Hallimasche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2020 um 03:09 Uhr durch EmillimeS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallimasche

Honiggelber Hallimasch
(Armillaria mellea s. str.)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Physalacriaceae
Gattung: Hallimasche
Wissenschaftlicher Name
Armillaria
(Fr.) Staude

Die Hallimasche oder Honigpilze (Armillaria) sind eine Pilzgattung aus der Familie Physalacriaceae[1] mit mehreren, schwer unterscheidbaren Arten beziehungsweise Kleinarten. Man spricht hier auch von einem Aggregat, dem Hallimaschkomplex. Viele Arten besitzen am Stiel einen wattigen Ring (Annulus, siehe Artname: lateinisch Armilla = Armband), der aber mit zunehmender Reife der Fruchtkörper durch Witterungseinflüsse und Schneckenfraß verloren gehen kann. Einige Arten befallen auch lebende Bäume, bringen diese zum Absterben und gelten deshalb als Forstschädlinge.

Die Typusart ist der Honiggelbe Hallimasch (Armillaria mellea).

Merkmale

Der bräunliche bis honiggelbe Hut ist mit dunklen, büscheligen und haarigen Schüppchen bedeckt, die zum Rand hin in ihrer Anzahl abnehmen, im Alter können sie auch ganz fehlen. Der Hut bleibt am Rand während des Wachstums lange eingerollt. Gerne halten sich in diesem geschützten Hohlraum die beiden Glanzkäfer Cychramus luteus und C. variegatus auf.[2] Diese verursachen auf den Lamellen bräunliche Flecken. Später verflacht der Hut und kann im Alter manchmal auch eine niedergedrückte Form annehmen.[3] Die Lamellen stehen dicht und laufen ein wenig am Stiel herab. Sie sind weiß bis rötlichgelb gefärbt. Die Sporen sind farblos, weshalb die Oberseite der Hüte tiefer sitzender Exemplare durch das reichlich abgeschleuderte Sporenpulver weiß bestäubt und wie verschimmelnd erscheinen können. Der bis zu 20 Zentimeter lange Stiel[3] ist wegen büscheligen Hervortretens oft gekrümmt. Er ist gelblich-braun gefärbt und wird nach unten dunkler. Unterhalb der Manschette (Annulus) ist der Stiel häufig mit flockigen Schüppchen besetzt. Die Stielbasis ist bis auf den Honiggelben Hallimasch im engeren Sinne anfangs deutlich knollig verdickt. Das Fleisch des Hutes und anfangs auch im Stielinneren ist zart, der Stiel später, bald nach völligem Aufschirmen der Hüte, zäh-faserig. Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal der Hallimasche ist das kratzende Gefühl im Rachen, das bei einer Kauprobe nach etwa einer Minute einsetzt.[4]

Gattungsabgrenzung

Durch das weiße Sporenpulver lassen sich die Hallimasche gut von den ähnlich aussehenden Schüpplingen (Pholiota) unterscheiden, die braunes Sporenpulver besitzen.

Ökologie

Das weiße Fächermyzel eines Hallimaschs zerstört das Kambium unter der Rinde.
Rhizomorphen eines Hallimaschs
Weißfäule und Myzel in einem befallenen Stamm

Die Hallimasche befallen mit ihren schwarzbraun berindeten Rhizomorphen und weißen Fächermyzelien lebendes wie totes Holz.[4] Im Inneren verursachen sie eine Weißfäule. Zunächst entziehen die parasitisch lebenden Pilze den Wirtspflanzen so viele Nährstoffe, dass sie schnell absterben. Danach können sich die Pilze noch viele Jahre lang saprotroph vom Totholz ernähren.[3]

Im Gegensatz zu den meisten anderen Pilzen bilden Hallimasche Rhizomorphen, die jährlich bis zu drei Meter wachsen können. Mit Hilfe dieser schnürsenkelartigen Hyphenbündel greifen sie selbst gesunde Bäume in ihrer Reichweite an und breiten sich dadurch stark aus. Einige Hallimasche zählen zu den gefährlichsten Forstschädlingen, da sie in der Wahl ihrer Wirte sehr flexibel sind. Sie können die allermeisten Gehölze (Laub- und Nadelholz, alle möglichen tropischen Plantagen-Bäume bis hin zu Ölpalmen, selbst Reben, Brombeeren und sogar Kartoffeln) besiedeln. In Europa zählen lediglich Weißtanne und Eibe zu den wenigen Ausnahmen, die nicht befallen werden. Oft werden zum Beispiel durch Dürre oder Borkenkäfer vorgeschädigte Bäume bevorzugt.

