Grafschaft Boulogne
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch: Graafschap Bonen, lateinisch: Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
Zur Familie der Grafen von Boulogne gehören neben anderen:
- Eustach II., Graf von Boulogne
- Gottfried von Bouillon, Anführer des Ersten Kreuzzugs
- Balduin I., König von Jerusalem
Inhaltsverzeichnis
Liste der Grafen von Boulogne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wiberus (Wibertus?, Wigbertus?, Wicbertus?, Wibert?, ...) ca. 570 [Großvater mütterlicherseits des austrasischen Hausmeiers Ansegisel, Sohn des Arnulf, Bischof von Metz] ? [1]
- Ragnhard ca. 800
- Hernequin ? -888 ?
- Odoacar V. der Große ? -914 ?
- Inglebert ? -941 ?
- Odoacar VI. ? -954 ?
Haus Flandern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Adalolf (Æthelwulf), † 933, Sohn des Grafen Balduin II. von Flandern
- Arnulf I., † 964, Bruder von Adalolf, Graf von Flandern
- Balduin I., † 962, Sohn von Arnulf I.
- Arnulf II., † nach 31. Januar 972, Sohn von Adalolf
- Balduin II. † wohl 1033, vermutlich Sohn von Arnulf II.
Haus Boulogne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eustach I. 1033-um 1048; ∞ Mathilde, Tochter des Grafen Lambert I. von Löwen
- Eustach II. († um 1090)
- Eustach III. († 1125)
- Matilda (1105–1152) ∞ Stephan von Blois († 1154) König von England
Haus Blois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eustach IV., Sohn Stephans, 1150–1153
- Wilhelm, Bruder Eustachs, 1153–1159
- Maria († 1180), Schwester Wilhelms, ∞ Matthäus von Elsass, Graf von Flandern
Haus Châtenois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Matthäus von Elsass, Graf von Flandern, Ehemann Marias († 1180), 1159–1173
- Ida von Elsass, 1173–1227, Tochter Matthäus’, ∞ Rainald, Graf von Dammartin
Haus Mello[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rainald, Graf von Dammartin, 1191–1227, Ehemann Idas
- Mathilde, 1227–1259, Tochter Rainalds
- Philipp Hurepel von Frankreich, 1227–1234, erster Ehemann Matildes
- Alfons III., König von Portugal, 1238–1245, zweiter Ehemann Matildes
Haus Auvergne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Robert V., Graf von Auvergne, 1258–1276, Großneffe Idas
- Wilhelm XI., Graf von Auvergne und Boulogne, 1276–1279, Sohn Roberts V.
- Robert VI., Graf von Auvergne und Boulogne, 1279–1314, Bruder Wilhelms XI.
- Robert VII., Graf von Auvergne und Boulogne, 1314–1326, Sohn Roberts VI.
- Wilhelm XII., Graf von Auvergne und Boulogne, 1326–1332, Sohn Roberts VII.
- Johanna I., Gräfin von Auvergne und Boulogne, 1332–1360, Tochter Wilhelms XII., durch Ehen Herzogin von Burgund und Königin von Frankreich
- Philipp I., Sohn Johannas, Graf von Auvergne und Boulogne, 1360–1361, Herzog von Burgund
- Johann I., Graf von Auvergne und Boulogne, 1361–1386, Bruder Wilhelms XII.
- Johann II., Graf von Auvergne und Boulogne, 1386–1394, Sohn Johanns I.
- Johanna II., Gräfin von Auvergne und Boulogne, 1394–1422, Tochter Johanns II., durch Ehe Herzogin von Berry
- Maria von Montgascon, Gräfin von Auvergne und Boulogne, 1422–1435, Nichte Johanns I., tritt Boulogne 1435 an Burgund ab.
Haus Brienne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- John Beaumont, 1. Viscount Beaumont, Graf von Boulogne, 1440–1460
- William Beaumont, 2. Viscount Beaumont, Graf von Boulogne, 1460–1507
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Geschichte der Pfalzgräfin Genovefa und der Kapelle Frauenkirchen, Heinrich Sauerborn, Miesenheim, Verlag G. Joseph Manz, Regensburg, 1856