Ruth Zechlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ruth Zechlin auf dem Komponistenkongress 1987, mit Reinhard Lakomy und Reiner Bredemeyer (v. r. n. l.)

Ruth Zechlin, geborene Oschatz (* 22. Juni 1926 in Großhartmannsdorf; † 4. August 2007 in München) war eine deutsche Komponistin, Cembalistin und Organistin. Im Jahr 1990 war sie Rektorin der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und von 1990 bis 1993 Vizepräsidentin der Akademie der Künste zu Berlin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruth Oschatz wurde 1926 als Tochter der Pädagogen Hermann und Friedel Oschatz, geborene Tillich, im sächsischen Großhartmannsdorf bei Freiberg geboren. Ihre Großeltern mütterlicherseits besaßen eine Klavierfabrik in Borna. Ruths Vater übernahm 1928 eine Dozentur an der Universität Leipzig und die Familie Oschatz ließ sich dort nieder. 1937 wurde ihre Schwester, die spätere Mezzosopranistin Gisela Pohl geboren. Ruth sang in ihrer Kindheit in einer Jugendkantorei, wo sie sich mit Gisela May anfreundete. Sie erhielt bereits als Fünfjährige Klavierunterricht und verfasste im Alter von sieben Jahren ihre erste Komposition. Im März 1943 bewarb sie sich erfolgreich um Aufnahme an der Leipziger Musikhochschule.

Ab 1943 studierte sie Tonsatz und Chordirigieren bei Johann Nepomuk David und Klavier bei Anton Rohden. Kurz vor Kriegsende musste sie in den Junkers-Flugzeugwerken in Crimmitschau arbeiten. 1945 wurde sie unter dem Kantor Johannes Piersig stellvertretende Organistin in der Nikolaikirche. Das Studium in Leipzig nahm sie bei Karl Straube (Orgel) und Günther Ramin (Liturgisches Orgelspiel und Improvisation) wieder auf. Weitere Lehrer waren Hermann Heyer in Musikgeschichte, Wilhelm Weismann in Tonsatz und Rudolf Fischer in Klavier. 1949 schloss sie es mit dem Staatsexamen ab. Danach unterrichtete sie für ein Jahr Gehörbildung und Klaviermethodik.

Georg Knepler holte sie 1950 nach Berlin. Sie erhielt eine Dozentur für Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und Musikkunde an der Deutschen Hochschule für Musik. Pädagogisch arbeitete sie mit Rudolf Wagner-Régeny und Hanns Eisler zusammen, die sie mit den Werken der Zweiten Wiener Schule bekannt machten. Als Cembalistin unternahm sie zudem ausgiebige Konzertreisen in viele Länder Europas. Sie wurde 1950 Mitglied der NDPD (in den 1980er Jahren wechselte sie in die CDU).[1] Seit 1952 mit dem Pianisten Dieter Zechlin verheiratet, ließ sie sich 1971 von ihm scheiden.[2] 1969 wurde sie als Professorin für Komposition berufen. Im gleichen Jahr wurde sie als außerordentliches und 1970 ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR gewählt. Dort leitete sie anschließend eine Meisterklasse für Komposition. Sie stand im engen Kontakt zu den Komponisten Hans Werner Henze und Witold Lutosławski. Nach ihrer Emeritierung 1986 lehrte sie als Gastprofessorin. Seit 1990 war sie Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, deren Vizepräsidentin sie bis 1993 war. Am 28. Oktober 1989 beteiligte sie sich an dem Konzert Gegen den Schlaf der Vernunft in Berlin.[3][4] 1990 war sie kurzzeitig als Nachfolgerin von Erhard Ragwitz Rektorin der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Nach der politischen Wende zog sie nach Bayern und lebte für einige Jahre in Passau, wo auch ihre Tochter Claudia wohnt. Sie freundete sich mit dem Bischof von Passau Franz Xaver Eder und dem Intendanten Pankraz Freiherr von Freyberg an.

Sie wurde auf dem Friedhof in Pfaffenhofen an der Ilm beigesetzt. Ihr Nachlass ist heute im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin.

Schüler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu ihren Kompositionsschülern gehören Stefan Carow, Gerd Domhardt, Hans Ostarek, Stephan Winkler, Henry Berthold, Reiner Böhm, Thomas Böttger, Thomas Buchholz, Peter Dege, Zwetan Denev, Jörg Herchet, Ralf Hoyer, Peter Jarchow, Georg Katzer, Stefan Malzew, Bert Poulheim, Johannes Reiche, Dieter Reuscher, Hans Thiemann, Jan Trieder, Bernd Wefelmeyer, Manfred Weiss und Hans Jürgen Wenzel.

