Géza Alföldy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2008 um 15:55 Uhr durch Emkaer (Diskussion | Beiträge) (Herausgeberschaften, wiss. Gesellschaften und Akademien, Wissenschaftsorganisation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest) ist ein ungarischer Althistoriker.

Leben

Von 1953 bis 1958 studierte Géza Alföldy an der Universität Budapest, wo er auch 1959 promovierte. 1957 bis 1960 war Alföldy Mitarbeiter am Stadtmuseum Budapest, von 1960 bis 1965 Assistent am Institut für Alte Geschichte an der Universität Budapest. 1965 emigrierte er in die Bundesrepublik Deutschland, wo er zunächst von 1965 bis 1968 Mitarbeiter am Rheinischen Landesmuseum Bonn war. Während dieser Zeit habilitierte sich Alföldy 1966 an der Universität Bonn, wo er auch von 1968 bis 1970 Hochschuldozent war und schließlich eine außerplanmäßige Professur antrat. Noch im selben Jahr wurde er ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung 2002 war Alföldy schließlich Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg. Noch nach der Neubesetzung des Lehrstuhles 2004 lehrte er bis 2005 in Selbstvertretung weiter.

2003 fungierte er zudem als historischer Berater für den zweiteiligen Historienfilm Augustus – Mein Vater der Kaiser mit Peter O’Toole in der Titelrolle.

Werk

Forschungsschwerpunkte Alföldys sind:

In den 90er Jahren beschäftigte Alföldy sich auch mit der modernen Geschichte seines Heimatlandes Ungarn.

Im Rahmen seiner epigraphischen Studien bereiste Gezá Alföldy diverse Länder (Ägypten, Albanien, Algerien, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Jordanien, Jugoslawien, Libyen, Österreich, Portugal, Spanien, Syrien, Türkei, Tunesien, Ungarn und Zypern), um dort Inschriften im Original zu erforschen.

Zudem war Alföldy unter anderem Gastprofessor am Institute for Advanced Study, Princeton (1972/73), in Rom 1986 und 2003, 1991 in Paris und Pécs (dort auch noch 1993), in Poznań 1992, Budapest 1993 sowie in Barcelona 1997 und 1998. Des Weiteren hielt er diverse wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland und betreute zahlreiche Nachwuchswissenschaftler während ihrer Promotion oder Habilitation (mehr als ein Dutzend allein seit 1992).

Alföldy trat auch als Mitherausgeber zahlreicher internationaler Fachzeitschriften und Schriftenreihen hervor, besonders mit seinem Namen verknüpft sind die Heidelberger Althistorischen Beiträge und Epigraphischen Studien (HABES), die er allein seit 1986 herausgibt. Alföldy ist korrespondierendes Mitglied oder sogar Ehrenmitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien und seit 1978 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. In der Wissenschaftsorganisation tätig war er außer an der Heidelberger Akademie auch an vielen anderen deutschen Forschungsinstitutionen, etwa der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Deutschen Archäologischen Institut, außerdem an italienischen, französischen und spanischen Einrichtungen zur Erforschung des klassischen Altertums.

Auszeichnungen

Ehrendoktorate

Weitere Auszeichnungen

Schriften

  • Bevölkerung und Gesellschaft der römischen Provinz Dalmatien. Akadémiai Kiadó, Budapest 1965
  • Epigraphische Studien. Rheinland-Verlag, 1968
  • Die Hilfstruppen der römischen Provinz Germania inferior. 1968
  • Fasti Hispanienses. Senatorische Reichsbeamte und Offiziere in den spanischen Provinzen des römischen Reiches von Augustus bis Diokletian. Steiner, Wiesbaden 1969
  • Konsulat und Senatorenstand unter den Antoninen. Prosopographische Untersuchungen zur senatorischen Führungsschicht. Habelt, Bonn 1977
  • Sir Ronald Syme, 'Die römische Revolution' und die deutsche Althistorie. 1983
  • Römische Sozialgeschichte. 3. Aufl. Steiner, Stuttgart 1984 (Wissenschaftliche Paperbacks. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Band 8)
  • Antike Sklaverei. Widersprüche, Sonderformen, Grundstrukturen. 1988
  • Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. Heidelberg 1990
  • Ungarn 1956. 1998
  • Die römische Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge. Steiner, Stuttgart 1998
  • Die Krise des Römischen Reiches. Steiner, Stuttgart 1998
  • Städte, Eliten und Gesellschaften in der Gallia Cisalpina. Epigraphisch-historische Untersuchungen. Steiner, Stuttgart 1999
  • Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt. (mit Silvio Panciera) Steiner, Stuttgart 2001