Großgaststätte Ahornblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2011 um 16:51 Uhr durch Hartzfünf (Diskussion | Beiträge) (ß-ss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das „Ahornblatt“ kurz vor dem Abriss, 2000
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1853.jpg
Das „Ahornblatt“ auf einer Briefmarke (DDR 1973)

Die Großgaststätte Ahornblatt im Berliner Bezirk Mitte an der Gertraudenstraße Ecke Fischerinsel wurde als gesellschaftliches Zentrum für das 1970 bis 1973 mit Punkthochhäusern neu gestaltete Wohngebiet Fischerinsel errichtet. In dem Gebäude waren eine Selbstbedienungsgaststätte mit 880 Plätzen für das DDR-Bauministerium sowie für Beschäftigte nahegelegener Dienststellen und eine Ladenpassage untergebracht.

Der Entwurf des Ahornblatts stammte von den Architekten Gerhard Lehmann und Rüdiger Plaethe, die städtebauliche Konzeption von Helmut Stingl. Der Name „Ahornblatt“ ergab sich aus der blattähnlichen, nach außen gekrümmten Form des Daches. Die Betonkonstruktion wurde möglich durch die Schalenkonstruktion von Ulrich Müther, der auf diesem Gebiet mit dem VEB Spezialbetonbau aus Binz zu den weltweit führenden Kapazitäten zählte. Die Außenwände waren verglast und durch horizontal angeordnete Sonnenschutzlamellen gegliedert.

Der Bau des Ahornblatts erfolgte 1971 bis 1973. Nach Eröffnung der Gaststätte wurde dieses Objekt bis 1976 als Kantine für die Bauarbeiter des Palast der Republik genutzt. Die Arbeiter konnten mit einem Pendelbus oder zu Fuß das "Ahornblatt" bequem erreichen. Auch nach der Arbeitszeit auf der Baustelle fanden hier verschiedene Freizeitveranstaltungen (Disko, Brigadeabend uvm.) statt.

Nach der Wende wurde das Gebäude unter dem Namen Exit als Diskothek genutzt. DJ Tanith veranstaltete hier erste regelmäßige Afterhourveranstaltungen. Später stand das Ahornblatt leer. 1997 verkaufte die Oberfinanzdirektion Berlin das Gelände mit dem mittlerweile denkmalgeschützten Gebäude an die Objekt Marketing GmbH.[1] Trotz zahlreicher Proteste gegen die Vernichtung der Architektur der Moderne in der DDR, unter anderem von der Berliner Architektenkammer, wurde dem Käufer des Geländes eine Abrissgenehmigung für das Ahornblatt erteilt. Die Denkmalschutzbehörde musste in Ermangelung eines Nutzungskonzeptes dem Abriss zustimmen. Müther veranstaltete am 21. Januar 2000 eine letzte Führung durch sein Bauwerk. Am 19. Juli 2000 begann der Abriss des Ahornblattes. Die Accor-Gruppe erbaute an seiner Stelle ein Hotel für Geschäftsreisende und Familien.[2]

Literatur

  • Michael Falser: Zweierlei Erbe auf ein und derselben Insel: Das ›UNESCO-Weltkulturerbe‹ der nördlichen Museumsinsel und der Abriss des ›Ahornblattes‹ auf der südlichen Fischerinsel (1999/2000). In: Steinbruch, Mythenraum, Geschichtswerkstatt – die Berliner Spreeinsel und ihr Umfeld nach der deutschen Wiedervereinigung. In: Ders.: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland. Thelem Verlag, Dresden 2008, ISBN 978-3-939-888-41-3, S. 243-250.

Film

  • Für den Schwung sind Sie zuständig. Dokumentarfilm, 58 Min, Produktionsjahr: 2002, Erscheinungsjahr: 2006, Buch und Regie: Margarete Fuchs, Filmausschnitt [3] (erhielt den Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts 2003) [4] (enthält Archivaufnahmen über den Bau des Ahornblatts)

Einzelnachweise

  1. „Chronik: Ahornblatt“, Berliner Morgenpost, 21. November 2002
  2. „Mitte: Häuserblock statt Ahornblatt“, Berliner Morgenpost, 21. November 2002
  3. Film-Homepage von «Für den Schwung sind Sie zuständig»
  4. Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts 2003

Koordinaten: 52° 30′ 48″ N, 13° 24′ 21″ O