Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/50 km Gehen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 38 Geher aus 19 Ländern
Austragungsort Japan Tokio
Wettkampfort Rundkurs durch Tokio
Wettkampfphase 31. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Aljaksandr Pataschou (Sowjetunion URS)
Silbermedaille Andrei Perlow (Sowjetunion URS)
Bronzemedaille Hartwig Gauder (Deutschland GER)

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 31. August 1991 in den Straßen von Tokio ausgetragen.

In diesem Wettbewerb durften die sowjetischen Geher einen Doppelsieg feiern. Weltmeister wurde Aljaksandr Pataschou. Den zweiten Rang belegte der amtierende Europameister und Inhaber der Weltbestzeit Andrei Perlow. Bronze ging an den Deutschen Hartwig Gauder, der als Athlet für die DDR 1980 Olympiasieger und 1987 Weltmeister geworden war.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltbestzeit 3:37:41 h Sowjetunion Andrei Perlow Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 5. August 1989[1]
WM-Rekord 3:40:53 h Italien Maurizio Damilano WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987
Panoramablick auf den Imperial Palace in Tokio

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Unter den sehr ungünstigen äußeren Bedingungen – siehe unten – wurde der WM-Rekord bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht.

Durchführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier gab es keine Vorrunde, alle 38 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Der Wettbewerb wurde bereits um 7:00 Uhr Ortszeit gestartet. Dennoch stellten die äußeren Bedingungen – 25° Celsius und 97 % Luftfeuchtigkeit – eine enorme Belastung für die Teilnehmer dar. So kam es dazu, dass zwölf der 38 gestarteten Geher aufgaben.

Titelverteidiger Hartwig Gauder (Foto aus dem Jahr 1994) errang die Bronzemedaille – 1980 war er Olympiasieger
Jorge Llopart, 1980 Olympiazweiter und 1978 Europameister musste hier mit Platz siebzehn zufrieden sein
Chris Maddocks (hier im Jahr 2017) wurde 24.
Robert Korzeniowski (im Jahr 2018) – später einer der erfolgreichsten Geher der Sportgeschichte – gab den Wettkampf auf

Wettbewerbsverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die 20-km-Marke in 1:33:03 h passiert worden war, forcierten die beiden sowjetischen Geher Aljaksandr Pataschou sowie der amtierende Europameister und Inhaber der Weltbestzeit Andrei Perlow das Tempo. Zunächst konnten der dritte sowjetische Teilnehmer Witali Popowitsch sowie der deutsche Titelverteidiger und Olympiasieger von 1980 Hartwig Gauder noch mithalten. Doch bald setzten sich Pataschou und Perlow ab. Im weiteren Verlauf schüttelte Gauder seinen Begleiter Popowitsch ab. Die beiden Führenden erreichten gemeinsam das Stadion und beschlossen – so berichteten sie hinterher – fünfzig Meter vor dem Ende, nicht gegeneinander um den Sieg zu kämpfen, sondern die Ziellinie gemeinsam zu überqueren, was sie Arm in Arm auch taten. Ein solcher Ausgang ist allerdings im Reglement nicht vorgesehen, die Offiziellen wollten die Absicht der beiden Erstplatzierten nicht akzeptieren. Sie suchten auf dem Zielfoto nach einem Unterschied und entschieden, dass Pataschou mit einem Vorsprung von einer Hundertstelsekunde vor Perlow das Ziel erreicht hatte. So wurde Aljaksandr Pataschou zum Weltmeister und Andrei Perlow zum Vizeweltmeister erklärt. Hartwig Gauder hielt seinen dritten Platz und erkämpfte die Bronzemedaille. Vierter wurde Witali Popowitsch.

Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

31. August 1991, 7:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Aljaksandr Pataschou Sowjetunion Sowjetunion 3:53:09
2 Andrei Perlow Sowjetunion Sowjetunion 3:53:09
3 Hartwig Gauder Deutschland Deutschland 3:55:14
4 Witali Popowitsch Sowjetunion Sowjetunion 4:00;10
5 Valentin Kononen Finnland Finnland 4:02:34
6 Giuseppe De Gaetano Italien Italien 4:03:43
7 Fumio Imamura Japan 1870Japan Japan 4:06:07
8 René Piller Frankreich Frankreich 4:06:30
9 Gottfried De Jonckheere Belgien Belgien 4:07:44
10 Les Morton Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4:09:18
11 Martín Bermúdez Mexiko Mexiko 4:11:56
12 José Marín Spanien Spanien 4:13:19
13 Tadahiro Kosaka Japan 1870Japan Japan 4:13:32
14 Gyula Dudás Ungarn Ungarn 4:14:23
15 Tim Berrett Kanada Kanada 4:14:35
16 Pavel Szikora Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:14:59
17 Jorge Llopart Spanien Spanien 4:16:36
18 Hubert Sonnek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:26:24
19 Torsten Trampeli Deutschland Deutschland 4:27:23
20 Jaroslav Makovec Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:29:45
21 Germán Sánchez Mexiko Mexiko 4:34:41
22 Paul Blagg Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4:35:22
23 Takehiro Sonohara Japan 1870Japan Japan 4:38:09
24 Chris Maddocks Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4:39:15
DNF Bo Gustafsson Schweden Schweden
Giovanni Perricelli Italien Italien
Basilio Labrador Spanien Spanien
Simon Baker Australien Australien
Héctor Moreno Kolumbien Kolumbien
Carl Schueler Vereinigte Staaten USA
Veijo Savikko Finnland Finnland
Ronald Weigel Deutschland Deutschland
Robert Korzeniowski Polen Polen
Sandro Bellucci Italien Italien
António Kohler Brasilien 1968 Brasilien
Martial Fesselier Frankreich Frankreich
DSQ Enrique Vera-Ibáñez Schweden Schweden
Rodrigo Serrano Mexiko Mexiko

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022