Graun (Kurtatsch)
Graun | |||
---|---|---|---|
Italienische Bezeichnung: Corona | |||
Graun | |||
Staat | Italien | ||
Region | Trentino-Südtirol | ||
Provinz | Südtirol (BZ) | ||
Gemeinde | Kurtatsch | ||
Koordinaten | 46° 20′ N, 11° 13′ O | ||
Höhe | 800 m s.l.m. | ||
Einwohner | 250 () | ||
Demonym | Grauner | ||
Telefonvorwahl | 0471 | CAP | 39040 |
Graun ist eine Fraktion der Gemeinde Kurtatsch in Südtirol. Das etwa 250 Einwohner[1] zählende Dorf befindet sich etwa 1,5 Kilometer nördlich und 500 Höhenmeter über dem Hauptort Kurtatsch (5 Kilometer Straßenverbindung). Graun liegt auf einem terrassenförmigen Hochplateau rund 600 Meter oberhalb der Sohle des Etschtals. Der Mendelkamm im Westen erreicht knapp 2000 m Höhe.
Der Ort ist ländlich geprägt, es werden Wein und Obst angebaut. In Graun gibt es eine Grundschule für die deutsche Sprachgruppe.
Sehenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von der einstmaligen Burg Graun auf einer Hügelkuppe südwestlich des heutigen Dorfkerns sind kaum noch Spuren auszumachen.[2] Etwas südlich des Dorfes befindet sich die gotische Kirche St. Georg, ein geschütztes Kulturgut. Im eigentlichen Ort gelegen und ebenfalls unter Denkmalschutz steht das Pfarrwidum mit der Kapelle St. Simon und Juda. Der im Kern mittelalterliche Bau wurde im 17. Jahrhundert umgebaut.[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ www.suedtirolerland.it: Informationen über Kurtatsch Berg, abgerufen am 28. Februar 2014.
- ↑ Magdalena Hörmann-Weingartner: Graun. In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.), Tiroler Burgenbuch. X. Band: Überetsch und Südtiroler Unterland. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-780-1, S. 315–316.
- ↑ Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Abteilung Denkmalpflege: Pfarrwidum