Günter Baaske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2010 um 17:37 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben und Beruf: Komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Baaske (* 17. Oktober 1957 in Belzig, Bezirk Potsdam) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit dem 6. November 2009 Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie in Brandenburg und war bereits zuvor von 2002 bis 2004 Mitglied der Brandenburger Landesregierung.

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1976 an der EOS „Geschwister Scholl“ in Belzig absolvierte er seinen Grundwehrdienst in der NVA. Danach nahm er 1978 ein Studium an der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ in Potsdam auf, welches er 1982 als Diplomlehrer für Mathematik/Physik erfolgreich abschloss.

Von 1982 bis 1990 Lehrer für Physik/Mathematik in Niemegk, Borkheide und an der Gehörlosenschule „Albert Gutzmann“ in Berlin. Nebenberuflich war er von 1989 bis 1999 als Manager der Band Keimzeit (Spitzname „Hugo“) tätig. Von 1990 bis 2002 Dezernent und Beigeordneter im Kreis Belzig bzw. im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Er hat drei Kinder und lebt in Lütte.

Politik

Partei

1989 gehörte Baaske zu den Gründungsmitgliedern des politischen Bündnisses Neues Forum im Kreis Belzig und war Gründungsmitglied der SPD im Kreis Belzig.

Von 2004 bis 2006 war er Beisitzer im Landesvorstand der SPD Brandenburg. Auf dem Parteitag 2006 in Fürstenwalde/Spree wurde er zum Stellvertreter des Landesvorsitzenden gewählt.

Abgeordneter und öffentliche Ämter

Von 1990 bis 1993 war Baaske Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Belzig und Mitglied des Kreistages im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Von August 2002 bis Oktober 2004 war er Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg (Kabinett Platzeck I). Bei den Landtagswahlen 2004 und 2009 wurde Baaske im Wahlkreis Potsdam-Mittelmark II (Wahlkreis 18) jeweils direkt in den Landtag Brandenburgs gewählt. In der vierten Wahlperiode war er von Oktober 2004 bis Oktober 2009 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzender des Hauptausschusses.

Seit dem 6. November 2009 ist er erneut Mitglied der Landesregierung von Matthias Platzeck, diesmal leitet er das Ressort für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (Kabinett Platzeck III).

Sonstiges

  • 1991 Gründer und Initiator des Arbeits-und Ausbildungsförderungsvereins (AAfV) Belzig
  • Mitglied des Kuratoriums des DLRG-Landesverband Brandenburg
  • seit 1991 Mitglied des Verwaltungsausschuss der Arbeitsagentur Potsdam (ArbeitsamtPotsdam)
  • seit Dezember 2003 Präsident des Frauenfußballvereins 1. FFC Turbine Potsdam e.V.