Diskussion:Wohlfahrtsmarke Audrey Hepburn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kandschwar in Abschnitt eBay versteigert im November 2015 eine Marke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildung der Briefmarke

[Quelltext bearbeiten]

Es ist leider rechtlich nicht zulässig die Audrey Hepburn Briefmarke in der Wikipedia abzubilden! Siehe hierzu auch Permanentlink in die Wikicommons. kandschwar 10:39, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hier die Weblinks zu Abbildungen auf anderen Internetseiten:

Leider nicht mehr verfügbar:

  • Das zweite Exemplar: www.wdr.de/themen/panorama/8/hepburn_marke/_img/hepburnbriefmarke_400q.jpg
  • Das dritte Exemplar: www.briefmarkenspiegel.de/seiten_dezember_2005/media/022.jpg
Die Kollegen der Russischen Wikipedia zeichnen sich hier einmal mehr durch einen recht unbeschwerten Umgang mit Bildrechten aus. Da sieht man die Marke auf der Artikelseite gleich zweimal. --DJ 21:52, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Irreführende Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung des einleitende Satzes "...gilt als die wertvollste moderne Briefmarke der Welt" ist irreführend, wenn auch zutreffend.

Es sollte vielleicht besser heissen "...gilt als die wertvollste Briefmarke neuerer Zeit" oder "...gilt als die wertvollste Briefmarke der Neuzeit".

Als die mitunter wertvollste Briefmarke der Welt wird unter anderem die British Guyana 1 Cent magenta genannt. Diese ist zugleich auch mit nur einem bekannten noch erhaltenen Exemplar die seltenste Briefmarke. Die Formulierung wertvoll ist in diesem Zusammenhang jedoch immer relativ zu sehen, da der Wert einer solchen Briefmarke einerseits davon abhängt wie internationale Experten ihn beziffern und andererseits auch davon abhängt wieviel der aktuelle Besitzer dafür gezahlt hat. --Raphael Missfeldt 13:04, 18. Jan 2006 (CET)

Irreführend ist ebenfalls der Preis bei den einzelnen verkauften Exemplaren, es sollte jeweils der Zuschlagspreis angegeben werden, und zwar allgemein ohne Aufgelder, oder aber ALLE mit Aufgelder! (nicht signierter Beitrag von 87.139.100.81 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 3. Jul 2009 (CEST))

Anmerkungen von "Sigikid aus Viersen"

[Quelltext bearbeiten]

1.) Wenn zwei Bogen a 10 Marken in Museen liegen, woher stammen dann die drei Exemplare aus dem Briefverkehr ?
2.) Es wurde nicht nur die "Audrey-Hepburn-Marke" zurückgezogen, sonder auch die vorgesehene und bereits in Fachzeitschriften veröffentlichte Marke "Ingrid Bergman & Humphrey Bogart" (ein Doppelbildnis). Auch hier fehlte die Lizenz für die Ausgabe am 11. Oktober 2001. Als Ersatz wurde die Marke "Jean Gabin" verausgabt.
3.) Wenn ich lese, Audrey Hepbur wurde von britischen Lesern zur schönsten Frau aller Zeiten gewählt, stellten sich sprunghaft alle meine nicht mehr vorhandenen Haare auf. Welch ein Unsinn. Diese Nachricht sollte schnellstmöglichst im Artikel "Audrey Hepburn" verschwinden (für "alle Zeiten" ). Sigikid aus Viersen

Hallo "Sigikid aus Viersen", ich habe mir erlaubt eine Überschrift einzufügen und deine Aufzählungspunkte lesbarer zu gestalten. Zu deinem Punkt 1 kann ich Dir folgendes Vermutung von mir mitteilen. Es müssen wohl einige Bögen ausgeliefert worden sein, und somit über Postagenturen oder -filialen verkauft worden sein. Dann kam wohl die "Rückrufaktion" und es wurden die noch vorhandenen Marken nicht mehr verkauft, allerdings konnten dann natürlich nicht mehr die verkauften Marken zurückgerufen werden. Gruß --kandschwar 12:37, 7. Okt 2006 (CEST)
Die Vermutung mit dem Freien Verkauf in Filialen scheint nicht glaubwürdig. Die Post behauptet nur 2 Bögen an die Post selbst fürs Archiv und 3 ans Bundesfinanzministerium vergeben zu haben. Die 2 von der Post sind noch da, wo die 3 Zehnerbögen des Bundesministerium der Finanzen hin sind ist allerdings unbekannt. Es scheint also so als ob die Marken aus dem Umfeld des Ministeriums stammen könnten. Was aufgrund des unbekannten Verbleibs der Bögen die Möglichkeit offen lässt, dass noch 27 andere Hepburn Marken irgendwo auftauchen könnten. --Mastacheata 20:09, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Mastacheata, aus diesem Grund hatte ich das ja auch ganz fett unter dem Wort "Vermutung" geschrieben. Wie es genau gewesen ist, wissen wir ja leider nicht. Von daher lieber warten, vielleicht bekommen wir ja vielleicht der Zukunft neue Einzelheiten, was damals passiert ist. Gruß kandschwar 20:15, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn bereits in der Einleitung erklärt würde, warum die Briefmarke so wertvoll ist. --Zipferlak 11:54, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steht eigentlich schon drin. Bislang sind fünf Exemplare dieser nicht verausgabten Zuschlagmarke mit dem Bildnis der Schauspielerin Audrey Hepburn bekannt geworden. Reicht das nicht aus? kandschwar 14:22, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht ergänzen um "Ihre Veröffentlichung musste aufgrund fehlender Bildrechte gestoppt werden. Dennoch sind..." --Zipferlak 02:32, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Illustration

