Kloster Springiersbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2016 um 17:32 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | ☼). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Kloster von Süden
Klosterkirche
Das Hauptportal der Klosterkirche

Das Kloster Springiersbach ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift und heute ein Kloster der Karmeliten bei Bengel in der Eifel, 16 km von Wittlich entfernt.

Geschichte

Das Kloster wurde 1102 von Bruno von Lauffen, 1102–1124 Erzbischof von Trier, in Anwesenheit des Pfalzgrafen Siegfried I. von Ballenstedt geweiht. Diese Weihe gilt als Gründung des Klosters Springiersbach, benannt nach dem gleichnamigen Bach und Tal. Erster Abt war Richard I. († 1158), Sohn der Benigna de Duna (Benigna von Daun), einer adeligen Ministerialen aus der Eifel, auf deren Hof Thermunt, den sie mit allen Ländereien dem Erzbischof vererbte, die erste Zelle des Klosters entstand. Die Augustinusregel mit Schweigen, Fasten, Arbeiten und Beten wurde als Ordensregel ausgewählt und war damit die Grundlage der Gemeinschaft. Im Jahr 1136 wurden die Gebeine des Heiligen Abrunculus von Trier in die Abtei überführt.

Bereits 1107 wurde das Kloster in den Wirren der Kreuzzüge dem Erzbischof entzogen, die Brüder durften ihren Abt frei wählen. Zutritt zur Gemeinschaft erhielten nur Adelige, die ihren gesamten Besitzstand dem Kloster zu vermachen hatten – inklusive Ländereien, Wäldern, Dörfern, was für das Kloster einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung bedeutete. So besaß das Kloster um 1140 bereits Weinberge in Bridal (Briedel) an der Mosel. 1144 wurden die Rechte und Besitztümer des Klosters durch den römisch-deutschen König Konrad III. und 1193 erneut durch Kaiser Heinrich VI. bestätigt.

Am 30. Januar 1299 erwarb das Kloster ein Weingut in „Pleyt“ in Edegry (Ediger). Im Jahre 1752 wurde der Springiersbacher Hof in Ediger unter Abt Johann Heinrich von Wasserberg (1728–1758) neu gebaut.

1135 wurde die dreischiffige romanische Basilika des Klosters vom Trierer Erzbischof A(dal)bero von Montreuil (* 1080, Erzbischof 1131–1152) geweiht. Sie war die erste aus Stein gebaute Kirche des Klosters und ersetzte die alte Holzkirche.

Der geistlichen Aufsicht der Äbte von Springiersbach unterstanden, zum Teil schon seit dem 12. Jahrhundert:[1]

Im frühen 12. Jahrhundert wurde das Kloster Hane bei Bolanden, Pfalz, mit Chorherren aus Springiersbach besiedelt.

In der Frühen Neuzeit sank die Bedeutung des Klosters, durch Streitigkeiten innerhalb des Konvents wurde das geistliche Leben behindert und mehrere Reformversuche des Trierer Erzbischofs scheiterten. 1769–1772 wurde allerdings die noch heute erhaltene, barocke Kirche errichtet. Architekt war der aus Straßburg stammende Paul Stehling, die Deckenmalereien wurden von Franz Freund aus Bernkastel geschaffen. Sie zeigen eine Szene aus dem Leben des Heiligen Augustinus, die Himmelfahrt Mariens und die Dreifaltigkeit. Die Altäre der Kirche und besonders das Chorgestühl sind in Rokoko-Formen gehalten, deren symmetrische Gestaltung bereits ein erstes Anzeichen des Klassizismus ist.

Nach 1789 wandelte der damalige Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739–1812, Erzbischof 1768–1801) mit Genehmigung von Papst Pius VI. das Augustinerkloster in ein Ritterstift um. Wenig später fiel Springiersbach unter die Säkularisation von Kaiser Napoléon Bonaparte und wurde geschlossen. Die erst 1769 errichtete Klosterkirche wurde 1802 vom Trierer Bischof Charles Mannay zur Bengeler Pfarrkirche geweiht und entging somit dem Abriss, durch die Entfernung zum Ort war sie jedoch für die Pfarrangehörigen nur schwer erreichbar. Die Klostergebäude wurden unterteilt und an verschiedene Privatpersonen verkauft, lediglich ein kleiner Bereich diente als Pfarrhaus.

1897 zerstörte ein Brand die Dächer der Kirche, die Pfarrei Bengel wollte die von der Versicherung gezahlte Summe zunächst nicht in den Wiederaufbau investieren, sondern im Ort selbst eine neue Kirche bauen. Die preußische Denkmalpflege und der Pfarrer setzten sich jedoch für die Wiederherstellung ein. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die ehemalige Klosterkirche dann aber doch geschlossen, da Bengel inzwischen die lange gewünschte Pfarrkirche im Ort erhalten hatte. Der bedeutende Barockbau drohte durch fehlende Nutzung endgültig zu verfallen.