Die Pflanzen zweier myko-heterotropher, also blattgrünloser Orchideengattungen in Asien bzw. Australien (Galeola, Gastrodia) gelten als Epiparasiten an Hallimaschen, das heißt, sie lassen sich von ihnen Nährstoffe zuführen, die diese wiederum ihren Wirtspflanzen entzogen haben.[5]

Verbreitung

Die Hallimascharten sind in gemäßigten bis tropischen Zonen weltweit verbreitet. Ihre Fruchtkörper sind bei uns von September bis Dezember auf lebendem oder totem Laub- oder Nadelholz zu finden, manchmal auch scheinbar auf bloßem Boden, weil sie aus unter der Oberfläche verlaufenden, befallenen Wurzeln hervorsprießen.

Arten

Von den derzeit über 30 bekannten Arten kommen 5 in Europa vor.[6][7][8]

Hallimasche (Armillaria) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Nördlicher Hallimasch Armillaria borealis Marxm. & Korhonen 1982
Zwiebelfüßiger Hallimasch Armillaria cepistipes Velen. 1920, ‘cepaestipes’
Falscher Zwiebelfuß-Hallimasch Armillaria cepistipes f. pseudobulbosa Romagn. & Marxm. 1983
Fleischfarbener Hallimasch Armillaria gallica Marxm. & Romagn. 1987
Honiggelber Hallimasch Armillaria mellea (Vahl 1790 : Fr. 1821) P. Kummer 1871
Dunkler Hallimasch Armillaria ostoyae (Romagn. 1970) Herink 1973 nom. cons.

Ehemalige Hallimasch-Arten

Einige Arten, die früher der Gattung Armillaria zugerechnet wurden, sind nun in eine eigene Gattung Desarmillaria ausgegliedert worden. Deren Arten weisen keinen Ring (Annulus, Armilla) am Stiel auf.[9]

Desarmillaria
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Moor-Hallimasch Desarmillaria ectypa (Fr. 1821) R.A. Koch & Aime 2017
Ringloser Hallimasch Desarmillaria tabescens (Scop. 1772) R.A. Koch & Aime 2017

Bedeutung

Etymologie

„Ein bemerkenswert undeutlicher Name für einen Pilz“, schreibt der Duden-Newsletter.[10] Zur Herkunft des deutschen Namens gibt es widersprüchliche Angaben: Einmal soll er wegen seiner angeblich kurativen Wirkung bei Hämorrhoiden von Heil im Arsch[11] kommen. Eine andere etymologische Deutung leitet ihn von hal (glatt, schlüpfrig) im Arsch[12] ab, da die Hallimasche im rohen oder ungenügend gekochten Zustand eine stark abführende Wirkung haben, es wird auch eine lautmalerische Ableitung vom Hall durch erzeugte Blähungen unterstellt.[10]

Speisewert

Ein Eimer voll gesammelter Hallimasche

Hallimasche sind im Allgemeinen als Speisepilze bekannt. Sie sind in vielen Gegenden, beispielsweise dem nordostitalienischen Venezien, auf den Gebieten der ehemaligen Tschechoslowakei und UdSSR, sehr beliebte, in Zentnermengen gesammelte und vermarktete Speisepilze. Nach dem Aufschirmen der Hüte wird der dann zähere Stiel meist entfernt.

Die Pilze sind in rohem Zustand unbekömmlich und Brechreiz erregend, deshalb müssen sie vor dem Verzehr ausreichend gegart sein (mindestens acht Minuten lang). Auch können gelegentlich, trotz korrekter Zubereitung, Unverträglichkeitsreaktionen auftreten, so wie auch bei vielen anderen Lebensmitteln. Die Angaben zum Speisewert treffen für alle Arten zu.[13]

Biolumineszenz

Eine Besonderheit der Hallimasche ist die Fähigkeit ihrer Myzelien zur Biolumineszenz, das heißt das Pilzmyzel und insbesondere frisch vom Myzel durchwuchertes Holz kann – in völliger Dunkelheit mit bloßem Auge gut erkennbar – durch chemische Prozesse ein kaltes Leuchten erzeugen: Leuchtendes Holz. Als Ursache dafür gilt – ähnlich wie bei den Leuchtkäfern (Glühwürmchen) – die Reaktion von Luciferin mit dem Enzym Luciferase unter Mitwirkung von Sauerstoff,[14] welche Licht abgibt.