[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder von der "Ersatzmarke" (einmal einzeln und einmal im Block) haben mich beim Lesen irritiert; ich hatte zuerst geglaubt, es würde sich dabei um die im Lemma beschriebene Marke handeln. Daher würde ich die Bilder lieber weglassen oder erst weiter unten bringen. --Zipferlak 11:54, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Bildunterschriften sollten es eigentlich verraten. Einzelbild: Die Filmrolle ersetzte die Marke mit dem Bild von Audrey Hepburn. Beim Gruppenbild werde ich die Unterschrift etwas abändern. Danke und Gruß kandschwar 14:23, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Review vom 22. März bis 10. Mai 2009

[Quelltext bearbeiten]

Die Wohlfahrtsmarke Audrey Hepburn der Deutschen Post AG aus dem Jahre 2001 gilt als die wertvollste moderne Briefmarke der Welt. Bislang sind nur vier Exemplare dieser nicht verausgabten Zuschlagmarke mit dem Bildnis der Schauspielerin Audrey Hepburn bekannt geworden. Der Nennwert beträgt 1,10 + 0,50 DM (bzw. 0,56 + 0,26 Euro).

Lautet der Anfang des nicht übermäßig langen Artikels. Kann man diesen Artikel so lassen? Ist er verständlich geschrieben für Leute die sich nicht in der Philatelie auskennen? Es wird zwar leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich sein, die Briefmarke in der Wikipedia abzubilden, dennoch würde ich mich freuen, wenn der Artikel eventuell Lesenswert oder sogar Exzellent werden könnte. Ansonsten würde ich mich auch nur über die weitere Verbesserung des Artikels freuen. Gruß kandschwar 16:05, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi kandschwar, ein paar Punkte:

