Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/1500 m der Männer
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Oslo |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 14 Athleten aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 24. August: Vorläufe 25. August: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Lennart Strand ( SWE) |
Silber | Henry Eriksson ( SWE) |
Bronze | Erik Jørgensen ( DEN) |
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 24. und 25. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Es gab einen schwedischen Doppelsieg: Europameister wurde Lennart Strand. Er gewann vor Henry Eriksson. Bronze ging an den Dänen Erik Jørgensen.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 3:43,0 min | Gunder Hägg | Göteborg, Schweden | 7. Juli 1944[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 3:53,6 min | Sydney Wooderson | EM Paris, Frankreich | 5. September 1938 |
Rekordverbesserungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekord: 3:48,0 min – Lennart Strand (Schweden), Finale am 25. August
- Landesrekord: 3:53,0 min – Václav Čevona (Tschechoslowakei), Finale am 25. August
Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der im zweiten Vorlauf sechstplatzierte Schweizer Walter Lutz war neben seinem sportlichen Einsatz auch als Berichterstatter von diesen Europameisterschaften für die Schweizer Zeitung Sport aktiv.[2]
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]24. August 1946, 18.40 Uhr
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lennart Strand | Schweden | 3:56,6 |
2 | Sándor Garay | Ungarn | 3:56,8 |
3 | Erik Jørgensen | Dänemark | 3:57,0 |
4 | Václav Čevona | Tschechoslowakei | 3:57,4 |
5 | Alexander Pugatschewski | Sowjetunion | 3:57,6 |
6 | Óskar Jónsson | Island | 3:58,4 |
7 | Willy Sponberg | Norwegen | 3:59,2 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Henry Eriksson | Schweden | 3:54,6 |
2 | Douglas Wilson | Großbritannien | 3:55,0 |
3 | Paul Messner | Frankreich | 3:58,0 |
4 | Luboš Vomáčka | Tschechoslowakei | 3:58,8 |
5 | Asbjørn Hansen | Norwegen | 3:59,0 |
6 | Walter Lutz | Schweiz | 4:02,4 |
7 | Jan Staniszewski | Polen | 4:10,8 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Europameister Lennart Strand
-
Vizeeuropameister Henry Eriksson
25. August 1946
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lennart Strand | Schweden | 3:48,0 CR |
2 | Henry Eriksson | Schweden | 3:48,8 |
3 | Erik Jørgensen | Dänemark | 3:52,8 |
4 | Václav Čevona | Tschechoslowakei | 3:53,0 NR |
5 | Sándor Garay | Ungarn | 3:53,0 |
6 | Douglas Wilson | Großbritannien | 3:53,2 |
7 | Paul Messner | Frankreich | 3:56,6 |
8 | Luboš Vomáčka | Tschechoslowakei | 4:07,2 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 21. Juni 2022
- Men 1500m European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 21. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 21. Juni 2022
- ↑ Der prägende Sportjournalist. In: Neue Zürcher Zeitung 20. Februar 2014, abgerufen am 21. Juni 2022}