Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Tegel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2012 um 17:17 Uhr durch Gödeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Kirchengebäude des Erzbistums Berlin; Ergänze Kategorie:Pfarrkirche des Erzbistums Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Tegel)
Portalseite
Portalseite

Portalseite

Baubeginn: 14. August 1904
Einweihung: 7. Mai 1905
Architekt: Ludwig Schneider
Stilelemente: Neugotik
Bauherr: Katholische Pfarrei Velten
Turmhöhe:

56 m

Lage: 52° 35′ 12,8″ N, 13° 16′ 47,6″ OKoordinaten: 52° 35′ 12,8″ N, 13° 16′ 47,6″ O
Anschrift: Brunowstraße 37
Berlin-Tegel
Berlin, Deutschland
Zweck: katholisch Gottesdienst
Gemeinde: Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu
Bistum: Erzbistum Berlin
Webseite: www.herz-jesu-tegel.de

Die Herz-Jesu-Kirche in der Brunowstraße 37 im Ortsteil Tegel des Berliner Bezirks Reinickendorf ist ein mit roten Ziegeln verblendeter Mauerwerksbau mit seitlich quadratischem Turm. Das Kirchenschiff der Basilika wird von eigenen Baukörpern eines polygonalen Hauptchors und eines polygonalen Kapellenanbaus abgeschlossen. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Die ersten Katholiken dürften 1835 nach Tegel gekommen sein, nachdem der Fabrikant Franz Anton Egells dort ein Produktionsbetrieb eröffnet hatte. Auch August Borsig, der, nachdem er bei Egells von 1827 bis 1837 beschäftigt war, sich selbständig gemacht hatte, verlegte 1896 seine Werke vom Wedding nach Tegel, was dort die Ansiedlung weiterer katholischer Arbeitnehmer zur Folge hatte. Die ländliche Vergangenheit Tegels hatte ein Ende, als 1881 eine Pferdeomnibuslinie nach Tegel eingerichtet und 1893 auch die Station Tegel der Kremmener Bahn eröffnet worden war.

In Tegel gab es zwar noch keine katholische Kirche, dennoch wurde das heilige Messopfer in einem ungenutzten Raum eines Schulhauses abgehalten, erstmalig am 4. Juli 1894 von einem Dominikaner-Pater von St. Paulus aus Moabit. Wegen Eigenbedarfs wurde das Zimmer in der Schule gekündigt, sodass ab 16. April 1899 für 6 Jahre der Gottesdienst im Tanzsaal eines Restaurants abgehalten wurde. Anfangs wurde die Messe nur einmal im Monat gefeiert, später dann am 1. und 3. Sonntag. An den gottesdienstfreien Sonntagen ging, wer wollte, rund 8 km nach Reinickendorf in die Residenzstraße 90/91 in die Kapelle des Kloster, das die Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten 1887 gegründet hatten. Heute befindet sich dort das Kinder- und JugendHaus vom Guten Hirten der 1976 gegründeten Caritas Familien- und Jugendhilfe.

In Tegel wurde ein Katholischer Verein gegründet. Nachdem er 1.000 Mark gesammelt hatte, wandte er sich an den Kardinal mit der Bitte um Geld für den Kirchenbau. 9.000 Mark wurden bewilligt, sodass 1902 ein 2.367 m² großes Grundstück unweit des historischen Ortskerns erworben werden konnte, 32.000 Mark wurden als Hypothek eingetragen.

Bis 1901 gehörte Tegel pfarrlich zu Reinickendorf. Dann wurde Velten von Reinickendorf abgetrennt, und nun gehörte Tegel zu Velten. 1906 bekam die damals etwa 2.000 Mitglieder zählende Gemeinde ihren ersten ständigen Geistlichen. Von Adolf Bertram, dem Kardinal Fürstbischof von Breslau, wurde zum 1. März 1909 die Kuratie-Gemeinde errichtet. Am 1. Juni 1920 wurde Tegel Pfarrei.

St. Joseph in Tegel-Nord wurde 1933 ausgegliedert, St. Marien in Heiligensee 1937, Allerheiligen in Borsigwalde 1938 und St. Bernhard in Tegel-Süd 1952. Am 1. Juli 2004 wurden die Gemeinden St. Joseph und St. Marien wieder angegliedert. Allerheiligen und St. Bernhard fusionierten etwa zeitgleich zur Gemeinde St. Bernhard. Konradshöhe und Tegelort auf der anderen Seite des Tegeler Sees gehören zu Herz Jesu.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche nur leicht beschädigt. Am 23. Januar 2011 wurde die Weihnachtskrippe samt Figuren durch einen Brand zerstört. Infolge der starken Rauchentwicklung und der Löschwasserschäden wurde die Kirche unbenutzbar. Nach der Renovierung, die etwa 170.000 Euro verschlang, wurde die Kirche am 13. August wieder eröffnet.