  • Könntest du die Geschichte mit dem Sohn belegen? Warum störte ihn die Zigarette? Wer hegt(e) diese Vermutung? Neutral
    • Würde ich jetzt als Teilerledigt kennzeichnen. Habe den Sohn in "Erben" verändert und einen Link dazu gesetzt. Die Vermutung mit der Zigarette hatte ich mal in irgendeinem Filmbeitrag oder Portrait über Audrey gesehen. Leider habe ich mir das ganze natürlich nicht direkt notiert, höchstend in der Zusammenfassung und Quellen, daschaue ich später noch mal nach.
  • ich freue mich ja für Werner Dürrschmidt, dass er immer ganz viele Briefmarken umsonst bekommt, aber was hilft das dem Leser des Artikels?
    • habe ich jetzt erst mal drin gelassen, wobei Du natürlich Recht hast, das bietet nicht unbedingt einen Mehrwert, höchstens soviel das er den Brief nicht persönlich bekommen hat. Er also nicht unbedingt den Absender persönlich kennt. Das sollte man vielleicht (r)ausarbeiten. Zumal ja auch ein anderer Sammler über die Kiloware daran gekommen ist.
  • Dieses Exemplar konnte unter anderem gemeinsam mit seinem Finder auf der Nationalen Postwertzeichen-Ausstellung (NAPOSTA) vom 2. Juni bis 5. Juni 2005 im Hannover Congress Centrum begutachtet werden. Also das wäre mir dann doch noch aufgefallen, seit wann werden Menschen ausgestellt? Pro
  • Nächster Satz: was galt als Highlight? Die Ausstellung des Finders? Die Ausstellung der Marke? oder vielleicht doch die gesamte Ausstellung? Pro
  • Statt des dritten Exemplars sollte eigentlich diese Marke als erste versteigert werden. freischwebender Satz, ohne Zusammenhang Pro
  • Der gesamte Abschnitt kommt ohne Einzelnachweise aus, ist das gut für ihn? ich bezweifel das, immerhin werden ja weitgehende Aussagen getätigt die ohne Einzelnachweise auch durchaus privat POV des Autors seien könnten Pro
    • Das mit dem Gerichtsstreit und Österreicher habe ich komplett rausgenommen.
  • Ist das Alter des Sammlers von großer Bedeutung? Pro
  • Dieser hatte die Briefmarke in seinem Album entdeckt, wo sie schon seit Monaten schlummerte., ja das ist aber schön poetisch Pro
  • es war ihm sofort klar? Noch während die Briefmarke schlummerte? Pro
  • wann wurde die Briefmarke wieder versteigert? Pro
  • warum ist das Zitat nicht belegt?
  • billiger Kiloware, Filmdiva, mag ja stimmen, ist aber nicht enzykopädietauglich Neutral
    • Kiloware sollte drin bleiben, damit man feststellt, das der erste Besitzer nicht der eigentliche Empfänger der Marke war. Filmdiva durch Schauspielerin ersetzt
  • Beleg doch mal nicht nur den Preis, da reicht ein Nachweis, der REst hats nötiger Neutral
  • Bist du dir ganz sicher, dass die Quellen keine Einzelnachweise sind? Pro (Einzelnachweise solltest du viel mehr noch verwende)--Cartinal 16:20, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Cartinal, vielen Dank für Dein Review. Ich habe mal ein paar Punkte abgearbeitet. Und oben ein paar Kommentare dazu geschrieben, wenn ich es nötig fand, bzw. mit einem Pro oder Neutral gekennzeichnet. Schau Dir es jetzt mal an. Schon mal Danke und schönen Gruß kandschwar 18:24, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gabs dazu Berichte in postfrisch oder philatelie? Habe gerade einen größeren Stapel jener Zeitschriften vor mir. Die philatelie zeigt die Marke zwar auf dem Titel der Ausgabe vom Juni 2005, im Heft konnte ich aber keinen Bericht finden. Kann mich aber erinnern, die Geschichte mit der Zigarette in einem der Blätter gelesen zu haben. Falls mir jemand eine Nummer der jeweiligen Zeitschrift nennen kann, schlage ich gerne nach. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:38, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Im Januar 2005 hat die philatelie wohl ausfürlicher darüber berichtet. Just jenes Heft liegt mir leider nicht auf die Schnelle vor. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:22, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe eben mal in meinem postfrisch/philatelie-Archiv gestöbert, aber das entsprechende Heft natürlich auch nicht gefunden, argh. Werde dann mal in den nächsten Tagen die Kollegen aus dem Verein fragen, oder dann doch mal in den saueren Apfel beißen und mir die "Jahrgangs-CD" von der Philatelie kaufen, dann muss man nur noch die CD verlieren ähh, suchen. Aber das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt in welcher Philatelie das drin gestanden hat.
Des weiteren hätte ich vielleicht auch noch ein paar Vorschläge, wollte aber erst mal hier wissen ob es überhaupt sinnvoll ist:
  • Eine Karte von Berlin-Brandenburg wo die vier bekannten Stempelstellen gekennzeichnet sind
  • Eine Tabelle die noch mal die wichtigsten Daten zusammenfasst: Also Stempeldatum; Besonderheiten wie Eckrandstück; Erstmals öffentlich bekannt geworden. Ausruf- und Zuschlagspreise bei Auktionen.
Gruß kandschwar 19:54, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Berlin-Karte empfände ich als wenig sinnvoll, weil es ja keinen Unterschied macht, wo die echt gelaufenen Stücke aufgegeben wurden. Sie wären auch wertvoll, wenn sie in München gestempelt wären. Dass alle vier in/um Berlin gestempelt wurden, steht ja im Text. Die Auktionspreise hingegen finde ich für darstellenswert. Da wir es ja mit Topraritäten zu tun haben, wird jeder künftige Besitzerwechsel mindestens die Fachpresse beschäftigen. Dann wäre es wünschenswert, hier Informationen zu vorangegangenen Verkäufen in ihrer zeitlichen Abfolge zu finden. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:27, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, die Karte war ja auch nur so eine Idee von mir. Das mit der Tabelle werde ich dann mal in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. Vorerst mal aber entweder auf der Diskussionsseite oder auf einer meiner Unterseiten. kandschwar 20:33, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkungen:

