Fatsa
Fatsa | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Ordu | |||
Koordinaten: | 41° 2′ N, 37° 30′ O | |||
Höhe: | 10 m | |||
Einwohner: | 119.094[1] (2019) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 452 | |||
Postleitzahl: | 52 400 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 52 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012) | ||||
Bürgermeister: | Muharrem Aktepe (AKP) | |||
Website: | ||||
Landkreis Fatsa | ||||
Einwohner: | 119.094[1] (2019) | |||
Fläche: | 300 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 397 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Bekir Atmaca | |||
Website (Kaymakam): |
Fatsa, eine Kreisstadt in der türkischen Provinz Ordu, liegt am Schwarzen Meer.
Laut Volkszählung von 2019 lebten in der Stadt 119.094 Personen. Ende der 1980er Jahre sollen es lediglich 23.000 Einwohner gewesen sein.[2] Zwischen Oktober 1979 und Juli 1980 kam es unter dem sozialistischen Bürgermeister Fikri Sönmez zu dem Experiment einer Selbstverwaltung (siehe Selbstverwaltung in Fatsa), das durch eine militärische Intervention im Zusammenhang mit dem Militärputsch in der Türkei 1980 gestoppt wurde.
Möglicherweise wurde Fatsa durch Strabon bereits im 1. Jahrhundert nach Christus in Form von Phábda erwähnt. In byzantinischer Zeit hieß es Phádissa.
Die Flüsse Elekçi Deresi und Bolaman Irmağı münden bei Fatsa ins Schwarze Meer.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kommunalwahlen 2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei | Stimmen | Stimmen in %[3] |
---|---|---|
AKP | 10.718 | 40,7 |
MHP | 7.602 | 28,9 |
CHP | 3.355 | 12,7 |
DSP | 3.013 | 11,4 |
ANAP | 889 | 3,4 |
Referendum 2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ja zur Verfassungsreform[4]
Stimmen | Stimmen in % | |
---|---|---|
JA | 31.786 | 60,4 |
NEIN | 20.871 | 39,6 |
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erdoğan Arıca (1954–2012), Fußballspieler und -trainer
- Soner Arıca (* 1966), Popsänger
- Hekimoğlu († 1913), Rebell im 19. Jahrhundert
- Kadir İnanır (* 1949), Schauspieler
- Serkan Tören (* 1972), deutscher Politiker (FDP)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b nufusu.com
- ↑ Broschüre der alternativen Türkeihilfe (ath) Fatsa: Ein Modell wird angeklagt, Bielefeld, ohne Datum, S. 5
- ↑ Seçim.Haberler.com
- ↑ Secim.haberler.com