Kleine Werder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2012 um 16:40 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleine Werder
Kleine Werder, Insel(-gruppe) im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Kleine Werder, Insel(-gruppe) im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Gewässer Ostsee
Geographische Lage 54° 26′ N, 12° 59′ OKoordinaten: 54° 26′ N, 12° 59′ O
Kleine Werder (Mecklenburg-Vorpommern)
Kleine Werder (Mecklenburg-Vorpommern)
Einwohner unbewohnt
Lage der Inselgruppe Kleine Werder
Lage der Inselgruppe Kleine Werder

Kleine Werder ist die Bezeichnung für Insel bzw. eine Gruppe unbewohnter und nicht fest geographisch trennbarer deutscher Inseln in der Ostsee, welche zu Mecklenburg-Vorpommern gehören.

Diese einzelnen Inselteile werden nur durch flache, teilweise trockenfallende Wasserarme von einander getrennt. Diese höchsten Punkte liegen max. einen Meter über dem Meeresspiegel. Die Kleine Werder liegt vor dem Festland östlich der Halbinsel Großer Werder und westlich der ebenfalls unbewohnten Insel Bock. Von dieser Insel ist sie ebenfalls durch schmale, flache Wasserläufe getrennt. Alle genannten (Halb-)Inseln sind in den letzten etwa 150 Jahren durch Sedimentanspülungen entstanden, die zuvor insbesondere am Darßer Ort abgetragen und von der Strömung weiter nach Osten verlagert wurden. Auf den baumlosen Inseln brüten zahlreiche Vögel, so dass die in der Schutzzone I des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft gelegenen Inseln unter Naturschutz stehen und grundsätzlich nur mit besonderer Genehmigung betreten werden dürfen.