Hans-Joachim Schulze (Musikwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2018 um 02:07 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Joachim Schulze (* 3. Dezember 1934 in Leipzig) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Biographie

Hans-Joachim Schulze belegte ein Studium der Musikwissenschaft und Germanistik an der Hochschule für Musik Leipzig von 1952 bis 1954 und an der Universität Leipzig von 1954 bis 1957. Seit 1957 ist er am Bach-Archiv Leipzig tätig und war von 1992 bis 2000 dessen Direktor. 1979 wurde er an der Universität Rostock mit Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert promoviert.

1973 wurde er für die von ihm herausgegebenen Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1750-1800 mit dem Hanns-Eisler-Preis ausgezeichnet.

1993 wurde er Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. In den Jahren 1975–2000 war er zusammen mit Christoph Wolff Herausgeber des Bach-Jahrbuchs.

Publikationen

  • Bach-Dokumente Bd. I–III und V Kassel und Leipzig 1963–72, 2007 (Bd. I/II mit Werner Neumann);
  • Johann Gottfried Walther, Briefe, Leipzig 1987 (mit Klaus Beckmann);
  • Bach Compendium, Leipzig und Frankfurt a. M. 1986 ff. (mit Christoph Wolff).
  • Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert.(Leipzig, 1984)