Im Jahre 1922 gründete die Oberdeutsche Provinz der Karmeliten aus Bamberg einen kleinen Konvent im Kloster Springiersbach, das ihr der kurz zuvor verstorbene Trierer Bischof Michael Felix Korum angeboten hatte. 1940 zerstörte erneut ein Brand das Dach der Klosterkirche, wenig später stürzte das Gewölbe des Langhauses ein. Trotz der Kriegszeit gelang es dem Kloster, die Kirche bis 1946 wieder aufzubauen. Die Deckenmalereien wurden durch den Maler Hermann Velte originalgetreu nach Fotos und erhaltenen Resten rekonstruiert.

1962 wurden Teile des Klosters durch den Architekten Walter Neuhäusser saniert und neugestaltet, nachdem der Orden die teilweise noch in Privatbesitz befindlichen und verfallenen Gebäude erwerben konnte. Dabei legte man auch erhaltene Teile der romanischen Architektur wieder frei bzw. rekonstruierte sie.

Liste der Äbte

Wappen des Abtes Johann Eberhard von Deusternau
Wappen des Abtes Heinrich von Wassenberg am Springiersbacher Hof
  • 1129–1158: Richard I. (seit 1118 Propst)
  • 1158–1169: Richard II.
  • 1169–1190: Godefried
  • 1193:00000 Absalon
  • 1196–1210: Werner
  • 1224:00000 Gerhard
  • 1250–1284: Heinrich I.
  • 1293–1307: Nikolaus von Waldeck
  • 1308–1315: Richard III.
  • 1318–1320: Heinrich II.
  • 1327–1352: Eustachius von Monreal
  • 1352–1374: Matthäus von Merl
  • 1374–1396: Paul von Lahnstein
  • 1396–1400: Theoderich von Wittlich
  • 1400–1434: Simon (Sigmund) von Weiler
  • 1434–1438: Philipp von Koppenstein
  • 1438–1462: Peter von Kesselstatt
  • 1462–1493: Konrad von Metzenhausen
  • 1493–1530: Johann Print von Horchheim genannt Brohl
  • 1530–1560: Daniel Schilling von Lahnstein
  • 1560–1578: Caspar von Schutzbar genannt Milchling
  • 1578–1593: Peter Scheid genannt Weschpfennig
  • 1593–1621: Johann Friedrich Auwach von Wittlich
  • 1621–1638: Johann Eberhard von Deusternau
  • 1638–1657: Hermann von Cortenbach
  • 1657–1688: Franz Wilhelm von Jülicher von Eilen
  • 1688–1695: Vakanz
  • 1695–1711: Theoderich Werner von Roest genannt Entzenbroch
  • 1711–1728: Johann Balduin von Berg von Dürffendahl
  • 1728–1758: Johann Heinrich von Wassenberg
  • 1758–1789: Karl Kaspar von Holtrop

Orgel der Klosterkirche

Die Orgel der Klosterkirche wurde 1998 von der Orgelbaufirma Hubert Sandtner (Dillingen an der Donau) erbaut. Das Instrument hat 27 Register auf zwei Manualen und Pedal (Schleifladen) und mechanische Spiel- und Registertrakturen.[6]

I Hauptwerk C–g3

1. Principal 8′
2. Copel 8′
3. Holzflöte 8′
4. Gamba 8′
5. Octave 4′
6. Blockflöte 4′
7. Doublette 2′
8. Mixtur IV 11/3
9. Cornett V (ab b0) 8′
10. Trompete 8′
II Schwellwerk C–g3
11. Bourdon 8′
12. Salicional 8′
13. Unda maris 8′
14. Prestant 4′
15. Querflöte 4′
16. Nasard 22/3
17. Waldflöte 2′
18. Terz 13/5
19. Scharff IV 1′
20. Oboe 8′
Tremulant
Pedal C–f1
21. Violon 16′
22. Subbaß 16′
23. Octavbaß 8′
24. Gedecktbaß 8′
25. Choralbaß 4′
26. Posaune 16′
27. Trompete 8′

Literatur

  • Jacob Marx: Geschichte des Erzstifts Trier: d. i. der Stadt Trier & des Trier. Landes, als Churfürstenthum und als Erzdiöcese, von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1816.. Die Stifte und Klöster, Band 2, Ausgabe 2, Trier 1862, S. 214–239. Online
  • Karl-Josef Gilles und Erwin Schaaf: Springiersbach. Von der Augustiner-Chorherrenabtei zum Karmelitenkloster 1102–2002. Hrsgg. von der Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf und dem Karmelitenkloster Springiersbach (Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes, Band 36), Trier 2002, ISBN 3-928497-07-3 [nicht ausgewertet]

Einzelnachweise

  1. Marx 1862, S. 216
  2. Näheres bei Marx 1862, S. 239ff.
  3. Näheres bei Marx 1862, S. 244f.
  4. Näheres bei Marx 1862, S. 245f.
  5. Näheres bei Marx 1862, S. 246 ff.
  6. Nähere Informationen zur neuen Orgel der Klosterkirche
Commons: Kloster Springiersbach – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 50° 1′ 31″ N, 7° 4′ 10″ O