Leopold Hasner von Artha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2019 um 21:17 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Hasner von Artha (* 15. März 1818 in Prag; † 5. Juni 1891 in Bad Ischl) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Leopold Hasner von Artha

Leben

Denkmal in Bad Ischl

Hasner von Artha studierte in seiner Heimatstadt die Rechte, wurde 1842 in Wien promoviert und war bis 1848 bei der Hofkammerprokuratur angestellt. 1848 Redakteur der offiziellen „Prager Zeitung“, seit 1849 außerordentlicher Professor der Rechtsphilosophie, seit 1851 ordentlicher Professor der politischen Wissenschaften an der Universität Prag.

Als solcher gehörte er nebst seinem Freund Gustav Biedermann zu den hervorragendsten Vertretern der Hegelschen Schule in Österreich, in deren Geist er Grundlinien der Philosophie des Rechts und seiner Geschichte und außer zahlreichen juristischen und kunstkritischen Journalaufsätzen auch ein System der politischen Ökonomie verfasste, von welchem bis 1888 nur der erste Teil erschienen ist.

Seit 1861 war Hasner von Artha im parlamentarischen Leben tätig als Mitglied des böhmischen Landtags sowie des Abgeordnetenhauses im Reichsrat. Gleich in der ersten Session dieses letzteren trat er dem Leiter des Hauses, Franz Hein, als Vizepräsident zur Seite, und nachdem dieser Justizminister geworden war, übernahm er statt seiner das Präsidium des Abgeordnetenhauses.

Seit Juni 1863 stand er an der Spitze des Unterrichtsrats, einer Schöpfung von kurzer Dauer. Im Jahr 1865 nahm er als Professor der politischen Wissenschaften an der Universität Wien seine Lehrtätigkeit wieder an und wurde gleichzeitig zum Hofrat ernannt. Im April 1867 wurde er zum lebenslangen Mitglied des Herrenhauses ernannt.

Mit den Verhältnissen des öffentlichen Unterrichts besonders vertraut, übernahm er in dem Kabinett des Fürsten Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (dem „Bürgerministerium“) am 30. Dezember 1867 die Leitung des Ministeriums für Kultus und Unterricht (bis 1. Februar 1870). In dieser Stellung richtete er sein Hauptbestreben auf die Schaffung eines Volksschulgesetzes, welches trotz des Widerstandes des österreichischen Episkopats durchgeführt wurde. Einige wesentliche Grundlagen des modernen Bildungssystems, welches er geschaffen hat, waren 1868/69 die Unabhängigkeit des Unterrichts von Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Einführung der Realschule als vollwertiger Mittelschule ohne Latein, die Schaffung des Reichsvolksschulgesetzes mit konfessionsübergreifendem Gemeinschaftsunterricht sowie die Eröffnung der medizinischen Fakultät an der Universität Innsbruck.

Im Konflikt, der zwischen den Mitgliedern des Ministeriums Taaffe ausgebrochen war, gehörte Hasner von Artha der zentralistischen Majorität an, und nach dem Austritt der Minorität fungierte er vom 1. Februar bis 4. April 1870 (Rücktritt) bzw. 12. April 1870 (Enthebung) als k.k. Ministerpräsident. Er war der Bruder des Ophthalmologen Joseph Hasner von Artha.

In Österreich sind einige Verkehrsflächen nach dem Politiker benannt, in Linz-Waldegg die Hasnerstraße (vormals Leopold-Hasner-Straße), in Graz (Bezirk Geidorf) der Hasnerplatz, an dessen Südseite die Pädagogische Hochschule Steiermark (erbaut 1909 als Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt) steht und in Wien Ottakring (16. Bezirk) die Hasnerstraße.

Literatur

Commons: Leopold Hasner von Artha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien