IIHF European Women Champions Cup 2010/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IIHF European Women Champions Cup
◄ vorherige Austragung 2010/11 nächste ►
Sieger: Ilves Tampere Finnland

Der IIHF European Women Champions Cup 2010/11 war die siebte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 29. Oktober 2010 bis 27. Februar 2011 ausgetragenen Turnier nahmen 20 Mannschaften aus 20 Ländern teil. Die Finalrunde wurde vom 25. bis 27. Februar 2011 in einer der Herkunftsstädte der Finalteilnehmer ausgetragen.

Zum dritten Mal in der Geschichte des European Women Champions Cup war keiner der Finalrundenteilnehmer gesetzt. Die vier Finalteilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ermittelt.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Vorrunde fanden vom 29. bis 31. Oktober 2010 statt. Als Austragungsort für die Gruppe A fungierte das italienische Bozen, in Ankara wurden die Spiele der Gruppe B ausgetragen, im lettischen Jelgava fanden die Paarungen der Gruppe C statt und die Gruppe D wurde in St. Pölten ausgespielt.

Die Erstplatzierten der Gruppen A und D, der HC Lugano und EHV Sabres Wien, qualifizierten sich zur Teilnahme in der Gruppe E, während die Sieger der Gruppen B und C, Aisulu Almaty und Vålerenga IF Oslo, in die Gruppe F gesetzt wurden.[1]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29. Oktober 2010
15:00 Uhr
Schweiz HC Lugano 10:1
(4:0, 2:1, 4:0)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough Phantoms Eissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
29. Oktober 2010
20:00 Uhr
ItalienItalien EV Bozen 84 5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
SpanienSpanien Valladolid Panteras Eissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
30. Oktober 2010
15:00 Uhr
SpanienSpanien Valladolid Panteras 0:16
(0:11, 0:5, 0:0)
Schweiz HC Lugano Eissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
30. Oktober 2010
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough Phantoms 1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
ItalienItalien EV Bozen 84 Eissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
31. Oktober 2010
14:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough Phantoms 5:0
(2:0, 0:0, 3:0)
SpanienSpanien Valladolid Panteras Eissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
31. Oktober 2010
18:30 Uhr
ItalienItalien EV Bozen 84 0:5
(0:3, 0:2, 0:0)
Schweiz HC Lugano Eissportzentrum Sill, Bozen
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweiz HC Lugano 3 3 0 0 0 31:01 9
2. ItalienItalien EV Bozen 84 3 2 0 0 1 08:06 6
3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Slough Phantoms 3 1 0 0 2 07:13 3
4. SpanienSpanien Valladolid Panteras 3 0 0 0 3 00:26 0

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29. Oktober 2010
15:00 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty 4:0
(1:0, 3:0, 0:0)
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
29. Oktober 2010
18:00 Uhr
Turkei Milenyum Ankara 5:7
(1:2, 1:2, 3:3)
Slowenien Terme Maribor Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
30. Oktober 2010
15:00 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty 16:0
(5:0, 5:0, 6:0)
Slowenien Terme Maribor Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
30. Oktober 2010
18:00 Uhr
Turkei Milenyum Ankara 0:10
(0:3, 0:1, 0:6)
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
31. Oktober 2010
15:00 Uhr
FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble 7:2
(3:0, 3:1, 1:1)
Slowenien Terme Maribor Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
31. Oktober 2010
18:00 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty 15:0
(6:0, 3:0, 6:0)
Turkei Milenyum Ankara Bel-Pa Eishalle, Ankara
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kasachstan Aisulu Almaty 3 3 0 0 0 35:00 9
2. FrankreichFrankreich Brûleurs de Loups de Grenoble 3 2 0 0 1 17:06 6
3. Slowenien Terme Maribor 3 1 0 0 2 09:28 3
4. Turkei Milenyum Ankara 3 0 0 0 3 05:32 0

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29. Oktober 2010
16:00 Uhr
Danemark Herlev Hornets 0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Norwegen Vålerenga IF Oslo Jelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
29. Oktober 2010
19:30 Uhr
Lettland SHK Laima Riga 8:1
(5:0, 1:1, 2:0)
Polen Polonia Bytom Jelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
30. Oktober 2010
15:00 Uhr
Norwegen Vålerenga IF Oslo 8:4
(3:2, 3:1, 2:1)
Polen Polonia Bytom Jelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
30. Oktober 2010
18:30 Uhr
Lettland SHK Laima Riga 0:6
(0:2, 0:0, 0:4)
Danemark Herlev Hornets Jelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
31. Oktober 2010
14:30 Uhr
Polen Polonia Bytom 5:15
(0:7, 3:5, 2:3)
Danemark Herlev Hornets Jelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
31. Oktober 2010
18:00 Uhr
Norwegen Vålerenga IF Oslo 2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
Lettland SHK Laima Riga Jelgavas Ledushalle, Jelgava
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Norwegen Vålerenga IF Oslo 3 3 0 0 0 13:05 9
2. Danemark Herlev Hornets 3 2 0 0 1 21:08 6
3. Lettland SHK Laima Riga 3 1 0 0 2 09:09 3
4. Polen Polonia Bytom 3 0 0 0 3 10:31 0

Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

29. Oktober 2010
16:00 Uhr
Slowakei HK Spišská Nová Ves 12:1
(1:1, 5:0, 6:0)
Ungarn UTE Marilyn Budapest Landessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
29. Oktober 2010
19:00 Uhr
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien 17:0
(5:0, 3:0, 9:0)
Rumänien HSC Csíkszereda Landessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
30. Oktober 2010
16:00 Uhr
Ungarn UTE Marilyn Budapest 6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Rumänien HSC Csíkszereda Landessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
30. Oktober 2010
19:00 Uhr
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien 11:0
(2:0, 4:0, 5:0)
Slowakei HK Spišská Nová Ves Landessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
31. Oktober 2010
16:00 Uhr
Slowakei HK Spišská Nová Ves 3:1
(1:0, 0:0, 2:1)
Ungarn UTE Marilyn Budapest Landessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
31. Oktober 2010
19:00 Uhr
Rumänien HSC Csíkszereda 0:15
(0:8, 0:4, 0:3)
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien Landessportzentrum, St. Pölten
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien 3 3 0 0 0 43:00 9
2. Slowakei HK Spišská Nová Ves 3 2 0 0 1 15:13 6
3. Ungarn UTE Marilyn Budapest 3 1 0 0 2 07:20 3
4. Rumänien HSC Csíkszereda 3 0 0 0 3 01:33 0

Zwischenrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Zwischenrunde fanden vom 3. bis 5. Dezember 2010 statt. Als Austragungsort für die Gruppe E fungierte das tschechische Kladno und die Gruppe F wurde in Lohja ausgespielt. Es qualifizierten sich jeweils die beiden Mannschaften auf den ersten Plätzen einer Gruppe für das Super Final.

Gruppe E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Spiele der Gruppe E waren SKIF Nischni Nowgorod aus Russland und der HC Slavia Prag aus Tschechien bereits gesetzt.

3. Dezember 2010
14:00 Uhr
Schweiz HC Lugano 8:3
(3:1, 3:1, 2:1)
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien Zimní stadión, Kladno
Zuschauer: 10
3. Dezember 2010
17:30 Uhr
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod 4:3 n. P.
(1:0, 0:2, 2:1, 0:0, 1:0)
Tschechien HC Slavia Prag Zimní stadión, Kladno
Zuschauer: 50
4. Dezember 2010
14:00 Uhr
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod 4:5 n. V.
(0:2, 3:1, 1:1, 0:1)
Schweiz HC Lugano Zimní stadión, Kladno
Zuschauer: 40
4. Dezember 2010
17:30 Uhr
Tschechien HC Slavia Prag 6:3
(2:0, 0:2, 4:1)
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien Zimní stadión, Kladno
Zuschauer:
5. Dezember 2010
14:00 Uhr
OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien 1:8
(0:3, 1:3, 0:2)
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod Zimní stadión, Kladno
Zuschauer:
5. Dezember 2010
17:30 Uhr
Schweiz HC Lugano 5:3
(1:1, 2:0, 2:2)
Tschechien HC Slavia Prag Zimní stadión, Kladno
Zuschauer:
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweiz HC Lugano 3 2 1 0 0 18:10 8
2. RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod 3 1 1 1 0 16:09 6
3. Tschechien HC Slavia Prag 3 1 0 1 1 12:12 4
4. OsterreichÖsterreich EHV Sabres Wien 3 0 0 0 3 07:22 0

Gruppe F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Spiele der Gruppe F waren Ilves Tampere aus Finnland und der OSC Berlin bereits gesetzt.

