Laurence Rochat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2013 um 12:56 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von KarlV (Diskussion) auf die letzte Version von KLBot2 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laurence Rochat
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 1. August 1979
Geburtsort Pompaples
Größe 176 cm
Gewicht 62 kg
Karriere
Verein Ski-Club Vallée de Joux
Nationalkader seit 1996
Status zurückgetreten
Karriereende 2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 14 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze Salt Lake City 2002 Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 28. November 1998 in Muonio
 Gesamtweltcup 44. (05/06)
 Sprintweltcup 29. (05/06)
 Distanzweltcup 42. (07/08)
letzte Änderung: 22. November 2008

Laurence Rochat (* 1. August 1979) ist eine Schweizer Skilangläuferin.

Rochat ging bereits sechzehnjährig bei ihren ersten internationalen Rennen, Continetalcups und FIS-Rennen, an den Start. Anfang 1996 nahm sie an der Juniorenweltmeisterschaft in Asiago teil und wurde 48. über 5 Kilometer. In den nächsten beiden Jahren verbesserte sie diese Ergebnisse und wurde auf der gleichen Strecke Neunzehnte beziehungsweise Fünfte, ausserdem wurde sie mehrmalige Schweizer Meisterin. Im Dezember 1998 wurde Rochat erstmals für den Skilanglauf-Weltcup nominiert, dort gelangen ihr bis Ende 2000 allerdings keine Platzierungen in den Punkterängen bis Platz 30. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie schon zwei FIS-Rennen gewonnen und einige auf dem Podest beendet. Das Jahr 2001 verlief für Rochat erfolgreich, sie wurde bei der Weltmeisterschaft 27. und erreichte im Weltcup erstmals die besten 20 Plätze. Auch 2002 setzte sich der Aufwärtstrend fort, erstmals nahm sie an den Olympischen Spielen in Salt Lake City teil, wo sei mit der Staffel um Andrea Huber, Brigitte Albrecht-Loretan und Natascia Leonardi Cortesi überraschend die Bronzemedaille gewann. Ebenfalls im Team gelang ihr am Ende des Jahres der neunte Rang in einem Weltcup-Rennen.

In den nächsten Jahren erreichte Rochat weitere Weltcup-Punkte und Podiums-Resultate bei FIS-Rennen, nur bei den Grossereignissen blieb sie weitestgehend erfolglos. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin verpasste sie mit dem Team die besten zehn Ränge, bei vielen Weltmeisterschaften nahm sie gar nicht teil, 2005 erreichte sie im Teamsprint immerhin einen achten Rang. Bei der 2007 erstmals ausgetragenen Tour de Ski gab sie auf und wurde so nicht gewertet.

Insgesamt ist Rochats bestes Weltcupergebnis ein vierter Platz mit dem Team in Bern 2004, im Einzel gelang ihr nur einmal der Sprung in die Top 10, als Achte beim Sprint im Dezember 2005 in Vernon. Ausserdem ist sie vierzehnmalige Schweizer Meisterin.

Nach der Saison 2009/2010 beendete sie ihre Langlauf-Karriere. Beruflich konnte sie bei ihrem langjährigen Sponsor, der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet, im Event-Bereich einsteigen.[1]

Einzelnachweise

  1. Christian Stahl: Withdrawal from professional sports. FIS, 30. März 2010, abgerufen am 7. Mai 2010 (englisch).