Ernst Baumann (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2009 um 13:41 Uhr durch D’Azur (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Baumann (* 17. April 1909 in Wileroltigen; † 9. Januar 1992 in Basel) war ein Schweizer Maler und Künstler.

Biographie

Starke Natureindrücke prägten sein ganzes Leben. Um seine Eindrücke zu vermitteln, fasste er schon in früher Jugend den Entschluss Kunstmaler zu werden. Von 1927 bis 1929 besuchte er die Kunstkurse der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel. Da er keine Beziehungen zur Kunstwelt hatte, musste er sein Geld als Flachmaler verdienen. In Abendkursen an der Gewerbeschule für Kunst versuchte Baumann seine Kenntnisse zu erweitern. Von 1933 bis 1939 gelangen ihm erste Fortschritte, Baumann studierte mit Malerfreunden an den verschiedensten Kunstakademien in Paris. 1948 bekam er als Lehrer an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel eine feste Anstellung die er bis 1974 ausübte.

Bekanntheit erlangte er vor allem durch Wandgemälde, die verschiedenste Gebäude schmücken. Regelmässige Malaufenhalte an der Atlantikküste, im Mittelmeerraum, im Tessin und in den Schweizer Bergen folgten. Er starb zuhause in Basel nach langer Krankheit.

Malstil

Bis zum Beginn der 1950er Jahre wird dieser durch eine Ton in Ton Malerei mit gedeckten Farben geprägt. Erst danach beginnt er langsam kräftigere Farben zu verwenden. Der Aufbau seiner Werke lässt sich häufig mit dem eines Mosaiks vergleichen, so entwickelt er eine für sich ganz spezielle Form des Ausdrucks. Farbe und Komposition seiner Bilder stehen in einem ausgeprägt spannungsvollen Verhältnis. Diesen eigenständigen Stil verfeinert er über die Jahre bis dieser zu einem unverkennbaren reicht. Seine Bilder faszinieren durch ihre Farbgebung, aber auch durch ihre starke kompositorische Qualität. Seine Motive wählt er aus dem Alltagsleben, ohne grossen Prunk stellt er die Motive sehr sensibel dar.

Wichtigste Werke

  • 1945, 1950 Wandbilder Friedhof am Hörnli und Wolfgottesacker, Basel
  • 1956 Wandbild Der Frühling, Kantonsspital Basel
  • 1962 Mosaik Kind und Natur, Schulhaus Erlensträsschen, Riehen (BS)
  • 1965 Wandbild, Gemeindeverwaltung Bottmingen (BL)

Ausstellungen

  • 1952], 1956 Museum Allerheiligen Schaffhausen
  • 1960 Kunstverein Olten
  • 1955 bis 1960 Mehrere Ausstellungen in der Galerie Bettie Thommen, Basel
  • 1964 Kunsthalle Basel
  • 1974, 1979 Gymnasium Bodenacker Liestal
  • 1976 Kunstausstellung Trubschachen 1982 Bad Homburg vor der Höhe
  • 1988 Schweizerische Schifffahrtsschule Basel
  • 1989 Ausstellungsraum Kaserne, Basel
  • 1993 Gedenkausstellung Gymnasium Bodenacker Liestal
  • 1999 Gedenkausstellung „Sprützehüsli“, Oberwil
  • 2001 Kunstausstellung in Trubschachen
  • 2002 Galerie Schär und Wildbolz, Solothurn

Vorlage:PND