Frauenstein (Kärnten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2017 um 23:31 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) ({{Vorlage: → {{; ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frauenstein
Wappen Österreichkarte
Wappen von Frauenstein
Frauenstein (Kärnten) (Österreich)
Frauenstein (Kärnten) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: St. Veit an der Glan
Kfz-Kennzeichen: SV
Hauptort: Kraig
Fläche: 93,25 km²
Koordinaten: 46° 49′ N, 14° 22′ OKoordinaten: 46° 48′ 49″ N, 14° 22′ 3″ O
Höhe: 630 m ü. A.
Einwohner: 3.555 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9311
Vorwahlen: 0 42 12
Gemeindekennziffer: 2 05 34
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schulstraße 1
9311 Kraig
Website: www.frauenstein.at
Politik
Bürgermeister: Harald Jannach (Gemeindeliste Frauenstein)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(23 Mitglieder)

13 Gemeindeliste Frauenstein, 7 SPÖ, 3 GFF

Lage von Frauenstein im Bezirk St. Veit an der Glan
Lage der Gemeinde Frauenstein (Kärnten) im Bezirk Sankt Veit an der Glan (anklickbare Karte)AlthofenBrücklDeutsch-GriffenEbersteinFrauensteinFriesachGlödnitzGurkGuttaringHüttenberg (Kärnten)Kappel am KrappfeldKlein Sankt PaulLiebenfelsMetnitzMicheldorfMölblingSankt Georgen am LängseeSankt Veit an der GlanStraßburgWeitensfeld im GurktalKärnten
Lage der Gemeinde Frauenstein (Kärnten) im Bezirk Sankt Veit an der Glan (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Frauenstein ist eine Gemeinde mit 3555 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde Frauenstein liegt direkt nordwestlich der Stadt Sankt Veit an der Glan in hügeliger Landschaft in Mittelkärnten. Das Gemeindegebiet umfasst große Teile der Wimitzer Berge und ist durch eine waldreiche Hügel- und Mittelgebirgslandschaft geprägt. Südlich der Ortschaft Kraig liegt der Kraiger See.

Gemeindegliederung

Frauenstein ist in acht Katastralgemeinden (Dörfl, Graßdorf, Kraig, Leiten, Obermühlbach, Pfannhof, Steinbichl und Schaumboden) gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 52 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

Schloss Frauenstein
Propstei in Kraig
  • Äußere Wimitz (16)
  • Beißendorf (21)
  • Breitenstein (22)
  • Dörfl (5)
  • Dornhof (104)
  • Dreifaltigkeit (13)
  • Eggen (32)
  • Fachau (63)
  • Föbing (13)
  • Frauenstein (11)
  • Gassing (82)
  • Graßdorf (202)
  • Grassen (12)
  • Gray (21)
  • Grua (5)
  • Hammergraben (16)
  • Hintnausdorf (71)
  • Höffern (15)
  • Hörzenbrunn (2)
  • Hunnenbrunn (389)
  • Innere Wimitz (40)
  • Kraig (583)
  • Kraindorf (17)
  • Kreuth (12)
  • Laggen (10)
  • Leiten (26)
  • Lorenziberg (2)
  • Mailsberg (0)
  • Mellach (37)
  • Nußberg (32)
  • Obermühlbach (150)
  • Pfannhof (24)
  • Pörlinghof (150)
  • Predl (33)
  • Puppitsch (48)
  • Sand (138)
  • Schaumboden (111)
  • Seebichl (13)
  • Siebenaich (2)
  • Stammerdorf (27)
  • Steinbichl (80)
  • Steinbrücken (6)
  • Stromberg (57)
  • Tratschweg (52)
  • Treffelsdorf (134)
  • Überfeld (478)
  • Weidenau (0)
  • Wimitz (37)
  • Wimitzstein (2)
  • Zedl bei Kraig (6)
  • Zensweg (194)
  • Zwein (30)

Nachbargemeinden

Weitensfeld Gurk Mölbling
Steuerberg
Sankt Urban
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Liebenfels Sankt Veit an der Glan Sankt Georgen

