Güímar
Gemeinde Güímar | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte der Kanarischen Inseln | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Santa Cruz de Tenerife | |
Insel: | Teneriffa | |
Comarca: | Valle de Güímar | |
Gerichtsbezirk: | Güímar | |
Koordinaten: | 28° 18′ N, 16° 25′ W | |
Höhe: | 271 msnm[1] | |
Fläche: | 102,89 km²[2] | |
Einwohner: | 21.716 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 211 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 38500, 38508, 38509, 38560, 38590, 38591 | |
Gemeindenummer (INE): | 38020 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Airam Puerta | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Plaza del Ayuntamiento, 4 38500 Güímar | |
Website: | guimar.es | |
Lage des Ortes | ||
Güímar (Aussprache: [Gemeinde im Nordosten Teneriffas mit 21.716 Einwohnern (Stand: 2024). Sie ist mit der Nachbargemeinde Santa Cruz de Tenerife über die Südautobahn TF-1 und über die alte Straße Santa Cruz de Tenerife – Adeje verbunden.
]) ist eineLage und Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde hat eine Ausdehnung von 102,92 km² auf einer durchschnittlichen Höhe von 289 m über dem Meeresspiegel. Güímar liegt südwestlich von Santa Cruz de Tenerife. Nachbargemeinden sind Arafo im Norden, Fasnia im Süden und La Orotava im Westen. Güimar liegt im Valle de Güímar, einer Ebene, die nach Ansicht der meisten Geologen durch das Abrutschen vulkanischen Materials ins Meer entstand. Im Süden der Gemeinde liegt das Naturreservat Malpais de Güímar. Es entstand aus einem Vulkanausbruch vor etwa 5000 Jahren. Das Gemeindegebiet wird von mehreren tiefen Schluchten durchzogen in deren oberen Teilen zahlreiche Stollen zur Gewinnung von Wasser liegen.
Oberhalb von Güímar liegt der Volcan de las Arenas, der zu einer Gruppe von Vulkanen (Volcan de Siete Fuentes und Volcan de Fasnia) gehört, die zwischen 1704 und 1705 auf der Südseite der Cumbre Dorsal ausbrachen und Ackerflächen und Quellen vernichteten.

Es herrscht ein subtropisches, gemäßigtes und trockenes Klima vor, dessen Ausprägung stark von der Höhenlage abhängig ist.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pyramiden von Güímar – errichtet im 19. Jahrhundert, vermarktet als Guanchenbauwerke.[4][5][6][7]
- Chinguaro, eine Höhle die vor der Eroberung der Insel durch die Spanier als Palast diente. Heute ist dort eine katholische Kirche eingerichtet.
- Ermita de San Juan
- Ermita de El Socorro
- Capilla de San Pedro Abajo (1787)
- Iglesia del Convento de Santo Domingo In Soriano
- Iglesia parroquial de San Pedro Apóstol
- Capilla de San Pedro Arriba
- Monasterio de Nuestra Señora de El Socorro
- Camino de El Socorro
- Ermita de San Vicente


Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Bevölkerungsdichte |
---|---|---|
1991 | 14.429 | 137,6 Ew./km² |
1996 | 14.014 | 133,6 Ew./km² |
2001 | 15.271 | 148,3 Ew./km² |
2003 | 16.251 | 157,9 Ew./km² |
2004 | 16.334 | 162,7 Ew./km² |
2005 | 16.489 | 157,2 Ew./km² |
2005 | 16.603 | 158,3 Ew./km² |
2007 | 16.837 | 160,6 Ew./km² |
2014 | 18.751 | 182,1 Ew./km² |
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pedro Manuel Guerra Mansito (* 1966), Liedermacher
- Domingo Pérez Cáceres (1882–1961), Bischof des Bistums San Cristóbal de La Laguna
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ISTAC (Statistische Abteilung der Regionalregierung der Kanarischen Inseln)
- Juan Francisco Navarro Mederos/Maria Cruz Jiménez Gómez: El difusionismo atlántico y las pirámides de Chacona, in: Miguel Ángel Molinero Polo y Domingo Sola Antequera: Arte y Sociedad del Egipto antiguo. Madrid 2000, ISBN 978-84-7490-604-2, S. 241–253.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Juan Francisco Navarro Mederos/Maria Cruz Jiménez Gómez: El difusionismo atlántico y las pirámides de Chacona, in: Miguel Ángel Molinero Polo y Domingo Sola Antequera: Arte y Sociedad del Egipto antiguo. Madrid 2000, ISBN 978-84-7490-604-2, S. 241–253; hier: S. 246–249.
- ↑ Juan Francisco Navarro Mederos: Arqueología de las Islas Canarias (PDF; 1,5 MB), in: Espacio, Tiempo y Forma, Serie I, Prehistoria y Arqueología, Band 10, 1997, S. 447–478; hier: 467.
- ↑ Antonio Aparicio Juan/César Esteban López: Las Pirámides de Güímar: mito y realidad ( des vom 10. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Centro de la Cultura Popular Canaria, La Laguna 2005, ISBN 978-84-7926-510-6.
- ↑ Flyer aus dem Pyramidenpark in Güímar, erworben am 16. Februar 2008 an der Eintrittskasse: Pirámides de Güímar. Parque Etnográfico. DEUTSCH ohne Jahr, ohne Ort.