Kommissar X – Drei blaue Panther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Kommissar X – Drei blaue Panther
Produktionsland Deutschland, Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Frank Kramer
Drehbuch Robert F. Atkinson
Günter Rudolf
Giovanni Simonelli
Produktion Theo Maria Werner
Ralph Zucker
Musik Giombini Marcello
Kamera Rolf Kästel
Francesco Izzarelli
Schnitt Edmund Lozzi
Besetzung

Kommissar X – Drei blaue Panther ist der fünfte Film der Kommissar-X-Serie des deutschen Produzenten Theo Maria Werner.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Smoky und Anthony befreien Arthur Tracy aus einem Gefangenentransport. Arthur Tracy hatte einst Juwelen im Wert von 3 Millionen Dollar gestohlen und sie seinem Bruder Robert zur Aufbewahrung gegeben. Nachdem die Bande die Polizei mit einem toten Doppelgänger von Arthur Tracy ablenken konnte, will sie die Juwelen von Robert Tracy zurück. Dieser weigert sich, wird aber von Arthur Tracy auf der EXPO-Ausstellung in Montreal erschossen, der daraufhin seine Position einnimmt.

Kommissar X, von einer Versicherung beauftragt, findet die Juwelen in den „Drei blauen Panthern“. Die Bande droht schließlich Roberts Witwe Elizabeth zu ermorden, wenn sie die Juwelen nicht erhält.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Kommissar X-Roman von Bert F. Island. Zu Beginn enthält der Film Insert-Material aus dem Jerry-Cotton-Film Dynamit in grüner Seide. Gianfranco Parolini drehte den Film unter dem Pseudonym Frank Kramer und schrieb unter dem Pseudonym Robert F. Atkinson am Drehbuch mit.

In Italien hieß der Film Gangsters per un massacro.

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Mit dummen Witzen garnierter trivialer Kriminalfilm.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kommissar X – Drei blaue Panther. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.