Kalliope

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalliope (Stich von Virgil Solis aus P. Ovidii Metamorphosis von 1562).
Kalliope (Skulptur von Leonhard Kern, um 1640)

Kalliope (altgriechisch Καλλιόπη Kalliópē oder auch Καλλιόπεια Kalliópeia, deutsch ‚die Schönstimmige‘, lateinisch Calliopa)[1] ist eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne.[2] Sie ist die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels sowie die Muse des Epos und der Elegie. Mit Apollo hat sie die Söhne Orpheus und Linos.

Kalliope ist die älteste und weiseste der neun klassischen Musen und war deswegen die Richterin im Streit zwischen Aphrodite und Persephone über den Adonis. Diese Episode – Das Urteil der Kalliope – wird im Intermezzo von Hans Werner Henzes Oper Die Bassariden dargestellt.

Ihr Attribut ist die Schreibtafel.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Kalliope – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kalliope – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diodor 4,7
  2. Hesiod, Theogonie 79