Kertsch (Halbinsel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2013 um 04:38 Uhr durch Aarp65 (Diskussion | Beiträge) (Satzumstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halbinsel Kertsch

Karte der Halbinsel Kertsch mit Verwaltungsgrenzen
Geographische Lage
Kertsch (Halbinsel) (Ukraine)
Kertsch (Halbinsel) (Ukraine)
Koordinaten 45° 15′ N, 36° 0′ OKoordinaten: 45° 15′ N, 36° 0′ O
Gewässer 1 Asowsches Meer, Straße von Kertsch
Gewässer 2 Schwarzes Meer
Länge 90 km
Breite 52 km
Fläche 3 027 km²

Die Halbinsel Kertsch (ukrainisch Керченський півострів, Kertschenskyj piwostriw; russisch Керченский полуостров, Kertschenskij poluostrow; krimatatarisch Keriç yarımadası) bildet den östlichsten Teil der Halbinsel Krim in der Ukraine. Die Halbinsel trennt das Schwarze Meer vom Asowschen Meer und liegt gegenüber der zu Russland gehörigen Taman-Halbinsel, von der sie durch die Straße von Kertsch getrennt ist. Das westliche Ende der Halbinsel bildet der 17 km breite Isthmus von Ak-Monaj. Zudem beginnt die Arabat-Nehrung im Nordwesten der Halbinsel Kertsch. Der nördlichste Punkt der Halbinsel ist das unter Naturschutz stehende Kap Kasantyp.

Verwaltungstechnisch gehört die Halbinsel zur Autonomen Republik Krim der Ukraine und ist überwiegend dem Rajon Lenine zugehörig, dem flächenmäßig größten Rajon der Krim. Die restliche Fläche gehört zur Stadt Kertsch, die als größte Stadt der Halbinsel einen eigenen Stadtkreis bildet. Beide Verwaltungseinheiten umfassen zusammengenommen eine Fläche von 3.027 km² und haben 220.852 Einwohner (Stand: 1. Januar 2006). In Ost-West-Richtung ist die Halbinsel ca. 90 km lang, ihre größte Breite beträgt ca. 52 km. Neben Kertsch sind Schtscholkine und Lenine weitere bedeutsame Städte.

Verkehrstechnisch ist die Halbinsel Kertsch durch die Fernstraße M 17 erschlossen, die von Kertsch aus über Feodossija in nordwestlicher Richtung bis auf das ukrainische Festland nach Cherson führt. Darüber hinaus existiert von Kertsch aus eine Fährverbindung nach Port Kawkas auf der Kuban-Halbinsel.

Im Zweiten Weltkrieg war die Halbinsel 1941/42 Schauplatz der Kertsch-Feodossijaer Operation, einer Landungsoperation der Roten Armee mit dem Ziel, die Krim zurückzuerobern. Der Angriff wurde jedoch abgeschlagen. Hingegen konnte im November 1943 mit der Kertsch-Eltigener Operation ein Brückenkopf für die Schlacht um die Krim im Frühjahr 1944 geschaffen werden.