3. Dezember 2010
15:30 Uhr
Finnland Ilves Tampere 2:1
(0:0, 2:0, 0:1)
Deutschland OSC Berlin Kisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 73
3. Dezember 2010
19:00 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty 1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Norwegen Vålerenga IF Oslo Kisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 46
4. Dezember 2010
14:00 Uhr
Finnland Ilves Tampere 1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Kasachstan Aisulu Almaty Kisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 52
4. Dezember 2010
18:00 Uhr
Norwegen Vålerenga IF Oslo 1:5
(0:3, 1:1, 0:1)
Deutschland OSC Berlin Kisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 55
5. Dezember 2010
13:30 Uhr
Deutschland OSC Berlin 0:3
(0:0, 0:0, 0:3)
Kasachstan Aisulu Almaty Kisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 57
5. Dezember 2010
17:00 Uhr
Norwegen Vålerenga IF Oslo 1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
Finnland Ilves Tampere Kisakallion Urheiluopisto, Lohja
Zuschauer: 85
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kasachstan Aisulu Almaty 3 3 0 0 0 07:01 9
2. Finnland Ilves Tampere 3 2 0 0 1 07:05 6
3. Deutschland OSC Berlin 3 1 0 0 2 06:06 3
4. Norwegen Vålerenga IF Oslo 3 0 0 0 3 02:10 0

Super Final[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Super Final fand vom 25. bis 27. Februar 2011 in Lugano statt. Wie im Vorjahr war keiner der vier Endrundenteilnehmer gesetzt. Lediglich über die zwei Qualifikationsrunden konnten sich vier Mannschaften qualifizieren.

Mit drei Siegen aus drei Spielen gewann die Frauenmannschaft von Ilves Tampere das Turnier und war damit die erste nicht-russische und nicht-schwedische Mannschaft, die den European Women Champions Cup gewinnen konnte.[2]

25. Februar 2011
14:00 Uhr
Finnland Ilves Tampere 5:3
(4:0, 0:2, 1:1)
Spielbericht (PDF; 59 kB)
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod Resega, Lugano
Zuschauer: 80
25. Februar 2011
17:30 Uhr
Schweiz HC Lugano 2:1 n. P.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht (PDF; 58 kB)
Kasachstan Aisulu Almaty Resega, Lugano
Zuschauer: 512
26. Februar 2011
13:00 Uhr
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod 2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht (PDF; 56 kB)
Kasachstan Aisulu Almaty Resega, Lugano
Zuschauer: 58
26. Februar 2011
16:30 Uhr
Finnland Ilves Tampere 5:4 n. V.
(0:0, 3:2, 1:2, 1:0)
Spielbericht (PDF; 59 kB)
Schweiz HC Lugano Resega, Lugano
Zuschauer: 550
27. Februar 2011
14:00 Uhr
Kasachstan Aisulu Almaty 0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht (PDF; 56 kB)
Finnland Ilves Tampere Resega, Lugano
Zuschauer: 70
27. Februar 2011
17:30 Uhr
Schweiz HC Lugano 4:5 n. V.
(1:1, 0:2, 3:1, 0:1)
Spielbericht (PDF; 59 kB)
RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod Resega, Lugano
Zuschauer: 532
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Finnland Ilves Tampere 3 2 1 0 0 11:07 8
2. RusslandRussland SKIF Nischni Nowgorod 3 1 1 0 1 10:09 5
3. Schweiz HC Lugano 3 0 1 2 0 10:11 4
4. Kasachstan Aisulu Almaty 3 0 0 1 2 01:05 1

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beste Scorerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Kira Misikowitz Lugano 3 4 3 7 +6 8
Nadine Muzerall Lugano 3 2 4 6 +6 4
Saara Tuominen Tampere 3 2 4 6 +2 0
Tawni Mattila Tampere 3 3 2 5 +2 4
Iveta Koka Lugano 3 2 3 5 +5 0

Beste Torhüterinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp TOI GT SO Sv% GTS
Darja Obydennowa Almaty 3 185:00 5 0 96,00 1,62
Nadeschda Alexandrowa Nischni Nowgorod 3 169:29 5 1 93,83 1,77
Linda Selkee Tampere 3 183:51 7 1 91,25 2,28
Jessica Müller Lugano 3 190:22 11 0 86,75 3,47

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Beste Torhüterin Darja Obydennowa Aisulu Almaty
Beste Verteidigerin Nicole Bullo HC Lugano
Beste Stürmerin Saara Tuominen Ilves Tampere

Siegermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

European-Women-Champions-Cup-Sieger

Ilves Tampere

Torhüterinnen: Linda Selkee, Viivi Vartia

Verteidigerinnen: Emma Haataja, Merja Halmetoja, Anna Kilponen, Rosa Lindstedt, Heidi Pelttari, Mari Saarinen, Hanna-Riikka Turpeinen

Angreiferinnen: Reetta Aavasalo, Sari Kärnä, Johanna Koivula, Venla Kotkaslahti, Tawni Mattila, Heli Myllymäki, Anni Rantanen, Jenna Suokko, Saara Tuominen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sabres Vienna surprise in EWCC. In: iihf.com. 1. November 2010, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
  2. Ilves writes history. In: iihf.com. 27. Februar 2011, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]