Eifelpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2016 um 20:46 Uhr durch Bungert55 (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 2003:51:AB52:C601:353E:6B39:D18A:7CC9 wurde verworfen und die Version 147469780 von 007TB wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eifelpark
Vollständiger Name Eifelpark
Wild und Freizeit
Besonderheiten Wildpark, ca. 30 Attraktionen und drei Shows
Fläche 750.000 m²
Eröffnung 1964, neu eröffnet 5. April 2014
Tierarten Luchs, kanadischer Timberwolf, Wildschwein, Rot- und Damwild
Besucherzahlen 162.000[1] (2014)
Organisation
Leitung Nadine Löwenthal, Alexander Goetzke

Alpensteinbock im Freigehege des Eifelparks

Eifelpark Gondorf
Positionskarte
Eifelpark (Rheinland-Pfalz)
Eifelpark (Rheinland-Pfalz)

Koordinaten: 49° 57′ 46″ N, 6° 37′ 3″ O

Der Eifelpark ist ein Wild- und Freizeitpark in Gondorf bei Bitburg in der Eifel.

Geschichte

Im Jahre 1964 wurde der Eifelpark unter der Bezeichnung „Hochwildpark Eifel“ als erstes Wildfreigehege der Bundesrepublik Deutschland eröffnet. Mit der Einführung der Braunbären übernahm 1969 Berlin die Patenschaft für die Bärenschlucht. 1975 eröffnet der damalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Helmut Kohl, den neuen Bergwildpark im Eifelpark. In den darauffolgenden Jahren kamen weitere Attraktionen (wie z.B. Rutschenparadies, Achterbahn, Eifel-Express, Hüpfkissen, Allwetter-Rodelbahn, etc.) hinzu. Seit 2004 wird der Eifelpark, der bis dahin zusammen mit dem Kurpfalz-Park und dem Panorama-Park geführt wurde, aus Haan (bei Düsseldorf) verwaltet.

Anfang 2009 zogen sechs kanadische Timberwölfe in das Gehege neben der naturbelassenen Bärenschlucht ein.[2]

Im Dezember 2012 meldete der Betreiber Insolvenz an.[3]

Seit 16. Oktober 2013 hat der Park neue Besitzer[4], am 5. April 2014 wurde er neu eröffnet.

In der Saison 2014 wurde die Familienachterbahn Eifel-Blitz vom Typ Big Apple, verschiedene Autoscooter, ein Karussell und weitere Attraktionen eröffnet. Darüber hinaus wurde alles gründlich renoviert und in den Tierpark investiert. 2015 erweitert die Gondorfer Piratenschlacht (ein Splash Battle) und die Eifler Wasserjagd (ein JetSki im Krokodilstil von Heege) das Angebot des Parks.[5]

Attraktionen

Der Eifelpetz
  • Bergwildpark, (über 200 Tiere) mit Bärenschlucht und Luchsstation, kanadischen Timberwölfen, Wildschweinen, Rot- und Damwild
  • Wegebahn Eifel-Express
  • Streichelzoo mit Bergziegen
  • Waldlehrpfad
  • Eifel-Coaster (Allwetter-Rodelbahn), 1050 m lang
  • Familien-Achterbahn, 126 m lang, 30 km/h schnell
  • Abenteuerspielplätze
  • zwei Autoscooter
  • Wasserscooter
  • Pony-Express
  • Pferdekarussell
  • Kinderkarussell
  • Bungee-Trampolin
  • Mini-Golf
  • Hüpfburg und Trampolin
  • Freifallrutsche mit 60 % Gefälle, 40 m lang
  • Röhrenkurvenrutsche und Wellenrutschbahn
  • Hüpfkissen
  • Fliegenpilz (Wellenflug-Kettenkarussell)
  • Irrgarten
  • viele Spielplätze
  • Tretboote
  • Elektroautos

Shows

Drei verschiedenen Shows im Waldtheater

Trivia

Im Mai 2008 haben sich die Maskottchen Petz und Petzi des Eifelparks „verlobt“ und zu dieser Feier 82 andere Maskottchen aus ganz Deutschland eingeladen. Damit wurde ein neuer deutscher und europäischer Rekord im Maskottchenzusammentreffen aufgestellt.[6] (Mittlerweile heißen die Maskottchen Purzel und Tatze.)

Sonstiges

Im Winter hat nur der Wildpark geöffnet. Bei Glatteis ist der Park komplett geschlossen.

Weblinks

Commons: Freizeitpark Eifelpark Gondorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Neue Wasserattraktionen im Eifelpark – Aufwind setzt sich fort Airtimers.com, 10. Februar 2015, abgerufen am 16. Februar 2015
  2. Eifelpark Gondorf. onride.de, abgerufen am 1. Mai 2014.
  3. Eifelpark ist pleite. Insolvenz. In: Tageblatt.lu. 21. Dezember 2012, abgerufen am 1. Mai 2014.
  4. Eifelpark hat neuen Besitzer. In: Freizeitpark-Welt. 13. Oktober 2013, abgerufen am 1. Mai 2014.
  5. Neue Wasserattraktionen im Eifelpark – Aufwind setzt sich fort Airtimers.com, 10. Februar 2015, abgerufen am 16. Februar 2015
  6. Birgit Reichert: Eine Puffbohne auf zwei Beinen. In: Kölnische Rundschau. 4. Mai 2008, abgerufen am 1. Mai 2014.