Kloster Christgarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2019 um 21:52 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Bauwerk im Landkreis Donau-Ries; Ergänze Kategorie:Sakralbau im Landkreis Donau-Ries). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Klosterkirche von Nordwesten
Altarraum der heutigen Pfarrkirche

Das Kloster Christgarten ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser bei Ederheim in Bayern in der Diözese Augsburg. Das kleine Kloster wurde Mitte des 17. Jahrhunderts aufgelöst und später bis auf den Chor der Kirche und Reste der Konventsgebäude abgebrochen. Der erhaltene Chor der Klosterkirche wird heute als evangelische Pfarrkirche genutzt.

Lage

Das burgengesäumte Kartäusertal am südlichen Riesrand entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum beliebten Wander- und Naherholungsgebiet. Das Tal ist besonders von den nahen Städten Nördlingen und Donauwörth aus schnell zu erreichen.

Der Forellenbach hat sich hier auf seinem Weg in die Ebene tief in die Jurakalkhügel eingeschnitten. Neben dem Kloster ziehen besonders die beiden Burgruinen Hoch- und Niederhaus und ein weitläufiger Wildpark zahlreiche Ausflügler an.

Geschichte

Rekonstruktion der Klosteranlage

Das dem heiligen Peter geweihte Kloster wurde 1383 durch die Grafen Ludwig und Friedrich von Oettingen gegründet. Nachdem die Oettinger Grafen ab 1525 die Reformation unterstützten, wurden ab 1558 Kartäusermönche aus Christgarten zu evangelischen Pfarrern berufen. Im Laufe der Reformation trat auch der Prior von Hürnheim (bei Ederheim) zur neuen Lehre über und betreute auch Christgarten im reformatorischen Geiste. Das kartusianische Generalkapitel entsandte daraufhin Bruno Fleischmann aus dem fränkischen Astheim, um das Kloster neu zu gründen.

Die Kartause wurde allerdings erst nach dem Dreißigjährigen Krieg 1649 aufgelöst. 1656 wurde der Glockenturm abgebrochen; weitere Gebäude folgten im 18. und 19. Jahrhundert. Von der Klosterkirche blieb nur der als evangelische Pfarrkirche dienende Chor erhalten. Der sogenannte Scheuffelinaltar kam in die Alte Pinakothek nach München.

Rekonstruktion der Kartause

Im Norden der Klosterkirche lag der dreiflügelige Konventbau mit seinem Kreuzgang. Im Süden war eine als Ruine erhaltene Kapelle an die Kirche angebaut. Im Obergeschoss dieses Anbaus lag möglicherweise das Refektorium oder der Kapitelsaal.

Die Zellen der Mönche gruppierten sich als kleine Häuschen im Osten um einen großen Wandelgang, der den direkten Zugang zum Mönchschor der Kirche ermöglichte. Der Chor war durch einen teilweise erhaltenen Lettner vom Langhaus abgetrennt.

Jeder Klosterzelle war ein kleiner Garten zugeordnet. Das Rechteck der Kartause wurde durch eine Umfassungsmauer begrenzt. Im Osten lag der Werkstattbereich des Klosters. Der geräumige Innenhof diente als Friedhof der Klosterinsassen.

Heutige Pfarrkirche

Blick auf die Orgel der heutigen Pfarrkirche

Der erhaltene Chor der ehemaligen Klosterkirche wird heute als evangelische Pfarrkirche genutzt. In der Platz für rund 80 Personen bietenden Kirche gibt es keinen Stromanschluss, weshalb für den Betrieb der aus dem Jahr 1832 stammenden Orgel des Orgelbauers Sieber ein Kalkant benötigt wird.

Literatur

  • Norbert Backmund: Die kleineren Orden in Bayern und ihre Klöster bis zur Säkularisation. Windberg 1974, S. 63 f.
  • Karl Bosl (Hg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 7 = Bayern, Stuttgart 1974, S. 117 f.
  • Georg Dehio, Bruno Bushart, Georg Paula (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Bayern III, Schwaben. München, 2, überarb. Aufl., 2008. ISBN 978-3-422-03116-6
  • Gustav Adolf Zipperer: Christgarten im Kartäusertal. In: Hans Frey, Adolf Layer (u. a.): Im Flug über Schwaben (Beiträge zur Landeskunde von Schwaben, 1), S. 158/59. Weißenhorn, 1974. ISBN 3-87437-107-7
Commons: Kloster Christgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 46′ 56,3″ N, 10° 27′ 47,8″ O