Jörg Matysik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jörg Matysik (* 13. Mai 1964 in Essen) ist ein deutscher Chemiker und Professor an der Universität Leipzig.

Jörg Matysik begann nach Chemielaborantenlehre (Fachrichtung Steinkohlenbergbau) und zivilem Ersatzdienst als Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste im Altenheim Beit Achwa in Tel Aviv 1987 mit dem Studium der Chemie an der Universität-Gesamthochschule Essen (Uni-GH Essen), unter anderem bei Bernhard Schrader, das er 1992 mit dem Diplom beendete. 1995 wurde er mit einer am Max-Planck-Institut für Strahlenchemie, Mülheim an der Ruhr unter der Betreuung von Kurt Schaffner und Peter Hildebrandt ausgeführten Arbeit über Raman-Spektroskopie an der Uni-GH Essen in Chemie promoviert.

Anschließend arbeitete er als Post-Doktorand zwei Jahre am Institute for Molecular Sciences in Okazaki, Japan. Danach war er Marie-Curie-Fellow und Casimir-Ziegler-Stipendiat an der Universität Leiden, wo er von 2000 bis 2012 als Assistantprofessor (universitair docent) angestellt war.

Im Jahr 2013 wurde er als Nachfolger von Stefan Berger auf eine W3-Professur für Molekülspektroskopie an die Universität Leipzig berufen, wo er Direktor des Instituts für Analytische Chemie und Leiter des Aufbaustudiums „Analytik & Spektroskopie“ ist.

Seit 2021 ist er Vorsitzender der Fachgruppe Magnetische Resonanz (FGMR) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Mitglied des Komitees der Gruppe AMPERE und Berater des Nationalen Forschungsdateninfrastruktur-Konsortiums Chemie (NFDI4Chem). Seit 2023 ist er Sprecher des Interregio-Sonderforschungsbereichs 386 (Hyperpolarisation in molekularen Systemen).

Die Arbeitsgruppe von Jörg Matysik beschäftigt sich mit Methodenentwicklung und Anwendung der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR), insbesondere an der Signalverstärkung durch optische Hyperpolarisierung, z. B. mit Hilfe des Festkörper-Photo-CIDNP-Effekts. Zudem werden auch funktionelle Mechanismen von Proteinen untersucht, zum Beispiel von Elektrontransfer-Proteinen, Fotorezeptoren und Kunststoff-zersetzenden Enzymen.

Engagement in Sachen Covid und anderes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang 2022 schrieb Matysik zusammen mit Gerald Dyker (Ruhr-Universität Bochum), Andreas Schnepf (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Martin Winkler (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) offene Briefe an Biontech-Gründer Uğur Şahin und an das Paul-Ehrlich-Institut, die in der Berliner Zeitung veröffentlicht wurden.[1][2] Darin stellten die Wissenschaftler Fragen zur Richtigkeit des Beipackzettels für den COVID-19-Impfstoff, Qualitätskontrolle und Toxizität der Inhaltsstoffe. Im Mai 2023 schrieben die Professoren, nun mit Tobias Unruh (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) als weiterem Autor, erneut einen Brief an Uğur Şahin, in dem sie dessen frühere Antworten durch neue Publikationen in Frage stellten.[3] Des Weiteren übernimmt Matysik in seinem persönlichen Blog Behauptungen zur Verunreinigung des Biotech-Impfstoff mit DNA.[4] Diese Behauptung wurde von anderen Wissenschaftlern in Frage gestellt und in letzter Konsequenz widerlegt.[5] Ferner spricht Matysik von Todes-Chargen des Biontech-Impfstoff, während die Studien, welche als Quellen[6][7] angeführt werden, keineswegs von Todesfällen nur von "suspected adverse events" (also vermuteten Verdachtsfälle von Nebenwirkungen beginnend von Hautrötungen) insgesamt sprechen. Weiter wird ohne jeden Beleg von Matysik behauptet, diese Chargen wären "aufwändig umsortiert" worden "um die schädlichen Chargen zu tarnen"[4].

In seinem privaten Blog hinterfragt Matysik sehr kontrovers die Wissenschaftlichkeit bestimmter Klimamodelle und Methoden der Kohlenstoffdioxid Messungen sowie eine Vielzahl von Themen aus Politik, Geschichte und Gesellschaft.[4] Einige kritisierte Statements (etwa der pauschale Vorwurf die "deutschen" Medien würden über einige Ereignisse nicht berichten) sind aus dem Blog wieder verschwunden.