Wachstum, Alter und Größe von Hallimaschen

Im Jahr 2000 wurde aufgrund eines zunächst rätselhaften Waldsterbens im Malheur National Forest (Oregon, USA) ein riesiges Myzel der Hallimaschart Armillaria ostoyae (Dunkler Hallimasch) entdeckt. Es erstreckt sich über eine Fläche von rund neun Quadratkilometern (900 Hektar), womit es flächenmäßig als das größte bekannte Lebewesen der Welt gilt.[15] Sein Alter wird auf 2400 Jahre und sein Gewicht auf ca. 600 Tonnen geschätzt. Der größte Hallimaschklon Europas – ebenfalls A. ostoyae – wurde 2004 in der Schweiz beim Ofenpass entdeckt. Er ist im Durchmesser 500 bis 800 Meter groß, bedeckt eine Fläche von 35 Hektar und ist etwa 1000 Jahre alt.[16]

Literatur

  • Heinz Butin: Krankheiten der Wald- und Parkbäume. Diagnose, Biologie, Bekämpfung. 2 Sporentafeln. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart und New York 1996, ISBN 3-13-639003-2
  • Schwarze/Engels/Matteck : "Holzzersetzende Pilze in Bäumen", 1. Auflage 1999, Rombach Verlag, ISBN 3-7930-9194-5, S. 158–164
  • Helga Marxmüller, Ottmar Holdenrieder: Morphologie und Populationsstruktur der beringten Arten von Armillaria mellea s.l. In: Mycologia Bavarica 4. 2000. Seiten 9–32.
  • Dagmar Nierhaus-Wunderwald: Die Hallimasch-Arten. In: Merkblatt für die Praxis 21. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf (Schweiz), 1994.

Einzelnachweise

  1. Andrew W. Wilson, Dennis E. Desjardin: Phylogenetic relationships in the gymnopoid and marasmioid fungi (Basidiomycetes, euagarics clade). In: Mycologia 97(3). 2005. The Mycological Society of America. Seiten 667–679. doi:10.3852/mycologia.97.3.667. (PDF; 206 kB)
  2. Andreas Kunze, (Frank Köhler): Hallimasch-Käfer. Im: Diskussionsforum auf Fungiworld.com. 12. September 2006. Abgerufen am 24. Juni 2011
  3. a b c Ettore Bielli: Pilze. Ein umfassender Ratgeber zum Bestimmen und Sammeln von Pilzen. Ital. Originaltitel: Funghi. Kaiser Verlag, Klagenfurt. 2002. S. 76. ISBN 3-7043-2179-6
  4. a b Ewald Gerhardt: BLV-Bestimmungsbuch Pilze. Weltbild Verlag, Augsburg. 2003. S. 108. ISBN 3-8289-1673-2
  5. M. Bidartondo: The evolutionary ecology of myco-heterotrophy. In: New Phytologist 167. 2005. Seite 335–352
  6. Thomas J. Volk, Harold H. Burdsall, Jr.: Species accepted in Armillaria. In: A Nomenclatural Study of Armillaria and Armillariella species (Basidiomycotina, Tricholomataceae). Synopsis Fungorum 8. Fungiflora, Oslo (Norwegen). 1995. ISBN 8290724144
  7. Scott A. Redhead, Jean Bérubé, Michelle R.Cleary, Ottmar Holdenrieder, Richard S. Hunt, Kari Korhonen, Helga Marxmüller, Duncan J. Morrison: (2033) Proposal to conserve Armillariella ostoyae (Armillaria ostoyae) against Agaricus obscurus, Agaricus occultans, and Armillaria solidipes (Basidiomycota). In: International Association for Plant Taxonomy (Hrsg.): Taxon. Band 60, Nr. 6, Dezember 2011, S. 1770–1771.
  8. Tom W. May: Report of the Nomenclature Committee for Fungi – 201. In: IMA Fungus. Band 8, Nr. 1, 1. Juni 2017, S. 189–203, doi:10.5598/imafungus.2017.08.01.12, PMID 28824847.
  9. Rachel A. Koch, Andrew W. Wilson, Olivier Séné, Terry W. Henkel, M. Catherine Aime: Resolved phylogeny and biogeography of the root pathogen Armillaria and its gasteroid relative, Guyanagaster. In: BMC Evolutionary Biology. Band 17, Nr. 33, 25. Januar 2017, S. 1–16, doi:10.1186/s12862-017-0877-3.
  10. a b Duden Newsletter vom 14. Oktober 2011
  11. Duden. 7. Auflage. 1963. Seite 245
  12. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. 1989. Seite 289. ISBN 3-11-006800-1
  13. Andreas Gminder: Handbuch für Pilzsammler. 340 Arten Mitteleuropas sicher bestimmen. Kosmos, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11472-8. Seite 120
  14. Atlant Bieri: Weshalb der Hallimasch im Dunkeln leuchtet. DerBund.ch/Newsnetz, 7. August 2011, abgerufen am 7. August 2011.
  15. Craig L. Schmitt, Michael L. Tatum: The Malheur National Forest. Location of the World’s Largest Living Organism. The Humongous Fungus. United States Department of Agriculture. 2008. (PDF; 1,14 MB)
  16. Grösster Pilz der Schweiz entdeckt. Auf: Neue Zürcher Zeitung Online. 24. September 2004. Abgerufen am 21. Februar 2019
Commons: Hallimasche (Armillaria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien