die fehlt. Komma, großes S und Punkt entfernt.

Position der schließenden Apostrophierung bei "... weit von sich gewiesen ..." berichtigt.

Hinter der Nennung des Monats März Jahreszahl 2017 hinzugefügt. An der Stelle würde sonst der Zeitpunkt des Ereignisses nicht deutlich, weil rundherum nirgends 2017 steht.

Nach einem Absatz:

Ersatz von "war er ..." durch "war Nabokow ..."

Tippfehlerkorrektur bei "Tags drauf"

Bei Nennung Petrograd (ausnahmsweise) erneut zu Sankt Petersburg verlinkt, da weit auseinanderliegend.

dto. bei Nennung Russische Revolution

Exil und Tod

London entlinkt. Unmittelbar danach war Berlin unverlinkt.

Bei Körperverletzung mit Todesfolge war zu Körperverletzung (Deutschland) verlinkt. Entlinkung vorgenommen, weiß jeder. Einen explizit dazu passenden Wikipedia-Artikel gibt es nicht

Nachleben

Hier gleichfalls ausnahmsweise zum Namen Vladimir Nabokov Wikilink gesetzt. Am Kapitelanfang besteht er, aber das liegt sehr weit auseinander und hier rundet es das Kapitel auch gut ab.

Vom Thema selbst habe ich wenig Ahnung. Für mich ist das schon von daher von Interesse, weil die Mutter des Stiefvaters meines verstorbenen Lebensgefährten, Sofia Dmitrievna ("Onya") Nabokov eine Schwester des Komponisten Nicolas Nabokov und eine Cousine von Vladimir Nabokov war. In 25 Jahren habe ich da nie durchgeblickt, aber jetzt weiß ich etwas mehr. Liebe Grüße--Monika Hoerath (Diskussion) 15:41, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzerin:Monika Hoerath,
danke für deine Korrekturen. Eine so ausführliche Begründung ist gar nichtg nötig. Ich schreib häufig einfach nur „Überarbeitung“ oder „Links, Layout Kleinigkeiten“ in die ZuQ, das reicht vollkommen. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 16:49, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
@Φ Völlig klar, vielen Dank. Ein einsamer Ausnahmefall. Grund war allein mein großer Respekt vor dem Artikel. Mit anderen Worten: Habe es mir nicht anders getraut. Das Beste: Wieder etwas dazugelernt. Lb. Grüße--Monika Hoerath (Diskussion) 17:07, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier gilt die Regel: Sei mutig! In diesem Sinne danke für die Blumen und einen schönen Sonntag --Φ (Diskussion) 17:13, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]