Jeanee Crane-Mauzy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jeanee Crane-Mauzy
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (bis April 2023)
Vanuatu Vanuatu (seit Mai 2023)
Geburtstag 5. Juni 1996 (28 Jahre)
Karriere
Disziplin Halfpipe
Verein Park City Ski and Snowboard Club
Status aktiv
Medaillenspiegel
Junioren-WM 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Freestyle-Skiing-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze 2014 Chiesa in Valmalenco Halfpipe
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 9. Dezember 2011
 Gesamtweltcup 79. (2015/16)
 Halfpipe-Weltcup 13. (2014/15)
letzte Änderung: 2. Juni 2024

Jeanee Crane-Mauzy (* 5. Juni 1996) ist eine amerikanisch-vanuatuische Freestyle-Skierin.

Crane-Mauzy gab ihr internationales Debüt bei den US-Meisterschaften im Jahr 2011 in Stratton, Vermont. Am 9. Dezember 2011 folgte ihr Weltcupdebüt in Copper Mountain, Colorado, wo sie mit Rang 19 auf Anhieb ihre ersten Weltcuppunkte gewinnen konnte.

Ihr erstes internationales Großereignis sollte sie im Januar 2012 bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck bestreiten, wobei sie jedoch ihren Start zurückzog.

Zwei Jahre später gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Chiesa in Valmalenco Bronze in der Halfpipe. 2015 nahm sie erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Bei den Wettkämpfen am Kreischberg belegte sie den 10. Platz in der Halfpipe.

In den darauffolgenden Jahren konnte sich Crane-Mauzy in der erweiterten Weltspitze etablieren, sowie einige Erfolge im Nor-Am Cup feiern, der große Durchbruch zur Weltspitze blieb ihr jedoch versagt.

Im April 2022 wurde bekannt, dass Crane-Mauzy in Zukunft für den vanuatuischen Skiverband starten werde. Der Verbandswechsel wurde im Mai 2023 gültig.[1] Crane-Mauzy begründete diesen Schritt damit, dass sie Aufmerksamkeit auf das vom Klimawandel stark betroffene Land lenken wolle.[2]

Crane-Mauzy engagiert sich als Klimaaktivistin sowie für Schädel-Hirn-Trauma-Patienten.[3][4]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 4 Platzierungen unter den besten 10

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Jugend-Winterspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Halfpipe skier Crane-Mauzy seeking to represent Vanuatu at 2026 Winter Olympics. 11. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. Telewizja Polska S.A: Ma być gwiazdą sportu w egzotycznym kraju. Formalności załatwiła w Dubaju. 11. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2024 (polnisch).
  3. Jeanne Crane-Mauzy, Half-Pipe Skiing (USA). Abgerufen am 2. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Julia Schneemann: Coming Back From Traumatic Brain Injury — An Interview With Jamie and Jeanee Crane-Mauzy About the #MoCrazyStrong Documentary. In: SnowBrains. 8. März 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).