Engelbostel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2012 um 13:10 Uhr durch Nonoh (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Engelbostel
Wappen von Engelbostel
Koordinaten: 52° 27′ N, 9° 40′ OKoordinaten: 52° 26′ 49″ N, 9° 39′ 39″ O
Höhe: 55 m
Einwohner: 3000 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1974
Postleitzahl: 30855
Vorwahl: 0511


Engelbostel ist ein Ortsteil der Stadt Langenhagen in der Region Hannover. Die bis 1974 selbständige Gemeinde wurde bei der Gebietsreform 1974 nach Langenhagen eingemeindet. Der Ort liegt südwestlich des Flughafens Hannover-Langenhagen in dessen unmittelbarer Nähe. Östlicher Nachbarort ist Schulenburg; westlich befinden sich die zur Stadt Garbsen gehörenden Ortschaften Berenbostel und Stelingen.

Geschichte

Turm der Martinskirche

Engelbostel feierte 2008 sein 975-jähriges Bestehen, jedoch wird vermutet, dass der Ort bereits um das Jahr 900 gegründet wurde.

Schon „um 1100“, urteilte der Archäologe Helmut Plath nach Bodenfunden, war der St. Gallenhof, „die Keimzelle der Stadt“ Hannover, dem Kirchspiel von St. Marien zu Engelbostel zugeordnet.[1] Doch das Kirchengebäude selbst ist 1196 erstmals überliefert in Schenkungsurkunden des Grafen von Roden an das Kloster Marienwerder. Von der Kirche, wie sie im 15. Jahrhundert auf ihren Vorgängern errichtet wurde, steht heute vermutlich noch der Kirchturm. An ihn wurde 1788 der Neubau des Kirchenschiffes gelehnt. Bevor es in Engelbostel eine Kirche gab, war der heutige Kirchturm ein Wachturm.

Für das Jahr 1808 berichten die Akten des Pfarrarchives im Zusammenhang mit seinen wirtschaftlichen Einkünften von 64 Häusern im Ort. Der Name „Engelbostel“ leitet sich von dem ursprünglichen „Endelindebostelde“ ab, was soviel bedeutet wie: „Burgstelle eines Edelmanns“. Damit ist Engelbostel historisch der älteste Ortsteil der Stadt Langenhagen.

Im Jahr 1928 wurde der bisher gemeindefreie Gutsbezirk Kananohe mit der Gemeinde Engelbostel vereinigt.

Politik

Ortsbürgermeisterin ist Gudrun Mennecke (SPD).

Auf dem roten Wappen steht auf grünem Grund das silberne Symbol des Turms der Martinskirche, darauf das Wappen der Stadt Langenhagen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Grundschule in Engelbostel

Im Ort befinden sich eine Grundschule und die Kindertagesstätte der Martinskirchengemeinde sowie ein Kinderladen. Die zentral gelegene und auch aus dem Neubaugebiet in Schulenburg gut erreichbare Grundschule von Engelbostel wird als soziales Zentrum der Ortschaft zu einer Ganztagsschule entwickelt, vorerst in einem kommunalen Pilotprojekt für die nächsten beiden Jahre.

Engelbostel wird von drei Buslinien von Üstra und Regiobus Hannover bedient. Es gibt Verbindungen nach Hannover-Nordhafen (Anschluss zur Stadtbahn), Langenhagen, Garbsen und Stöckendrebber.

Persönlichkeiten

Aus Engelbostel stammt der später in London lebende Komponist Augustus Frederick Christopher Kollmann.

Einzelnachweise

  1. Helmut Plath: Um 1000, in: Hannover Chronik, S. 11, sowie 1241, 26. Juni, S. 18 online über Google-Bücher