Friedrich-Wilhelm Junge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Friedrich Wilhelm Junge)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich-Wilhelm Junge auf dem Theaterkahn (2007)

Friedrich-Wilhelm Junge (* 15. Juli 1938 in Schwerin; † 20. Februar 2025[1] in Dresden) war ein deutscher Schauspieler. Er war der Gründer des Theaters Dresdner Brettl (Theaterkahn).

Junge studierte nach dem Abitur an der Goethe-Oberschule in Schwerin von 1957 bis 1960 an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig.

1960 erhielt er ein Engagement am Theater Rudolstadt und ab 1962 am Theater Plauen im Vogtland. Von 1966 bis 1988[2] war Junge festes Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden. Nach Gastengagements an der Volksbühne Berlin und am Bayerischen Staatsschauspiel München zwischen 1985 und 1987 gründete er 1988 das Dresdner Brettl, eine selbstständige Einrichtung des Staatsschauspiels Dresden, die 1994 auf den Theaterkahn zog. Er war Künstlerischer Leiter des Brettl bis 2005.[2]

Neben seinen Theaterrollen hat Junge Cabaret-, Chanson- und Literaturprogramme auf die Bühne gebracht. Darüber hinaus trat er einige Male im Fernsehen auf und war in DEFA-Filmen zu sehen, darunter 1979 in Addio, piccola mia und 1984 im Märchenfilm Die vertauschte Königin.

Im Jahr 1989 war Junge Gründungsmitglied des Neuen Sächsischen Kunstvereins und 1997 des Förderkreises zum Wiederaufbau der Dresdner Synagoge. Er war ordentliches Mitglied der Klasse Darstellende Kunst & Film der Sächsischen Akademie der Künste. Darüber hinaus war Junge viele Jahre Mitglied des Kultursenats der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen.[3][4]

Junge war verheiratet[5] und lebte in Radebeul-Oberlößnitz. Er starb am 20. Februar 2025 im Alter von 86 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit[1] in Dresden.[6]

Junge wurde 1995 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Im Jahr 1999 erhielt er den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden, 2003 den Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul.

  • Dresdner Brettl – erfolgreicher Stapellauf eines Theaterkahns. In: Unternehmertum und Führungsverhalten im Kulturbereich. Hrsg. Elmar D. Konrad. Waxmann, Münster 2006.
Commons: Friedrich-Wilhelm Junge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Niklas Perband: Trauer um „Dresdner Brettl“-Gründer: Schauspieler Friedrich-Wilhelm Junge ist tot! In: tag24.de. 21. Februar 2025, abgerufen am 21. Februar 2025.
  2. a b Schauspielhaus Dresden: Nachruf Friedrich-Wilhelm Junge. Abgerufen am 22. Februar 2025.
  3. Mitglieder des Kultursenats 2008 (Memento vom 13. Oktober 2008 im Internet Archive)
  4. Mitglieder des Kultursenats 2014 (Memento vom 7. Juni 2014 im Internet Archive)
  5. Karin Großmann: Ein Könner seltener Art: Der Schauspieler Friedrich-Wilhelm Junge wird 85. In: Sächsische Zeitung. 14. Juli 2023 (kostenpflichtig online [abgerufen am 14. Juli 2023]).
  6. Schauspieler Friedrich-Wilhelm Junge gestorben. In: Deutschlandfunk. 21. Februar 2025, abgerufen am 22. Februar 2025.