  • Da die Marke selbst nicht gezeigt werden kann, sollte eine Beschreibung dieser vorhanden sein, besonders die umstrittene Zigarettenspitze (Audrey starb an Krebs). Wenn ordentlich verlinkt, sollten auch Vermutungen statthaft sein.Wer weiss, wie lange die Bilder noch im Netz zu sehen sind.[1][2]
    • Guter Vorschlag, werde ich demnächst mal aufnehmen, wenn mir niemand zuvor kommt.
  • Was ist die Felzmann-Auktion?
    • Eine Auktion von Felzmann, sollte man das wirklich in den Artikel aufnehmen? Felzmann wird ja auch noch an ein paar anderen Stellen im Artikel erwähnt, von daher dürfte doch der Hinweis auf das Auktionshaus reichen.
  • Gibt es vielleicht fünf Marken, ich hab davon aber nichts gelesen, Meldungen sind ziemlich neu? Aufgrund des Stempel glaube ich es aber. Dann allerdings muss die Versteigerung berichtigt werden.[3], [4][5]
    • Danke für den Hinweis. Bis zu diesem Zeitpunkt war es auch mir nicht bekannt, dass es eine weitere Marke gibt. Wurde in der Zwischenzeit in den Artikel entsprechend aufgenommen.
  • Versteigerung auf der IBRA oder der 19. Internationalen Briefmarken-Messe Essen? [6]
    • Es scheint wohl nach der Messe in Essen (die wohl drei verschiedene Namen hat: IBRA = Internationale Briefmarkenausstellung, Nationale Postwertzeichen-Ausstellung = NAPOSTA und Internationale Briefmarken-Messe Essen) zwei Versteigerungen zu geben.
  • Weitere Weblinks: [7]

Gruss --Nightflyer 21:18, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aktueller Zwischenstand: Ich bin leider durch meinen anderen Artikel und durch das schöne Wetter etwas abgelenkt worden und habe deshalb noch nicht die Tabelle angelegt. Wie sieht es ansonsten aus? sind alle Punkte soweit abgearbeitet? Oder ist noch was offen? Gruß kandschwar 22:02, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wertvollste moderne Briefmarke der Welt

[Quelltext bearbeiten]

Das halte ich für zumindest zweifelhaft, siehe dazu Gscheidle-Marke. Oder gilt 1980 schon nicht mehr als „modern“? --GiordanoBruno 07:39, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo GiordanoBruno, das ist wohl eher eine philosophische bzw. Geschmacksfrage, was modern ist. Wenn man in "Jahrtausenden" denkt, dann ist die Marke nicht mehr modern. Immerhin wird die Gscheidle-Marke demnächst schon 30, und die Audrey ist noch nicht mal 10. ;-) Gruß kandschwar 17:16, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

… und im Herbst gibt es noch mehr

[Quelltext bearbeiten]

und im Herbst wird ein ganzer postfrischer 10er Bogen aus dem Besitz des Sohnes zu Gunsten des Kinderhilfswerk versteigert. Quelle und Bild "Postfrisch" Jul/Aug 2010. Daneben gibt es dann noch genau 2 weitere, aber unverkäufliche, 10er Bögen, einer im Besitz des Finanzministeriums und einer im Museum für Postgeschichte (o.ä. habs jetzt nicht parat). NobbiP 00:56, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hatte das damals auch schon gelesen und heute mal in einem neuen Abschnitt eingebaut. Gruß kandschwar 13:05, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich zitiere hier mal ein paar Weblinks zur aktuellen Versteigerung. Bin mir noch nicht sicher ob man einige von denen aufnehmen sollte:

Gruß kandschwar 11:23, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

eBay versteigert im November 2015 eine Marke

[Quelltext bearbeiten]

Laut Philatelie (Zeitschrift) – Heft 461 vom November 2015, S. 8 Bericht von Herrn Wolfgang Maassen – wird ein postfrisches Exemplar aus dem aufgeteilten Bogen von 2010 ab dem 19. November (bis 29. November) 2015 auf eBay versteigert. Ist das vorher schon eine Erwähnung wert? Oder sollten wir die Nachberichterstattung abwarten? Gruß kandschwar (Diskussion) 17:57, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich abwarten. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:45, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
[8] Darf man erfahren, wieso ein Artikel über eine Versteigerung die Kriterien von WP:LIT erfüllt? --GiordanoBruno (Diskussion) 21:50, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
In dem Artikel wird nicht nur über die Versteigerung berichtet, sondern auch über den Werdegang bzw. die Entstehungsgeschichte der anderen Marken und wie es überhaupt zum Rückruf kam. Deshalb habe ich das mal eingebaut. Ich gebe aber zu, dass der Titel unglücklich dafür gewählt ist. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:34, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ist was dabei, was der Artikel hier noch nicht hat? Für mich ist das hier alles schon enthalten. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:55, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Guten Morgen. Der Artikel hier hat natürlich bereits alles drin stehen. Nur fand ich es mal gut, auch etwas "Literatur" einzubauen, auch wenn es hier schon alles geschrieben gibt. Es werden doch sonst immer irgendwelche Belege / Literaturquellen gewünscht. ;-) Deshalb habe ich es mit aufgenommen. Aber man könnte es auch so machen, dass man die ganzen Briefmarken/Philatelie-Zeitschriften grob unter Literatur erfasst und erst im Einzelnachweis dann den jeweiligen Artikel. Aber das werde ich frühestens nach Auktionsende einbauen. Apropos Auktion hier der entsprechende Link. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:43, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten