Julius Schreck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2018 um 20:18 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Linkfix (Ulrich Graf (NSDAP)Ulrich Graf (Politiker, 1878))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Wehrmatch.jpg
Adolf Hitler und Julius Schreck

Julius Schreck (* 13. Juli 1898 in München; † 16. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher NS- und SS-Funktionär. Ursprünglich war Schreck Schauspieler und später der Fahrer und Leibwächter Adolf Hitlers. Er gilt im Allgemeinen als Vater der SS und wurde am 27. April 1934 als SS-Ehrenführer in den Rang eines SS-Oberführers erhoben.

Leben

Julius Schreck war nach Ende des Ersten Weltkrieges Mitglied verschiedener Freikorpseinheiten, so auch der Brigade Erhardt. Der Nationalsozialist der ersten Stunde – Schreck trug die Mitgliedsnummer 53 der NSDAP – baute ab Januar 1923 mit seiner Freikorpseinheit die Dachauer und Münchner SA auf. Im April des gleichen Jahres zogen sich die Freikorpseinheiten aus der Partei zurück; Schreck verblieb hingegen mit wenigen Anhängern in dieser. Dort hatte er nun auf Wunsch Hitlers den Stoßtrupp Adolf Hitler rekrutiert – eine Vorläuferorganisation der späteren SS, die sich ursprünglich aus acht im Straßenkampf erprobten Freikorpsangehörigen zusammensetzte. Diese Ur-Mitglieder waren Joseph Berchtold, Ulrich Graf, Emil Maurice, Christian Weber, Josef Dietrich, Rudolf Heß, Jakob Grimminger und Walter Buch.

Der Stoßtrupp diente zunächst nur dem persönlichen Schutz Hitlers. Später erhielten auch örtliche Parteiorganisationen solche Stabswachen, die am 1. April 1925 im Zuge der Wiederzulassung der NSDAP am 17. Februar 1925 als Saal-Schutz [S.S.] gegründet wurden. Am 9. November 1925 wurden die Stabswachen in Schutzstaffeln umbenannt.

Die Uniform des Stoßtrupps ähnelte stark jener der SA. Einziger deutlicher Unterschied waren die schwarzen Skimützen mit dem Totenkopfabzeichen, jenem Symbol, welches später auch in den verschiedenen SS-Verbänden Verwendung fand. Schreck hatte diese von der Brigade Ehrhardt übernommen.

Damit hat Schreck den Grundstein für die Gründung der späteren SS gelegt. Von 1925 bis 1926 war Schreck der erste SS-Oberleiter, aus dem ein Jahr später die Funktion des Reichsführers hervorging. In der späteren SS bekam er 1925 die Mitgliedsnummer 5 verliehen. Obschon er einer der frühesten SS-Männer war, wurde er 1934 nur ehrenhalber in den Rang eines Oberführers erhoben; politisch spielte er seit 1934 keine Rolle mehr. Julius Schreck wurde in der ersten Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP nur noch als Angehöriger des Führer-Begleitkommandos erwähnt und aufgeführt. Ungeachtet dessen erfolgte zum 1. Januar 1935 seine Beförderung zum SS-Brigadeführer.

1936 erkrankte Julius Schreck an einer Hirnhautentzündung, der er schließlich erlag. Adolf Hitler sorgte dafür, dass Schreck ein Staatsbegräbnis erhielt. Sein Nachfolger als Fahrer Hitlers wurde Erich Kempka.