Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Kugelstoßen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Athleten aus 11 Ländern
Austragungsort Japan Tokio
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Werner Günthör (Schweiz SUI)
Silbermedaille Lars Arvid Nilsen (Norwegen NOR)
Bronzemedaille Oleksandr Klymenko (Sowjetunion URS)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 30. und 31. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeister wurde der Titelverteidiger, Olympiazweite von 1988 und Europameister von 1986 Werner Günthör aus der Schweiz. Den zweiten Platz belegte der Norweger Lars Arvid Nilsen. Bronze ging an Oleksandr Klymenko aus der Sowjetunion.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Weltmeisterschaftsrekord 22,23 m Schweiz Werner Günthör WM 1987 in Rom, Italien 29. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Der Norweger Georg Andersen, der mit 20,81 m ursprünglich den zweiten Platz belegt hatte, wurde nach dem Versäumen einer Dopingkontrolle im Juli 1991 disqualifiziert.[2]
Benachteiligt waren dadurch in erster Linie drei Athleten:

  • Oleksandr Klymenko aus der Sowjetunion erhielt seine Bronzemedaille erst verspätet. An der Siegerehrung vor Ort konnte er nicht teilnehmen.
  • Der Norweger Jan Sagedal wäre über seine Weite als zwölftbester Kugelstoßer der Qualifikation am Finale teilnahmeberechtigt gewesen.
  • Dem US-Amerikaner Ron Backes hätten im Finale als Achter drei weitere Versuche zugestanden.

Auch Andersens Landsmann Lars Arvid Nilsen, der nun offizieller Zweiter war und auch blieb, war vorher bereits einmal wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert worden und erhielt nach einem weiteren Dopingverstoß 1992 eine lebenslange Sperre.[3]

30. August 1991, 10:30 Uhr

23 Kugelstoßer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 19,60 m. Fünf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt), zu denen auch der wegen Dopingvergehen nachträglich disqualifizierte Georg Andersen gehörte. Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 19,00 m für die Finalteilnahme.

Platz Name Nation Resultat (m)
1 Werner Günthör Schweiz Schweiz 20,97
2 Sergei Nikolajew Sowjetunion Sowjetunion 20,16
3 Lars Arvid Nilsen Norwegen Norwegen 19,79
4 Gert Weil Chile Chile 19,51
5 Oliver-Sven Buder Deutschland Deutschland 19,44
6 Paul Edwards Vereinigtes Konigreich Großbritannien 19,28
7 Dragan Perić Jugoslawien Jugoslawien 19,21
8 Gheorghe Gușet Rumänien Rumänien 18,55
9 Luc Viudès Frankreich Frankreich 18,43
10 Cottrell J. Hunter Vereinigte Staaten USA 17,97
NM Sören Tallhem Schweden Schweden ogV
Platz Name Nation Resultat (m)
1 Oleksandr Klymenko Sowjetunion Sowjetunion 19,79
2 Kent Larsson Schweden Schweden 19,20
3 Ron Backes Vereinigte Staaten USA 19,05
4 Alessandro Andrei Italien Italien 19,00
5 Jan Sagedal Norwegen Norwegen 18,90 eigentlich für das Finale qualifiziert
6 Pétur Guðmundsson Island Island 18,51
7 Karel Sula Tschechoslowakei Tschechoslowakei 18,30
8 Kalman Konya Deutschland Deutschland 18,26
9 Khaled Sulim Al Khalidi Saudi-Arabien Saudi-Arabien 16,38
10 Lim Chee Wee Brunei Brunei 13,49
NM Dimitris Koutsoukis Griechenland Griechenland ogV
DOP Georg Andersen Norwegen Norwegen für das Finale zugelassen

31. August 1991, 18:30 Uhr

Anmerkung: Das Symbol „x“ bedeutet „ungültig“.

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Werner Günthör Schweiz Schweiz 21,67 21,51 x 20,56 21,01 21,47 21,67
2 Lars Arvid Nilsen Norwegen Norwegen 20,75 20,34 20,19 20,04 20,64 20,75 20,45
3 Oleksandr Klymenko Sowjetunion Sowjetunion 20,34 20,00 20,23 20,34 20,03 20,14 x
4 Oliver-Sven Buder Deutschland Deutschland 20,10 19,76 20,00 19,76 19,88 20,10 19,80
5 Sergei Nikolajew Sowjetunion Sowjetunion 19,98 19,58 x 19,98 x x 19,93
6 Kent Larsson Schweden Schweden 19,92 19,84 19,92 19,64 19,48 19,84 x
7 Dragan Perić Jugoslawien Jugoslawien 19,83 19,69 19,83 x x x 19,57
8 Ron Backes Vereinigte Staaten USA 19,34 19,34 x 19,22 eigentlich zu 3 weiteren Stößen berechtigt
9 Gert Weil Chile Chile 19,30 Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Athleten
10 Paul Edwards Vereinigtes Konigreich Großbritannien 18,91
11 Alessandro Andrei Italien Italien 18,73
DOP Georg Andersen Norwegen Norwegen

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Men Shot Put Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN) auf todor66.com, abgerufen am 25. April 2020
  3. a b Historikk: Store norske dopingsaker, Dagbladet 30. Juli 1988, norwegisch, abgerufen am 12. Februar 2018