  • mit A. Alia, Peter Gast, Hans J. van Gorkom, Arnold J. Hoff und Huub J.M. de Groot: Photochemically induced nuclear spin polarization in reaction centers of photosystem II observed by 13C-solid-state NMR reveals a strongly asymmetric electronic structure of the P680(.+) primary donor chlorophyll. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 97, 9865-9870, 2000.
  • mit Alia, B. Bhalu und P. Mohanty: Molecular mechanisms of quenching of reactive oxygen species by proline under stress in plants, Current Science 82, 525-532, 2002.
  • mit Eugenio Daviso, Shipra Prakash, A. Alia, Peter Gast, Johannes Neugebauer und Gunnar Jeschke: The electronic structure of the primary electron donor of reaction centers of purple bacteria at atomic resolution as observed by photo-CIDNP C-13 NMR, Proc. Nat. Acad. Sci. USA 106, 52, 22281-22286, 2009.
  • mit Chen Song, Georgios Psakis, Christina Lang, Jo Mailliet, Wolfgang Gärtner und Jon Hughes: Two ground state isoforms and a chromophore D-ring photoflip triggering extensive intramolecular changes in a canonical phytochrome, Proc. Nat. Acad. Sci USA 108, 3842-3847, 2011.
  • mit Smitha Surendran Thamarath, Bela E. Bode, Shipra Prakash, Karthick Babu Sai Sankar Gupta, A. Alia und Gunnar Jeschke: Electron spin density distribution in the special pair triplet of Rhodobacter sphaeroides R26 revealed by magnetic field dependence of the solid-state photo-CIDNP effect. J. Am. Chem. Soc. 134, 5921-5930, 2012.
  • mit Denis Sosnovsky, Gunnar Jeschke, Hans-Martin Vieth, Konstantin Ivanov: Level crossing analysis of chemically induced dynamic nuclear polarization: Towards a common description of liquid-state and solid-state cases. J. Chem. Phys. 144, 144202, 2016.
  • mit Daniel Gräsing, Pavlo Bielytskyi, Isaac F. Céspedes-Camacho, A. Alia, Thorsten Marquardsen und Frank Engelke: Field-cycling NMR with high-resolution detection under magic-angle spinning: determination of field-window for nuclear hyperpolarization in a photosynthetic reaction center. Scientific Reports 7, 12111, 2017.
  • mit Geertje Janssen, Pavlo Bielytskyi, Denis G. Artiukhin, Johannes Neugebauer, Huub J. M.de Groot, HJM und A. Alia: Photochemically induced dynamic nuclear polarization NMR on photosystem II: donor cofactor observed in entire plant. Scientific Reports 8, 17853, 2018.
  • mit Yonghong Ding, Alexey S. Kiryutin, Ziyue Zhao, Qian‐Zhao Xu, Kai‐Hong Zhao, Patrick Kurle, Saskia Bannister, Tilman Kottke, Renad Z. Sagdeev, Konstantin L. Ivanov und Alexandra V. Yurkovskaya: Tailored flavoproteins acting as light‐driven spin machines pump nuclear hyperpolarization. Scientific Reports 10, 18658, 2020.
  • mit Christian Sonnendecker et al.: Low carbon footprint recycling of post-consumer PET plastic with a metagenomic polyester hydrolase. ChemSusChem 15, e202101062, 2022.
  • mit Yonghong Ding, Yunmi Kim, Patrick Kurle, Alexandra Yurkovskaya, Konstantin Ivanov und A. Alia: Photo-CIDNP in solid state (Review). Applied Magnetic Resonance 53, 521-537 (2022).
  • mit Patricia Falkenstein, Ziyue Zhao, Ania Di Pede-Mattatelli, Georg Künze, Michael Sommer, Christian Sonnendecker, Wolfgang Zimmermann, Francesco Colizzi und Chen Song: On the binding mode and molecular mechanism of the enzymatic terephthalate degradation. ACS Catalysis 13, 6913-6933, 2023.
  • mit Lisa Köhler, Georgeta Salvan, Christian Wiebeler und Chen Song: Photocycle of a cyanobacteriochrome: Charge defect on ring C impairs conjugation in chromophore. Chemical Science, online, 2023.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chemiker zu Impfstoff: „Woher kommt der Grauton?“ In: Berliner Zeitung. 26. Januar 2022, abgerufen am 13. Mai 2023.
  2. Chemiker an BioNTech: „Diese Antwort finden wir etwas irritierend“. In: Berliner Zeitung. 1. Februar 2022, abgerufen am 13. Mai 2023.
  3. Chemiker fragen BioNTech: Gibt es Unterschiede bei den Chargen des Impfstoffs? In: Berliner Zeitung. 5. Mai 2023, abgerufen am 31. Mai 2023.
  4. a b c Jörg Matysik: Jörg Matysik's Blog. Abgerufen am 31. August 2023.
  5. Hintergrund - DNA-Verunreinigungen in mRNA-Impfstoff. Abgerufen am 8. Dezember 2024.
  6. Tomáš Fürst, Petr Šourek, Zuzana Krátká, Jaroslav Janošek: Batch-dependent safety of COVID-19 vaccines in the Czech Republic and comparison with data from Denmark. In: European Journal of Clinical Investigation. Band 54, Nr. 10, 2024, ISSN 1365-2362, S. e14271, doi:10.1111/eci.14271 (wiley.com [abgerufen am 10. Dezember 2024]).
  7. Max Schmeling, Vibeke Manniche, Peter Riis Hansen: Batch‐dependent safety of the BNT162b2 mRNA COVID‐19 vaccine. In: European Journal of Clinical Investigation. Band 53, Nr. 8, August 2023, ISSN 0014-2972, doi:10.1111/eci.13998 (wiley.com [abgerufen am 10. Dezember 2024]).