Architektur

Mittelschiff

Die dreischiffige Pfeilerbasilika hat kein Querschiff. Neben dem Giebel des Mittelschiffs, vor dem rechten Seitenschiff befindet sich der quadratische Glockenturm, vor dem linken ein Treppenturm, dessen Dach den Giebel des Mittelschiffs nicht überragt. Hinter dem rechten Seitenschiff ist eine Kapelle, hinter dem linken die Sakristei angebaut.

Kirchenschiff

Der rechteckigen Vorbau hat ein spitzbogiges Portal, darüber ein krabbenbesetzter Wimperg mit hell verputzten Blenden. Die Herz-Jesu-Statue über dem Portal wurde erst 2000 aufgestellt. Der hohe Ziergiebel des Mittelschiffs ist durch 8 schmale Strebepfeiler gegliedert, zwischen denen sich Putzblenden und an den Außenseiten schlichte Maßwerkblenden befinden. Die Seitenwände des Mittelschiffs und die der Seitenschiffe haben ebenfalls Strebepfeiler. Das Kirchenschiff hat ein mit grauen Dachsteinen gedecktes Satteldach.

Die drei Joche des Kirchenraums tragen ein Kreuzrippengewölbe. Die kreuzrippengewölbten Joche der Seitenschiffe öffnen sich zum Mittelschiff, sodass der Eindruck von Kapellen entsteht.

2004 wurde die Kirche innen renoviert, der gesamte Innenraum wurde weiß gestrichen. In der Apsis, über der Sakristei, wurden 2 zugemauerte Fenster wieder freigelegt.

Turm

Bis zur Traufhöhe des Kirchenschiffs sind an den äußeren Ecken des Turms Strebepfeiler angefügt. Über einem Gesims befinden sich auf drei Seiten zwei nebeneinander liegende spitzbogige Blendfenster, unter denen jeweils zwei kleine spitzbogige Blenden liegen. Über einem weiteren Gesims und dem Kranz einer spitzbogigen Zwerggalerie erhebt sich die oktogonale Glockenstube mit spitzbogigen Öffnungen, darüber Wimperge, die krabbenbesetzt sind, auf der Spitze eine Kreuzblume tragen und jeweils drei spitzbogige Blendfenster haben. Das spitze Zeltdach ist mit Kupfer gedeckt. In der Ecke zwischen Vorbau und Glockenturm schmiegt sich ein Treppenturm an. Nur eine Bronzeglocke hängt im Turm, sie wurde 1905 von der Glockengießerei Otto mit einem Gewicht von 471 kg, einem Durchmesser von 92 cm und einer Höhe von 80 cm hergestellt. Ihr Schlagton ist a. In der Schulter befindet sich ein Palmettenfries, darunter vier Stege. Ihre Inschrift lautet: „SANCTE FRANEISER, ORA PRO NOBIS! 1905“.

Ausstattung

Marienkapelle

1936 erhielt die Kirche einen Volksaltar aus Kalkstein. Der Altarraum wurde nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils umgestaltet. Aus dem alten Hochaltar wurde ein Ambo gefertigt. Für den Tabernakel wurde als Umrahmung ein großes Bronzekreuz gestaltet. Rechts steht im Altarraum der Priestersitz, links der Ambo. Auf einer Konsole an der linken Altarwand wurde eine alte, in Vergessenheit geratene Herz-Jesu-Statue aufgestellt. Diese, wie die übrigen Figuren, haben den Krieg überlebt. An der hinteren Wand des linken Seitenschiffs befindet sich hinter einer Holzverschalung, die am Karfreitag aufgeklappt wird, das Heilige Grab mit einer Christusfigur. Die Kreuzweg#Vierzehn_Stationen des Kreuzwegs befinden sich je zur Hälfte an den Außenwänden des linken und rechten Seitenschiffs.

Das Taufbecken aus gebranntem Ton wurde bereits 1958 wieder im Chor aufgestellt.

Für die Apsis wurden neue Fenster geschaffen, die von Ludwig Peter Kowalski entworfen und dem Unternehmen Puhl & Wagner ausgeführt wurden. Diese zeigen die Kreuzigungsgruppe und die zwei großen Herz-Jesu-Verehrer des 17. Jahrhunderts, die heiligen Margareta Maria Alacoque und Johannes Eudes.