Geschichte

Kraig wurde 1091, Schloss Frauenstein 1197 erstmals urkundlich erwähnt. Neben dem dominanten Wahrzeichen liegen auf dem heutigen Gemeindegebiet weitere, für die Ausbildung der mittelalterlichen Hauptstadt St. Veit wichtige Burgen und Schlösser, z. B. der Hauptsitz der Spanheimer, Burg Freiberg, oder die Kraiger Schlösser, auf denen die herzoglichen Truchsessen residierten, sowie die Burgen Nussberg und Schaumburg.

Bis zur Revolution von 1848 gehörte das heutige Gemeindegebiet zu den Herrschaften Kraigerberg und Nußberg. 1849/1850 wurden aus den bestehenden Katastralgemeinden die Ortsgemeinden Schaumboden, Obermühlbach und Pfannhof gebildet, von denen letztere 1899 durch Teilung in die Gemeinden Kraig und Meiselding erlosch. 1973 wurde die heutige Gemeinde Frauenstein aus den Gemeinden Kraig, Obermühlbach und Schaumboden sowie Teilen der Gemeinden Pisweg und Sankt Georgen am Längsee gebildet.

Bevölkerung

Die Gemeinde Frauenstein hat 3.528 Einwohner (2001), davon besitzen 96,3 % die österreichische Staatsbürgerschaft. 96 % nennen Deutsch, 0,8 % Slowenisch als Umgangssprache.

Als Religionszugehörigkeit geben 83,4 % römisch-katholisch, 6,6 % evangelisch, 1,4 % islamisch an. 7,3 % sind ohne religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frauenstein

Auf den Hügeln der Gemeinde liegen viele Schlösser und Burgen (die meisten von ihnen sind heute Burgruinen), die im Mittelalter als Befestigungsanlagen für die damalige Residenzstadt von Kärnten, St. Veit gedient haben.

Schlösser

Schloss Dornhof
Obermühlbach
Dreifaltigkeitskirchlein
Schloss Pörlinghof
Schloss Hunnenbrunn
Treffelsdorf

Ruinen

Kirchen

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde ist von Land- und Forstwirtschaft geprägt (182 Betriebe im Jahr 1999). Laut Volkszählung 2001 gibt es 399 Beschäftigte in der Gemeinde und 1174 Auspendler.

Seit 2007 besitzt die Gemeinde ein neues Sportzentrum in Überfeld (Kraig). Der Tennisplatz wurde um einen vierten Platz erweitert, und ein Beachvolleyballplatz wurde errichtet.

Ferner befindet sich im Gemeindegebiet der Kraigersee, ein beliebter Badesee für die lokale Bevölkerung aber auch beliebt bei vielen Touristen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 23 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 wie folgt zusammen:[2]

  • 13 Gemeindeliste Frauenstein Liste Harald Jannach
  • 7 SPÖ
  • 3 Gemeinsam für Frauenstein

Direkt gewählter Bürgermeister ist Harald Jannach (Gemeindeliste Frauenstein).[3]

Wappen

Das Wappen von Frauenstein zeigt „in Blau auf goldenem Dreiberg das goldene Schloss Frauenstein heraldisch leicht stilisiert, die Öffnungen schwarz“[4]. Der Dreiberg, auf dem die Südfront des namensgebenden Schlosses im Wappen steht, ist in Wirklichkeit nicht vorhanden. Er symbolisiert die drei Altgemeinden Kraig, Obermühlbach und Schaumboden, aus der die heutige Gemeinde entstanden ist.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 26. Februar 1982 verliehen. Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.

Literatur

  • Gemeinde Frauenstein (Hrsg.): Chronik 900 Jahre Kraig. Verlag Carinthia, Klagenfurt 1991
  • Gerhard Glawischnig: Dar Kronawöttarhof (Die Leut vom Kraigerberg), Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1967

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Amt der Kärntner Landesregierung
  3. Amt der Kärntner Landesregierung
  4. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 102.