Krüger (Lebensmittel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2019 um 08:32 Uhr durch 2a0a:a544:45d:0:5d66:6f4a:a4ff:75ed (Diskussion) (→‎Marken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krüger GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1971
Sitz Bergisch Gladbach, Deutschland
Leitung Geschäftsführer:
  • Marc Krüger
  • Guido Colsman
Mitarbeiterzahl 4.704 (2014)[1]
Umsatz 1,6 Mrd. EUR (2014)[1]
Branche Lebensmittelindustrie
Website www.krueger-unternehmen.de

Die Krüger GmbH & Co. KG ist ein deutscher Lebensmittelhersteller mit Sitz in Bergisch Gladbach. Das Unternehmen ist europaweiter Marktführer bei Instantprodukten wie löslichen Kaffee-, Kakao- oder Teespezialitäten und gehört zu den weltweit drei größten Herstellern von industriellen Süßungsmitteln.[2]

Geschichte

Willibert Krüger, Unternehmer und geschäftsführender Gesellschafter (bis Ende 2012), erschloss 1971 mit der Instantisierung von Zitronentee eine Marktnische. Mit der in den 1970er Jahren neuen Technologie wurde Krüger zu einem der europaweit größten Anbieter von Instantprodukten. Krüger erweitert Portfolio um weitere Nahrungs- und Genussmittel­produkte.

Durch die Belieferung von Discountern, namentlich Aldi, auf der ganzen Welt konnte Krüger bisher kontinuierlich Wachstum generieren.[3]

Die Milchwerke Mittelelbe (ehemals VEB Dauermilchwerke Stendal) wurden 1991 übernommen.

Von der WAWI-Gruppe erwarb Krüger seit 2009 sukzessive die Fuchs & Hoffmann GmbH in Bexbach, einen Hersteller von Kakaohalbfabrikaten.[4][5]

Kaffeekapselsystem

Krüger vertreibt ein eigenes Kaffeekapsel-System namens K-fee.

Im September 2012 wurde bekannt, dass Krüger eine strategische Zusammenarbeit mit der Starbucks-Corporation eingegangen ist. Demnach beliefert Krüger Starbucks mit einem Kaffeekapselsystem namens Verismo System und passenden Kapseln. Dafür werden etwa 50 Millionen Euro investiert und 300 Arbeitsplätze geschaffen.[3] Im Oktober 2013 brachte der Discounter Aldi unter dem Vertriebsnamen „Expressi“ eine Kaffee-Kapselmaschine von Krüger heraus. Die Kapseln von Starbucks können auch in der Expressi-Maschine verwendet werden.[6][7] Unter dem Markennamen „Espresto“ vertreibt Krüger zudem ein eigenes Sortiment an passenden Kapseln für Kapselmaschinen des K-fee Systems.[8]

Konzernstruktur

Zur Krüger-Gruppe gehören Unternehmen der Branchen:

Die Unternehmensgruppe befindet sich je hälftig im Besitz der Gründerfamilie Krüger sowie der Pfeifer & Langen-Gruppe.

Produkte

Die Produktpalette umfasst Instantprodukte wie Kaffee- oder Tee-Spezialitäten sowie Flüssigprodukte, Vitamin- und Mineralstoff-Brausetabletten, Schokoladen, Kakaohalbfabrikate (Kakaomasse, Kakaonibs) und Sportlernahrung bis hin zu rezeptfreien Arzneimitteln.

Kritik

Im Oktober 2011 wurde das Unternehmen vom Bundeskartellamt zusammen mit Kraft Foods Deutschland mit einer Geldbuße in Höhe von neun Millionen Euro belegt. Laut Bundeskartellamt soll es zwischen den beiden Unternehmen zum Jahreswechsel 2007/2008 bei Family-Cappuccino zu abgestimmtem Verhalten hinsichtlich einer Preiserhöhung gekommen sein. Die Krüger GmbH & Co. KG und ein leitender Angestellter hatten Einspruch eingelegt. Die Einsprüche wurden im September 2014 kurz vor der Verhandlung zurückgezogen. Damit wurde das Unternehmen zu einer Kartellstrafe von rund 9 Millionen Euro verurteilt. Das Bußgeldverfahren wurde auf Antrag der Melitta Kaffee GmbH aus Bremen eingeleitet, die als Kronzeuge fungierte und daher keine Geldbuße zahlen musste.[9]

Marken

Das Markenportfolio umfasst neben der Dachmarke Krüger die Marken

  • Trumpf
  • GranArom (Discounter)
  • Mauxion
  • Novesia
  • Hoco
  • Fritt
  • Cebe
  • Elb-Milch
  • Winsenia
  • Lactoland
  • Impress
  • Babysan
  • Espresto
  • K-fee
  • Combo (Discounter)
  • Regent über die Tochtergesellschaft Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG.
  • Schogetten
  • Edle Tropfen
  • Choceur (Discounter)[10]
  • Mister Choc[10]
  • MaxiNutrition
  • Maximuscle
  • Hafervoll

Produktionsstandorte

Der Konzern verfügt über elf Standorte:[11]

Die Produkte werden in rund 90 Länder exportiert.

Einzelnachweise

  1. a b Bundesanzeiger: Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2014, bundesanzeiger.de, abgerufen am 27. Januar 2018.
  2. Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  3. a b Kölner Stadtanzeiger: Rendezvous mit Weltkonzern, ksta.de, abgerufen am 25. Januar 2018.
  4. Historie 2009 auf wawi-group.de, abgerufen am 3. November 2014.
  5. Fuchs & Hoffmann GmbH (Memento des Originals vom 3. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theobroma-cacao.de bei theobroma-cacao.de, abgerufen am 3. November 2014.
  6. Webseite von K-fee System (Memento des Originals vom 28. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.k-fee-system.com, aufgerufen am 30. Oktober 2013.
  7. Expressi Kapselkaffeemaschine, aufgerufen am 30. Oktober 2013.
  8. Espresto Kapseln, aufgerufen am 24. Februar 2015.
  9. Bußgeldverfahren gegen Hersteller von Instant-Cappuccino. Pressemitteilung vom BKartA vom 19. September 2014, abgerufen am 12. Mai 2015.
  10. a b mynetfair AG: Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG · Germany · mynetfair. In: www.mynetfair.com. Abgerufen am 2. April 2016.
  11. Standorte, krueger-unternehmen.de, abgerufen am 27. Januar 2018