Kim Song-i

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2018 um 17:05 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Keine verbesserung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kim Song-i Tischtennisspieler
Kim Song-i
Kim Song-i (in blauem Trikot)
Andere Schreibweisen: 김송이
Nation: Korea Nord Nordkorea
Geburtsdatum: 10. August 1994
Geburtsort: Pjöngjang
Größe: 161 cm
Gewicht: 55 kg
Spielhand: rechts[1]
Spielweise: Shakehand (Abwehr)[1]
Aktueller Weltranglistenplatz: 46 (März 2018) Vorlage:Infobox Tischtennisspieler/Wartung/Lokaler Wert
Bester Weltranglistenplatz: 19 (Juli 2017)

Kim Song-i (* 10. August 1994) ist eine Tischtennisspielerin aus Nordkorea. Sie gewann 2016 bei den Olympischen Spielen im Einzel[2] und bei der Weltmeisterschaft mit dem Team Bronze.[3][4] Sie ist Abwehrspielerin, mit langen Noppen auf der Rückhand.

Werdegang

Kim beim Aufschlag
Kim beim Aufschlag

Kim Song-i war auf internationaler Bühne im Alter von 16 Jahren zu sehen, bei den Olympischen Jugendspielen 2010 erreichte sie im Einzel das Viertelfinale und mit dem Team den 4. Platz und rückte dadurch auf Platz 121 der Weltrangliste vor. Bei den China Open 2013 erreichte sie im U-21-Wettbewerb das Halbfinale und gewann somit ihre erste Medaille auf der World Tour. Bei den Asienspielen 2014 holte sie mit der Mannschaft Bronze. 2015 nahm sie an der Asienmeisterschaft und den Pjöngjang und China Open teil, wo sie unter anderem die Top 10-Spielerin Mima Itō besiegte. 2016 wurde sie bei der Team-Weltmeisterschaft in Malaysia mit der nordkoreanischen Mannschaft Dritte und danach für die Olympischen Spiele nominiert. Hier verlor sie im Einzel erst im Halbfinale gegen die amtierende Weltmeisterin Ding Ning, schlagen konnte sie unter anderem Yu Mengyu und die Top 10-Spielerinnen Kasumi Ishikawa und Ai Fukuhara, sodass sie Bronze gewann.[4] In diesem Monat verbesserte sie sich auf Weltranglisten-Platz 26. Bei den Pjöngjang Open im selben Jahr kam sie bis ins Finale, wo sie die ebenfalls defensiv spielende Ri Myong-sun besiegte[5], auch im Doppel holte sie Gold. 2017 kam sie bei der Weltmeisterschaft im Einzel bis ins Achtelfinale, wo sie gegen Liu Shiwen verlor.[6] 2018 erreichte sie mit dem koreanischen Team beim World Team Cup das Halbfinale, wo Nordkorea China den Vortritt lassen musste.[7]

Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank (Auszug)

Nennung von Ergebnissen der World Tour/Challenge Series nur bei mindestens einem Medaillengewinn.[8]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team U-21
JPN Asienspiele 2014 Suwon KOR letzte 16 Halbfinale
JPN Asienmeisterschaft 2017 Wuxi CHN letzte 16 letzte 16 5. Platz
JPN Asienmeisterschaft 2015 Pattaya THA letzte 64 Viertelfinale 5. Platz
JPN Olympische Spiele 2016 Rio de Janeiro BRA 3. Platz Viertelfinale
JPN Olympische Jugendspiele 2010 Singapur SIN Viertelfinale 4. Platz
JPN Universiade 2017 Taipeh TPE Halbfinale
JPN ITTF Challenge Series 2017 Pjöngjang PRK Gold Gold
JPN ITTF World Tour 2016 Pjöngjang PRK Gold Gold
JPN ITTF World Tour 2015 Chengdu CHN letzte 16 Halbfinale
JPN ITTF World Tour 2015 Pjöngjang PRK Viertelfinale Gold Gold
JPN ITTF World Tour 2013 Suzhou SIN letzte 64 letzte 16 Halbfinale
JPN Weltmeisterschaft 2017 Düsseldorf GER letzte 16
JPN Weltmeisterschaft 2016 Kuala Lumpur MAS Halbfinale
JPN World Team Cup 2018 London ENG Halbfinale

Einzelnachweise

  1. a b Player profile. ittf.link, abgerufen am 16. März 2018.
  2. Ian Marshall: Birthday present for Kim Song I, the bronze medal. ittf.com, 21. März 2017, abgerufen am 17. März 2018.
  3. WM 2016 in Kuala Lumpur. tischtennis-infos.de, abgerufen am 17. März 2018.
  4. a b Kim Song I schlägt Ai Fukuhara und gewinnt Bronze. tt-spin.de, 11. August 2016, abgerufen am 17. März 2018.
  5. Official ITTF Channel: 2016 Pyongyang Open Highlights: Ri Myong Sun vs Kim Song I (Final). 3. Juli 2016, abgerufen am 16. März 2018.
  6. Übersicht Song I Kim - Shiwen Liu 0:4 (WM Frauen 2017, Achtelfinale). Abgerufen am 16. März 2018 (deutsch).
  7. World Team Cup 2018 in London. Abgerufen am 16. März 2018.
  8. Matches. ittf.link, abgerufen am 16. März 2018.