Ehrungen, Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung Ruth Zechlins in der bildenden Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kompositionen und Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zechlin schuf sowohl Instrumental- und Vokalmusik als auch Bühnenwerke, sowie Musik für Hörspiele, Dokumentar- und Fernsehfilme. Ihr Œuvre beläuft sich auf ca. 260 Kompositionen.

Bühnenwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reineke Fuchs, Oper (1968)
  • La Vita, Ballett (1985)
  • Die Reise, Kammeroper (1992, UA 1998)

Orchesterwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Konzert Für Violine Und Orchester Nr.1 (1963)
  • Konzert für Klavier und Orchester (1974)
  • Orgelkonzert 1 (1975)
  • Briefe für Orchester (1978)
  • Musik Für Orchester (1980)
  • Situationen Für Orchester (1980)
  • Musik Zu Bach für Orchester (1982–83)
  • Konzert Für Violine Und Orchester Nr.2 (1992)
  • Triptychon 2000 für Orchester (1997–99)
  • Requiem für G. Domhardt für Orchester (1998)
  • Konzert Für Schlagzeug Und Streicher (2001)

Chorwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aphorismen über die Liebe für 4-8stimmigen gemischten Chor a cappella (1970/72)
  • Te Deum für 4stimmigen gemischten Chor a cappella (2001)

Kammermusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sonatine Für Flöte Und Klavier (1955)
  • Trio für Oboe, Viola und Violoncello (1957)
  • Streichquartett (1959)
  • Gedanken über ein Klavierstück von Prokofjew – Kammermusik für Klavier und 10 Solo-Instrumente (1967)
  • Kammersinfonie (1967)
  • Drei Liebeslieder aus dem ʺCarmina Buranaʺ für Sopran und Cembalo (1968)
  • Pour la flûte für Flöte solo (1973)
  • Kammermusik für Oboe, Cello und Schlagwerk zu Kleists „Die Marquise von O.“ (1974)
  • Begegnungen für Oboe, Posaune, Schlagwerk, Klavier, Viola, Violoncello und Kontrabass (1977)
  • Sechstes Streichquartett (1977)
  • Reflexionen für 14 Streicher (1978–79)
  • Prometheus für Sprecher, Klavier und Schlagwerk (1986)
  • Konfrontationen für Flöte, Posaune, Schlagwerk, Viola und Bass-Klarinette (1986)
  • Musik Für 3 Schlagzeuger (1995)
  • Lieder Nach Texten Der Hildegard Von Bingen für Mezzosopran und Querflöte (1998)
  • Musikalische Antworten auf Johann Sebastian Bach für Flöte und Orgel (1999)

Solowerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Suite für Klavier (1953)
  • Kleine Klaviermusik (1959)
  • Kontrapunkte für Cembalo oder Klavier (1970)
  • Wandlungen für Orgel (1972)
  • Spektrum für Orgel (1973)
  • Epitaph für Cembalo (1974)
  • Genesis und Evolution für Orgel (1980/81)
  • In Memorian Witold Lutosławski für Viola solo (1995)
  • Geistliches Triptychon für Orgel solo (überarbeitete Fassung 1999)
  • Orgelmesse für Orgel solo (2006)

Filmmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspielmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Situationen, Reflexionen, Gespräche, Erfahrungen, Gedanken. Hrsg. von Annelore und Jürgen Mainka. In Zusammenarbeit mit der Sektion Musik der Akademie der Künste der DDR. Verlag Neue Musik, Berlin 1986.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ruth Zechlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Günter Wirth: Erinnerungen und Erwägungen zur CDU-Kulturpolitik. In: Evemarie Badstübner: Befremdlich anders. Leben in der DDR. Dietz, Berlin 2000, S. 472–512, hier S. 497.
  2. Peter Seidle: Dieter Zechlin. In: Ingo Harden, Gregor Willmes: Pianistenprofile: 600 Interpreten: ihre Biografie, ihr Stil, ihre Aufnahmen. Bärenreiter, Kassel 2008, ISBN 978-3-7618-1616-5, S. 88.
  3. Christiane Niklew, Ingrid Kirschey-Feix: Zechlin, Ruth. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  4. Wider den Schlaf der Vernunft Deutschlandradio, Pressemitteilung vom 26. Oktober 1999.
  5. Berliner Zeitung vom 10. Oktober 1968.
  6. Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Institut für Marxistisch-Leninistische Kultur- und Kunstwissenschaften (Hrsg.), Autorenkollektiv unter Ltg. von Erika Tschernig: Unsere Kultur: DDR-Zeittafel, 1945–1987. Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01132-4, S. 180.
  7. Neue Deutsche Literatur, 1985, 33, 1–6, S. 172.
  8. Susanne Kandt-Horn: Die Komponistin Ruth Zechlin. In: deutschefotothek.de. Abgerufen am 30. August 2022.