Kay Gottschalk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2018 um 00:00 Uhr durch HSV4life (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kay Gottschalk (* 12. Dezember 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (AfD) und Mitglied des Deutschen Bundestages.

Leben

Gottschalk lebt in Viersen und ist Diplom-Kaufmann mit Doppelstudium BWL und Jura. Er war danach im Versicherungsmanagement tätig.[1] Früher war Gottschalk Mitglied der SPD. Er ist Mitglied der Bezirksversammlung in Hamburg-Mitte.

Kay Gottschalk stand auf Landes-Listenplatz 4 der AfD NRW bei der Bundestagswahl 2017. AfD-Landeschef Marcus Pretzell wollte Kay Gottschalk eigentlich zum Spitzenkandidaten in NRW machen, war aber mit diesem Vorschlag auf dem AfD-Landesparteitag gescheitert.[2] Laut Zeit hatte Gottschalk dem Hamburger AfD-Landesverband offenbar nicht mitgeteilt, dass er in einem anderen Landesverband kandidierte.[3]

Auf dem achten Bundesparteitag der AfD in Hannover wurde Gottschalk am 2. Dezember 2017 mit 54 Prozent der Stimmen zum zweiten stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. Seine unterlegene Gegenkandidatin war Doris von Sayn-Wittgenstein. Auf dem Weg zum Parteitag wurde Gottschalk nach eigenen Angaben von Gegendemonstranten angegriffen und verletzt. Die Polizei nahm Ermittlungen auf.[4][5]

Positionen

Nach der Bundestagswahl 2017 charakterisierte die Wochenzeitung Die Zeit das ehemalige SPD-Mitglied Gottschalk als „gemäßigt“ innerhalb der AfD.[2][3]

In einer Rede am 24. Januar 2018 beim Neujahrsempfang der AfD in Krefeld rief Gottschalk dazu auf, „türkische Geschäfte zu boykottieren“.[6][7] Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stefan Keuter widersprach dem und sagte, dass man Türken nicht ausgrenzen wolle. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Renner forderte Gottschalk zum Rücktritt von allen Ämtern auf.[8] Der Staatsschutz nahm deswegen Ermittlungen gegen ihn auf.[9]

Einzelnachweise

  1. Bundestag: Kandidat Kay Gottschalk (AfD). 25. September 2017, abgerufen am 28. September 2017.
  2. a b „Realpolitik“ nach AfD-Maßstäben | Blick nach Rechts. 14. August 2017, abgerufen am 28. September 2017.
  3. a b Kai Biermann, Astrid Geisler, Christina Holzinger, Paul Middelhoff, Karsten Polke-Majewski, Tilman Steffen: AfD-Fraktion – Rechts bis extrem im Bundestag. Zeit Online, 24. Oktober 2017, abgerufen am 3. Dezember 2017.
  4. AfD bestätigt Meuthen – Verletzte bei Anti-AfD-Protesten - DerWesten vom 2. Dezember 2017
  5. AfD-Parteitag endet ohne weitere Störungen, ndr.de, 3. Dezember 2017
  6. AfD-Politiker ruft zu Boykott türkischer Geschäfte auf, auf rp-online.de, abgerufen am 25. Januar 2018.
  7. "Boykottiert die Türkenläden", auf wz.de, abgerufen am 25. Januar 2018.
  8. Kopie einer Nazi-Methode"AfD-Vize ruft zum Boykott türkischer Geschäfte auf und erntet Widerspruch, stern.de, 25. Januar 2018
  9. Aufruf zum Türkenboykott: Gegen AfD-Abgeordneten Kay Gottschalk ermittelt nun der Staatsschutz, wz.de, 26. Januar 2018