Marienkapelle

Orgelempore

Am Ende des rechten Seitenschiffs befindet sich auf 5/8-Grundriss die Marienkapelle, die außen eigene Umfassungsmauern mit einem Zeltdach hat. Im Jahr 2000 begann die Renovierung der Marienkapelle. Drei Fenster wurden freigelegt und erhielten 2002 von Paul Corazolla gestaltete Bleiglasfenster.

Gedenkstätte

Am 28. August 2002 wurde in der Turmhalle, die vor dem rechten Seitenschiff liegt, die neu gestaltete Kapelle eingeweiht. Zwei große Gedenktafeln, die an die Opfer des Ersten Weltkrieges erinnerten und im Keller lagerten, wurden an der Rückwand angebracht und darunter durch zwei Gedenktafeln ergänzt, die linke für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und allen Opfern von Hass und Terror, die rechte für die Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Dietrich Bonhoeffer, Edith Stein, Bernhard Lichtenberg, Franz Jägerstätter, Roman Karl Scholz und Alfred Delp. Die Pietà erhielt an der Seitenwand einen neuen Platz. Auf ihre Darstellung bezogen wird die neue Gedenkstätte Kapelle der schmerzhaften Mutter genannt.

Orgel

1908 erhielt die Kirche ihre erste Orgel mit 2 Manualen und 20 Registern, erbaut von Schlag & Söhne. Der neogotische Prospekt auf der Empore blieb im Wesentlichen erhalten und umkleidet noch die jetzige Orgel, die aufgrund von technischen Mängeln im Jahre 1929 unter Verwendung der alten Orgelpfeifen von G. F. Steinmeyer & Co. gebaut wurde. Es entstand eine romantische Orgel mit 23 klingenden Registern:

I. Manual
Bourdon 16′
Principal 8′
Gamba 8′
Hohlflöte 8'
Dolce 8'
Oktave 4′
Flöte 4′
Mixtur 2-4fach
Trompete 8′
Sesquialtera 2fach
II. Manual
Gedackt 16′
Flötenprincipal 8′
Salicet 8′
Bourdonalflöte 8'
Gedackt 8′
Aeoline 8'
Vox celeste 8′
Flöte 4′
Fugara 4′
Pedal
Violin 16′
Subbass 16′
Liebl.Ged. 16′
(Transmisson-Gedackt ) 16′
Cello 8′

Spielhilfen: Normalkoppeln I/II, Pedalkoppeln l/P II/P, Superoktavkoppel II (ausgebaut), Suboktavkoppel II, Registerschweller, Schwelltritt II, Pianopedal zu II.

Im Schwellwerk und Pedal wurden später Ergänzungen vorgenommen. Ab 1965 wurde die Orgel ohne Rücksicht auf historische Aspekte umgebaut. Dabei wurden alle Pfeifen zu einem neobarocken Klangbild umintoniert.

1998 wurde mit der Wartung der Orgel Jehmlich Orgelbau Dresden beauftragt. Der Gesamtzustand der Orgel blieb allerdings in technischer und klanglicher Hinsicht unbefriedigend, weil das Innere der Orgel durch Renovierungsarbeiten an der Kirche stark verschmutzt worden war. Wegen der finanziellen Lage des Erzbistums Berlin konnte für die Rekonstruktion der Orgel kein Geld bereitgestellt werden.

Durch den Brand am 23. Januar 2011 war die Orgel durch Ruß unbespielbar geworden. Zur Instandsetzung musste jede der 1.746 Pfeifen der Orgel ausgebaut, zu der von Friedrich Fleiter gegründeten Orgelbau-Firma gebracht, dort speziell gereinigt und wieder eingebaut werden. Anschließend musste die Orgel, trotz Vorintonierung bei der Orgelfirma, neu intoniert werde. Die Arbeiten kosteten rund 70.000 Euro.

Kirchen

Zur Kirchengemeinde gehören noch die Kirchen: Kirche St. Joseph, Kirche St. Marien und die Kapelle St. Agnes.

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin: Berlin und seine Bauten. Teil VI. Sakralbauten. Berlin 1997.
  • Gerhard Streicher und Erika Drave: Berlin – Stadt und Kirche. Berlin 1980.
  • Hans-Jürgen Rach: Die Dörfer in Berlin. Berlin 1990.
  • Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Berlin-Tegel: Festzeitung 100 Jahre Herz-Jesu Kirche Berlin Tegel. Berlin 2005.
  • Klaus-Dieter Wille: Die Glocken von Berlin (West). Geschichte und Inventar. Berlin 1987.
Commons: Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Tegel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien