HG Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2018 um 10:56 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Nürnberg als Namensgeber entfernt: laut Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HG Nürnberg
HGN-Logo
Voller Name Hockey-Gesellschaft Nürnberg e.V.
Ort Nürnberg, Bayern
Gegründet 2. September 1920
Vereinsfarben blau-weiß
Stadion Sportanlage Büchenbühler Weg
Plätze 1000
Vorstand Hubertus Sommerfeld
Trainer Christian Fischer und Matthias Schmeiser
Homepage www.hgnuernberg.de
Liga Herren: Feld und Halle
1. RL Süd und 2. Bundesliga
Damen: Feld und Halle
Regionalliga Süd
Heim
Auswärts

Die Hockey-Gesellschaft Nürnberg ist ein Sportverein, der im Nürnberger Norden östlich des Flughafens beheimatet ist. Er wurde am 2. September 1920 von ehemaligen Mitgliedern des Nürnberger HTC gegründet und zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Hockeyclubs in Bayern. Neben der Kernsportart Hockey werden Tennis, Volleyball, Handball und Lacrosse als Freizeitsport angeboten. Die Mitgliederzahl beträgt rund 500, davon gehören über 60 % der Hockeyabteilung an. Das von Wald umgebene Clubgelände verfügt über einen Hockeyvollkunstrasen, neun Tennisplätze, eine Beachvolleyballanlage und weitere Sport- und Spieleinrichtungen.

Hockey

Herren

Die größten Erfolge erreichte das Herrenteam der HG Nürnberg in den 1960er Jahren. 1964 wurde der Club auf dem Feld Deutscher Vizemeister und 1968 in der Halle Deutscher Meister. Weiterhin gewannen die Herren der HGN zwanzig bayrische Meistertitel. In der Halle stieg das Team am Ende der Saison 2008/09 aus der Bundesliga ab, in die es 2007 erstmals aufgestiegen war. In der Saison 2017/18 spielen die 1. Herren in der Halle in der 2. Bundesliga Süd und auf dem Feld in der 1. Regionalliga Süd.

Damen

Das Damenteam war in insgesamt zehn Hallen-Spielzeiten bis zum Abstieg 2015 Bundesligist. In der Saison 2008/09 erreichte das Team erstmals das Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft. 2015/16 spielen die Damen der HGN auf dem Feld und in der Halle in der Regionalliga Süd.

Jugend

Neben siebzehn bayrischen Meisterschaften erreichten die Jugendteams der HGN mehrere vordere Platzierungen bei süddeutschen und deutschen Meisterschaften ohne jedoch Titel zu erringen.

Nationalspieler und Nationalspielerinnen der HG Nürnberg

Herren Zeitraum Anzahl Spiele Damen Zeitraum Anzahl Spiele
Norbert Schuler 1960–69 69
Hans Kobras 1962 3
Peter Fuchs 1967–69 4
Christopher Nörskan 2008 5

[1]

Handball

Auf der aktuellen Homepage des Vereins ist die Sportart Handball nicht mehr verzeichnet. Nach dem Krieg haben jedoch viele Jugend- und Seniorenmannschaft auf regionaler Ebene erfolgreich den Verein vertreten. Sehr erfolgreich war in den 70er Jahren die 1. Damenmannschaft unter ihrem Trainer Karl-Heinz Dannich. Die erste Herren erlebten zur selben Zeit nochmals eine kurze Blüte, als in der Saison 1975/76 der Titel des Bezirksligameisters Mittelfranken (entscheidendes Spiel am 25. Januar 1976 mit 17:14 gewonnen gegen TSV Ansbach-Res.) und danach in 2 gewonnenen Ausscheidungsspielen gegen die Meister der Bezirksligen Ober- (TS Bayreuth) und Unterfranken (DJK Würzburg) der Aufstieg in die Landesliga Nordbayern (damals vierthöchste deutsche Spielklasse) geschafft wurde. Ein weiterer Erfolg gelang im Folgejahr in der allerdings auch damals fast schon exotischen Variante des Feldhandballs mit dem Gewinn des Meistertitels in der Landesliga Nordbayern und dem damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga Bayern. Das entscheidende Spiel fand am 10. Juli 1977 in Unterfranken gegen den TV Marktsteft statt und wurde mit 16:12 für die HGN entschieden.

Eishockey

Bereits ab 1921[2] gab es der HG Nürnberg Eishockeymannschaften, die ab 1924 auf der Richterischen Tennisplätze an der Bayreuther Strasse auf Natureis trainierten.[3] Sie gewannen 1923, 1924 und 1930 die Nordbayerische Meisterschaft und wurden 1921, 1925 und 1926 Zweiter der Bayerischen Meisterschaft.[4][5][3] Um 1927 war der Gegner in Nürnberg die Eishockeymannschaften des 1. FC Nürnberg[4]. 1936 eröffnete die HGN das Linde-Stadion mit einem Spiel gegen den Deutschen Eislaufverein Eger.[6] 1936 und 1937 nahmen Mannschaften der HGH an den Endrunden um die Deutsche Meisterschaft teil. 1940 musste der Spielbetrieb auf Grund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden.[6]

Erst 1949 wurde der Spielbetrieb auf dem Valznerweiher aufgenommen.[6] Ab 1953 spielte die HGN in der Bayernliga. Ab 1959 stieg die HG in die damals zweitklassigen Eishockey-Oberliga. Sie bildete bis 1962 eine Spielgemeinschaft mit dem 1953 gegründeten Club am Marienberg Nürnberg.[3] 1965 wurde die Eishockeyabteilung komplett in den neu gegründete Verein Spielgemeinschaft Nürnberg überführt.[7]

Einzelnachweise

  1. Hockeyarchiv des DHB [1], abgerufen am 28. Februar 2014
  2. HGN 40 Jahre. In: hgnuernberg.de. Abgerufen am 3. April 2017.
  3. a b c HGN 60 Jahre. In: hgnuernberg.de. Abgerufen am 3. April 2017.
  4. a b Fürther Anzeiger:Sportkurier - gebundene Ausgaben von November bis Dezember 1927 einsehbar in der Bayerischen Staatsbibliothek München
  5. Chronik auf der Internetseite für den EV Berchtesgaden
  6. a b c http://www.hgnuernberg.de/fileadmin/FilesAndFolders/Inhalte/Verein/chronik/hgn_einweihung56/HGN-Platzeinweihung.html
  7. http://www.hgnuernberg.de/fileadmin/FilesAndFolders/Inhalte/Verein/chronik/hgn50/HGN_50_Jahre.html

Koordinaten: 49° 30′ N, 11° 7′ O